![Fakir LAGOON Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/fakir/lagoon/lagoon_instructions-manual_539207007.webp)
LAGOON
D
7
• Versuchen Sie nicht, den Deckel des Geräts zu öffnen oder stecken Sie keine
Gegenstände in das Gerät.
• Vor allem Metallobjekte können bei dem Gerät zu einem Kurzschluss führen bzw.
Stromschläge, Schäden und Brände verursachen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät während des Transports oder bei der Verwendung
nicht fallen gelassen oder heftigen Erschütterungen ausgesetzt wird.
• Halten Sie das Gerät vom Ofen, Heizkörper, Elektroherd bzw. allen anderen Hitzequellen
fern.
• Stellen Sie das Gerät und das Zubehör nicht in die Nähe von Kerzen, offenem Feuer
oder ähnlichen Hitzequellen oder aber in unmittelbarer Nähe zu Gegenständen, von
denen Gefahren ausgehen können.
• Setzen Sie das Gerät und das Zubehör nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit dem gelieferten Original-Zubehör.
• Lassen Sie Ihr Gerät, das eine Heizleistung von 7000 W hat, von einem Fachinstallateur
für elektrische Sanitär- und Wasseranlagen montieren.
• Die Montage an die dafür zulässigen Elektroanschlüsse muss von einem Fachinstallateur
durchgeführt werden.
• Das Gerät ist unbedingt an einem geerdeten Anschluss zu installieren.
• Bei der Elektroinstallation sollte ein NYM-Kabel mit einem Querschnitt von mindestens
3x4 mm
²
verwendet werden.
• Die Installation und der elektrische Anschluss des Gerätes muss grundsätzlich von einem
Fachmann durchgeführt werden.
• Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerät nur an ein Stromnetz angeschlossen,
dessen Werte, denen auf dem Gerätetypenschild entsprechen.
• AC / 50Hz
• Das Gerät muss an eine automatische Sicherung von 32 Ampere angeschlossen
werden.
• Bei der Geräteinstallation sollten als Erstes die Wasseranschlüsse und danach die
elektrischen Anschlüsse ausgeführt werden.
• Kabel, Verbindungselemente und elektrische Komponenten müssen nach der
Installation, vor dem Einschalten des Geräts isoliert werden.
• Das außen isolierte Netzkabel, sollte mindestens zu 5 cm in das Gerät hineingelegt
werden.
• Vor der Installation der elektrischen Anschlüsse müssen Sicherung und Netzspannung
der Stromleitung abgestellt werden.
• Nach der abgeschlossenen Installation muss noch vor dem Einschalten 1 Minute lang
Wasser auf dem Gerät abgelassen werden.
• Es liegt in der Verantwortung des Verbrauchers sicherzustellen, dass ein Anschluss des
Geräts an das vorhandene Stromnetz zulässig ist. Dieser muss durch einen
Elektrofachinstallateur durchgeführt werden.
• Die Herstellerfirma haftet nicht für Verletzungen und Schäden, die durch Nutzung des
Geräts in Stromnetzen entstehen, die nicht den örtlichen Vorschriften entsprechen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel des Geräts nicht so verlegt wird, dass man drauf
treten kann bzw. das Kabel gequetscht oder in irgendeiner Weise beschädigt werden
kann.
• Das Netzkabel darf weder stark gebogen noch sollte es Nässe oder Hitze ausgesetzt
bzw. in Reichweite von Kindern verlegt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem schadhaften Netzkabel. Wenden Sie sich in
diesem Fall an Ihren Händler.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem Spannungswandler bzw. Wechselrichter.
• Lassen Sie das laufende Gerät nicht unbeaufsichtigt
• Wenn das Gerät über längere Zeit nicht benutzt werden soll, schalten Sie die elektrische
Sicherung aus.
• Beachten Sie, dass auch am ausgeschalteten Gerät elektrische Spannung anliegt.
• Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät stabil an der Wand zu montieren.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von entflammbaren, brennbaren
oder explosiven Stoffen.
• Stellen Sie sicher, dass in der Nähe des laufenden Geräts kein Benzin, Verdünner,
Alkohol, Farbe oder andere brennbaren Materialien befinden.
• Öffnen Sie niemals die Abdeckung und versuchen Sie nicht, Änderungen an Teilen oder
Baugruppen des Geräts vorzunehmen.
• Im Geräteinneren liegen gefährliche Spannungen, die ohne Isolierung an, die zu
lebensgefährlichen Stromschlägen führen können.
• Innerhalb der Wohnung darf das Gerät nur an die vorgesehenen Anschlüsse im
Badezimmer oder n einer geeigneten Stelle installiert (nicht jedoch direkt an die
Hauptwasserversorgung) und der Wasserablauf darf in keiner Weise (durch Anbringung
eines Wasserhahn oder Ventils) blockiert werden.
• Installieren Sie den Durchlauferhitzer nicht in Bereichen, wo das Wasser einfrieren
könnte.
• Bei eingefrorenem Wasser, dürfen Sie Ihr Gerät nicht in Betrieb nehmen.
• Der Duschkopf sollte so angebracht werden, dass er sich nicht oberhalb der
Geräteunterkante befindet. Das gilt auch für die Position beim Duschen.
• Je nach Jahreszeit kann die Wassereintrittstemperatur schwanken.
• Nutzen Sie den Stufenregler zur Einstellung der Temperatur und regulieren Sie die
Durchlaufmenge, um warme im gewünschten Umfang zu erhalten,
• Wenn der eingeschaltete Durchlauferhitzer hat eine Leistung von mehr als 1000 W,
betreiben Sie daher nicht gleichzeitig andere Geräte wie (Backofen, Bügeleisen,
Waschmaschine, Geschirrspüler, etc.)
• Bei unzureichendem Wasserzufluss oder Wassermangel wird die Stromversorgung des
Durchlauferhitzers unterbrochen.
• Wenn wieder ausreichend Wasser einfließt, schaltet sich die Stromversorgung wieder
ein.
• Ab einem Wasserzufluss mit einem Druck von 6 Bar (600 kPa) und mehr empfiehlt es
sich, am Kaltwasserzulauf des Durchlauferhitzers ein Sicherheitsventil zu installieren.
• Schläuche oder Rohre, die direkt an das Gerät angeschlossen werden, sollten gegen 6
Bar Wasserdruck beständig sein.
• Wenden Sie sich bitte bei im Falle von Fehlfunktionen, für Wartung und Ersatzteilver-
sorgung stets an den Kundenservice.
• Das Gerät muss mit den neuen Schlauch-Sets verwendet werden, es dürfen keine alten
Schlauch-Sets verwendet werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem schadhaften Netzkabel. Versuchen Sie
niemals selbst das Netzkabel zu wechseln und erlauben Sie auch nicht, das unbefugte
Personen am Gerät derartige Arbeiten ausführen.
• Bei einem defekten Gerätenetzkabel muss der Kundenservice oder ein Elektrofachinstal-
lateur dieses durch ein passende Kabel ersetzen.
• Schalten Sie das Gerät sowie die Elektro-Sicherung im Falle einer Fehlfunktion oder
eines Schaden sofort aus.
• Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
• Öffnen Sie niemals die Geräteabdeckung. Versuchen Sie niemals selbst das Gerät zu
reparieren und erlauben Sie auch nicht, das unbefugte Personen am Gerät derartige
Arbeiten ausführen. Wenden Sie sich stattdessen an den Kundenservice.