![EUCHNER TQ Series Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/euchner/tq-series/tq-series_operating-instructions-manual_2434916002.webp)
2
Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter TQ…
Hilfsentriegelung betätigen
Schrauben-
dreher
Bild 2: Hilfsentriegelung mit Schraubendreher
1. Schraube seitlich am Sicherheitsschalter (unter
dem Betätigungsschlitz) entfernen.
2. Mit einem kleinen Schraubendreher die Zunge
im Inneren in Richtung der LED drücken, bis der
Betätiger entriegelt ist.
¨
¨
Die Zuhaltung ist entsperrt
Wichtig!
f
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger
nicht unter Zugspannung stehen.
f
Die Hilfsentriegelung nach Gebrauch rückstellen,
die Sicherungsschraube mit 0,3 bis max. 0,5 Nm
anziehen.
Hilfsentriegelung mit Dreikant
Wichtig!
f
Dreikantschlüssel immer bis zum jeweiligen
Anschlag drehen!
f
Falls der Schlüssel nicht bis zum Anschlag gedreht
wird kann dies Schaltfehler oder sogar die Beschä-
digung des Sicherheitsschalters zur Folge haben.
Funktion wie bei Hilfsentriegelung mit Schrauben-
dreher.
Hilfsentriegelung betätigen
UNLOCK
LOCK
UNLOCK
LOCK
Bild 3: Hilfsentriegelung mit Dreikant
f
Dreikantschlüssel in die Entriegelung am Schalter
einführen und um 90° in die entriegelte Position
drehen.
Wichtig!
f
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger
nicht unter Zugspannung stehen.
Montage
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig-
nete Umgebungsbedingungen
f
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
Anschlag verwendet werden.
f
Führen Sie vor der Montage den Betätiger in den
Schalterkopf ein.
f
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters
und des Betätigers.
f
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7,
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung
f
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung
sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä-
nen, Sand, Strahlmitteln usw.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen
Anschluss.
f
Für Sicherheitsfunktionen nur sichere Kontakte
verwenden. Meldekontakte dürfen nicht für
Sicherheitsfunktionen verwendet werden.
f
Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw.
Anschlusslitzen auf die erforderliche Temperatur-
beständigkeit sowie mechanische Belastbarkeit
achten!
Anwendung des Sicherheitsschalters als
Zuhaltung für den Prozessschutz
Es muss mindestens ein Kontakt verwendet
werden (Kontaktbelegung siehe Bild 4).
Funktionsprüfung
WARNUNG
Tödliche Verletzung durch Fehler während der
Funktionsprüfung.
f
Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass
sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
f
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
Unfallverhütung.
Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem
Fehler die korrekte Funktion des Geräts.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Mechanische Funktionsprüfung
Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungskopf
einführen lassen. Zur Prüfung Schutzeinrichtung mehr-
mals schließen. Vorhandene manuelle Entriegelungen
(außer Hilfsentriegelung) müssen ebenfalls auf deren
Funktion geprüft werden.
Elektrische Funktionsprüfung
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen und Zuhal-
tung aktivieren.
¨
¨
Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.
¨
¨
Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen
lassen.
3. Maschinenfunktion starten.
¨
¨
Die Zuhaltung darf sich nicht entsperren lassen,
solange die Maschinenfunktion aktiv ist.
4. Maschinenfunktion stoppen und Zuhaltung
entsperren.
¨
¨
Die Schutzeinrichtung muss so lange zugehalten
bleiben, bis keine Gefahr für den Prozess mehr
besteht.
¨
¨
Maschinenfunktion darf sich nicht starten lassen,
solange die Zuhaltung entsperrt ist.
Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutzein-
richtung einzeln.
Kontrolle und Wartung
WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen durch den Verlust
der Sicherheitsfunktion.
f
Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der
gesamte Schalter mit Betätiger ausgetauscht
werden. Der Austausch von Einzelteilen oder
Baugruppen ist nicht zulässig.
f
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen und
nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Ge-
räts. Hinweise zu möglichen Zeitintervallen entneh-
men Sie der EN ISO 14119:2013, Abschnitt 8.2.
Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu
gewährleisten, sind folgende Kontrollen erforderlich:
f
einwandfreie Schaltfunktion
f
sichere Befestigung aller Bauteile
f
Beschädigungen, starke Verschmutzung, Ablage-
rungen und Verschleiß
f
Dichtheit der Kabeleinführung
f
gelockerte Leitungsanschlüsse bzw. Steckver-
binder.
Info
: Das Baujahr ist in der unteren, rechten Ecke des
Typschilds ersichtlich.
Haftungsausschluss und
Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn
die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder
wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert
durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungs-
ausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
EG-Konformitätserklärung
Der nachstehende Hersteller erklärt hiermit, dass das
Produkt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen
der nachfolgend aufgeführten Richtlinie(n) ist und dass
die jeweiligen Normen zur Anwendung gelangt sind.
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstr. 16
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Angewendete Richtlinien:
f
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewendete Normen:
f
EN 60947-5-1:2004 + Cor.:2005 + A1:2009
f
EN 1088:1995+A2:2008
f
EN 14119:2013
Die originale EG-Konformitätserklärung finden Sie
auch unter: www.euchner.de
Service
Wenden Sie sich im Servicefall an:
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Servicetelefon
:
+49 711 7597-500
Fax
:
+49 711 753316
:
Internet
:
www.euchner.de