
DEUTSCH
43
2x0,5 mm
2
4x1
,5 m
m
2
3x0,5 mm
2
4
3
6
1
1
2
2
5
Tx
Rx
2
3
x
0
,5
m
m
2
2
x
0
,5
m
m
2
2
x
1
,5
m
m
2
3x1,5 m
m
230 V~
4x1,5 mm
2
3. TECHNISCHE DATEN
(1)
Wenn die mechanischen Endanschläge beim Schließen und Öffnen nicht eingesetzt werden, hat der Antrieb einen Hub von 350
mm
(2)
Bei Torflügeln über 1.8 m muss das Elektroschloss eingebaut werden, um die Verriegelung des Flügels zu gewährleisten
3.1. Ausführungen
4. INSTALLATION
4.1. Elektrische Einrichtungen (Standardanlage)
Anmerkungen:
• Für die Verlegung der Stromkabel
sind entsprechende Rohre und/
oder Schläuche zu verwenden.
• Um Störungen zu vermeiden, sollten
die Anschlusskabel des Zubehörs
mit Niederspannung und die
Schaltkabel stets von den
Versorgungskabeln mit 230/115 V~
mit Hilfe separater Mäntel
getrennt werden.
4.2. Vorabprüfungen
Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Automation muss der Aufbau des bereits bestehenden oder zu realisierenden Tors folgende
Merkmale aufweisen:
• Länge des Flügels entsprechend den Eigenschaften des Antriebs (siehe Abschnitt 2.1)
• Struktur der Flügel robust und steif, geeignet für die Automation
• gleichmäßige und reibungslose Bewegung der Flügel, ohne Reibungen und Schleichen während der gesamten Öffnung
• entsprechend robuste Scharniere in gutem Zustand
• mechanische Anschläge beim Öffnen und beim Schließen (nicht erforderlich, wenn mechanische Endanschläge beim Öffnen
und beim Schließen verwendet werden).
• effizienter Erdungsanschluss für den elektrischen Anschluss des Antriebs
Eventuelle Schlosserarbeiten sollten vor der Installation der Automation ausgeführt werden.
Der Zustand der Struktur des Tors beeinflusst direkt die Zuverlässigkeit und die Sicherheit der Automation.
N
E
T
A
D
E
H
C
S
I
N
H
C
E
T
V
0
3
2
S
L
1
1
4
c
d
V
4
2
S
L
1
1
4
g
n
u
g
r
o
s
r
e
v
m
o
r
t
S
~
V
0
3
2
c
d
V
4
2
)
W
(
g
n
u
t
si
e
L
0
5
2
0
7
)
A
(
e
k
r
ä
t
s
m
o
r
t
S
1
,
1
3
)
C
°
(
z
t
u
h
c
s
r
u
t
a
r
e
p
m
e
T
0
4
1
-
)
F
µ
(
r
o
t
a
s
n
e
d
n
o
K
3
,
6
-
)
N
a
d
(
b
u
h
c
S
0
0
2
0
5
2
)
m
m
(
b
u
H
0
0
3
)
1
(
)
c
e
s
/
m
c
(
t
f
a
h
c
S
ti
e
k
g
i
d
n
i
w
h
c
s
e
g
s
g
n
a
g
s
u
A
6
,
1
)
m
(
.
x
a
m
l
e
g
ü
l
F
5
,
2
)
2
(
C
°
0
2
i
e
b
ti
e
k
g
if
u
ä
h
z
t
a
s
n
i
E
d
n
u
p
y
T
%
5
3
-
3
S
%
0
0
1
C
°
0
2
i
e
b
e
d
n
u
t
S
o
r
p
n
e
l
k
y
z
t
s
e
d
n
i
M
e
b
a
g
n
a
t
h
c
i
R
0
3
~
0
0
1
~
)
C
°
(
t
r
o
s
g
n
u
ll
e
t
s
f
u
A
m
a
r
u
t
a
r
e
p
m
e
T
5
5
+
0
2
-
)
g
k
(
s
b
e
ir
t
n
A
s
e
d
t
h
c
i
w
e
G
5
,
6
)
m
m
(
s
b
e
ir
t
n
A
s
e
d
e
g
n
ä
L
2
.
b
b
A
e
h
e
i
S
)
m
m
(
s
b
e
ir
t
n
A
s
e
d
n
e
g
n
u
s
s
e
m
b
A
2
.
b
b
A
e
h
e
i
S
t
r
a
z
t
u
h
c
S
4
4
P
I
L
L
E
D
O
M
G
N
U
R
H
Ü
F
S
U
A
~
V
0
3
2
S
L
1
1
4
m
i
e
b
r
e
tl
a
h
c
s
d
n
E
d
n
u
n
e
ß
e
il
h
c
S
/
n
e
n
f
f
Ö
m
i
e
b
n
e
g
ä
l
h
c
s
n
a
d
n
E
n
e
h
c
si
n
a
h
c
e
m
ti
m
~
V
0
3
2
e
b
e
ir
t
e
G
n
e
ß
e
il
h
c
S
/
n
e
n
f
f
Ö
c
d
V
4
2
S
L
1
1
4
m
i
e
b
r
e
tl
a
h
c
s
d
n
E
ti
m
d
n
u
n
e
ß
e
il
h
c
S
/
n
e
n
f
f
Ö
m
i
e
b
n
e
g
ä
l
h
c
s
n
a
d
n
E
n
e
h
c
si
n
a
h
c
e
m
ti
m
c
d
V
4
2
e
b
e
ir
t
e
G
n
e
ß
e
il
h
c
S
/
n
e
n
f
f
Ö
.
s
o
P
g
n
u
b
i
e
r
h
c
s
e
B
1
e
b
e
ir
t
n
A
2
n
e
ll
e
z
o
t
o
h
P
3
t
ä
r
e
G
s
e
h
c
si
n
o
r
t
k
e
l
E
4
e
t
s
a
tl
e
s
s
ü
l
h
c
S
5
r
e
g
n
ä
f
p
m
E
6
e
t
h
c
u
e
l
k
n
il
B
Abb. 3
Содержание 411
Страница 1: ...411 411...