![evenes OGB 100 Z Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/evenes/ogb-100-z/ogb-100-z_manual_2442080014.webp)
14
DE
WASSERANSCHLUSS
Die Wasseristallation muss gemäß DIN1988 durchgefürt werden. Die Anschlüsse des
Warmwasserspeichers sind farblich gekennzeichnet, der Kaltwasserzulauf ist blau
und der Warmwasserzulauf ist rot gekennzeichnet.
Der Anschluss des Warmwasserbereiters kann auf zweierlei Arten erfolgen. Das
geschlossene System (druckfestes System) versorgt mehrere Zapfstellen, während
beim offenen System (druckloses System) die Wasserentnahme nur an einer Stelle
erfolgen kann. Je nach ausgewähltem System sind auch entsprechende
Mischbatterien zu installieren.
Bei einem offenen (druckloses) System muss am Warmwasserbereiter ein
Rückschlagventil eingebaut werden, welches das Auslaufen des Wassers aus dem
Kessel verhindert. Wird das im Gerät befindliche Wasser erwärmt, so dehnt sich
dessen Volumen aus. Dies hat zur Folge, dass das Auslaufrohr der Armatur zu
tropfen beginnt. Starkes Festdrehen der Armatur kann bzw. darf dieses Ausdehnen
und Tropfen nicht verhindern, sondern führt möglicherweise zu einer Beschädigung
der Armatur.
Bei einem geschlossenen (druckfesten) System müssen an den Entnahmestellen die
Druckmischbatterien verwendet werden. Am Zulaufstutzen ist wegen der
Funktionssicherheit unbedingt ein Sicherheitsventil oder eine Sicherheitsgruppe
einzubauen, die das Erhöhen des Drucks im Kessel um mehr als 0,1 MPa (1 bar)
über den Nominalwert verhindert. Die Auslassdüse am Sicherheitsventil muss
unbedingt über einen Auslass für den Luftdruck verfügen.
Bei der Aufheizung des Wassers wird der Druck im Kessel erhöht bis er den am
Sicherheitsventil eingestellten Wert erreicht. Da die Rückleitung des Wassers zurück
in die Wasserleitung verhindert ist, kann es zum Abtropfen des Wassers aus der
Auslassöffnung des Sicherheitsventils kommen. Das abtropfende Wasser kann durch
den Auffangansatz, den Sie unter dem Sicherheitsventil anbringen, in den Ablauf
abgeleitet werden. Das Ablaufrohr unter dem Auslass des Sicherheitsventils muss in
der Richtung gerade nach unten und in einer frostfreien Umgebung angebracht
werden.
Falls die bereits ausgeführte Installation keine Möglichkeit bietet, das tropfende
Wasser aus dem Sicherheitsventil in den Abfluss zu leiten, kann das Tröpfeln auch
durch das 3 l- Expansionsgefäß verhindert werden. Das Gefäß montieren Sie am
Zulaufrohr des Warmwasserbereiters.
Das richtige Funktionieren des Sicherheitsventils müssen Sie in regelmässigen
Zeitabständen selber überprüfen und nach Bedarf den Kalk entfernen und die
eventuelle Blockade des Ventils beseitigen. Bei einer Prüfung ist durch Verschiebung
des Hebels oder durch Lösen der Ventilmutter (je nach Ventiltyp) der Auslauf aus
dem Sicherheitsventil zu öffnen. Dabei muss aus der Auslaufdüse des Ventils das
Wasser ausfließen, was die einwandfreie Funktion des Ventils bestätigt.