EUCHNER 100105 Скачать руководство пользователя страница 1

1

Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter STP-BI…

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherheitsschalter der Baureihe STP‑BI sind Verrie‑

gelungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart 2). Der 

Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In 

Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz‑

einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert 

dieses Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung 

geöffnet werden kann, solange eine gefährliche 

Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:

 

f

Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑

funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam 

werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen 

und zugehalten ist.

 

f

Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden, 

wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.

 

f

Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung 

darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑

chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss 

ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑

zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.

Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den 

Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung 

an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden 

Normen:

 

f

EN  ISO  13849‑1, Sicherheitsbezogene Teile von 

Steuerungen

 

f

EN  ISO  12100, Sicherheit von Maschinen ‑ All‑

gemeine Gestaltungsleitsätze ‑ Risikobeurteilung 

und Risikominderung

 

f

IEC 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale 

Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek‑

tronischer und programmierbarer elektronischer 

Steuerungssysteme.

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das 

Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den 

Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden 

Normen:

 

f

EN  ISO  13849‑1, Sicherheitsbezogene Teile von 

Steuerungen

 

f

EN  ISO  14119, Verriegelungseinrichtungen in 

Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen

 

f

EN 60204‑1, Elektrische Ausrüstung von Maschi‑

nen.

Wichtig!

 

f

Der Anwender trägt die Verantwortung für die 

korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres 

Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem 

z. B. nach EN ISO 13849‑2 validiert werden.

 

f

Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑

vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach 

EN  ISO  13849‑1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt, 

reduziert sich möglicherweise der PL, wenn 

mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.

 

f

Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte 

ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere 

Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.

 

f

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die 

Angaben des Datenblatts, falls diese von der 

Betriebsanleitung abweichen.

Der STP‑BI verfügt über eine zusätzliche Funktion, die 

verhindern soll, dass

 

f

sich Personen im Fall eines Stromausfalls oder bei 

ausgeschalteter Maschine bei geöffneter Schutztür 

versehentlich einschließen können

 

f

die aktivierte Zuhaltung bei einem Stromausfall 

deaktiviert wird.

Wichtig!

Diese zusätzliche Funktion ist keine Sicherheits‑

funktion!

Sicherheitshinweise

 WARNUNG

Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder 

Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen 

eine Personenschutz‑Funktion.

 

f

Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt, 

weggedreht, entfernt oder auf andere Weise 

unwirksam gemacht werden. Beachten Sie 

hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑

ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach 

EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.

 

f

Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür 

vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.

 

f

Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑

satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu 

den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln 

für Entriegelungen.

 

f

Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑

me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑

nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang 

mit Sicherheitsbauteilen verfügt.

 VORSICHT

Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur bei Umge‑

bungstemperaturen größer 40 °C.

 

f

Schalter gegen Berühren durch Personen oder 

brennbarem Material schützen.

Beschreibung der 

Sicherheitsfunktion

Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende 

Sicherheitsfunktionen:

Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der 

Schutzeinrichtung (Verriegelungseinrichtung 

mit Zuhaltung nach EN ISO 14119)

 

f

Sicherheitsfunktion (siehe Kapitel Funktion): 
‑ Bei entsperrter Zuhaltung sind Schaltkontakte der 

Zuhaltungsüberwachung geöffnet (Überwachung 

des Sperrmittels).
‑ Bei geöffneter Schutzeinrichtung sind Sicherheits‑

kontakte geöffnet.
‑ Die Zuhaltung kann nur aktiviert werden, wenn 

sich der Betätiger im Schalterkopf befindet (Fehl‑

schließsicherung).

 

f

Sicherheitskennwerte: B

10D

 (siehe Kapitel Techni‑

sche Daten).

Ansteuern der Zuhaltung

 

f

Sicherheitsfunktion
Bei Einsatz des Geräts als Zuhaltung für den Perso‑

nenschutz ist es erforderlich die Ansteuerung der 

Zuhaltung als Sicherheitsfunktion zu betrachten.
Das Sicherheitsniveau der Ansteuerung der 

Zuhaltung wird vom Gerät (PFH

D

int.

) und von der 

externen Ansteuerung bestimmt (z. B. PFH

D

ext.

 des 

Stillstandswächters).

PFHD

ext.

PFHD

int.

(internal electronic)

Guardlocking Device

(e.g. standstill 

monitor)

(locking mean)

 

f

Sicherheitskennwerte: Kategorie , Performance 

Level , PFH

D

 (siehe Kapitel Technische Daten).

Funktion

Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von 

beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Im Schalterkopf befindet sich eine drehbare Schalt‑

walze, die durch den Zuhaltebolzen blockiert/

freigegeben wird.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und 

beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der 

Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon‑

takte betätigt.

Bei blockierter Schaltwalze (Zuhaltung aktiv) kann 

der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen 

werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung 

nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung 

geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so 

ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne 

Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2013, Tabelle  A4, 

angenommen werden können.
Der Schalter verfügt ‑ zusätzlich zur mechanischen 

Zuhaltung ‑ über eine Fixierung für den Zuhaltebolzen. 

Der Zuhaltebolzen wird bei nicht anliegender Betriebs‑

spannung in seiner jeweiligen Stellung gehalten. 

Erst durch Anlegen der Betriebsspannung wird der 

Zuhaltebolzen freigegeben.
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung (Be‑

triebssp Steuerspannung) des Schalters 

oder wenn die Maschine z. B. für Wartungsarbeiten 

ausgeschaltet ist, wird der Zuhaltebolzen in seiner 

letzten Stellung gehalten. Damit ist die Schutztür ent‑

weder ständig zugehalten oder sie lässt sich beliebig 

schließen und öffnen, ohne dass der Zuhaltebolzen 

verriegelt.
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung, und 

die Zuhaltungsüberwachung erfolgt dabei über das 

gleiche Schaltelement.

Zuhaltungsüberwachung

Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen 

sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung. 

Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte 

 geöffnet.

Ansteuern der Zuhaltung

Beim Ausfall der Ansteuerelektronik für die Zuhaltung 

werden die Sicherheitskontakte geöffnet.
Sicherheitskennwerte: Siehe Technische Daten.

Türmeldekontakt

Die Ausführungen STP3 verfügen zusätzlich über 

mindestens einen Türmeldekontakt. Je nach Schalte‑

lement können die Türmeldekontakte zwangsöffnend 

(Kontakte  ) oder nicht zwangsöffnend sein.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑

meldekontakte betätigt.

Ausführung STP3-BI

(Zuhaltung durch Steuerspannung AUS betätigt und 

durch Steuerspannung EIN entsperrt)

 

f

Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, 

Betriebsspannung anlegen

 

f

Zuhaltung entsperren: Betriebs‑ und Steuerspan‑

nung anlegen

Schaltzustände

Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter 

finden Sie in Bild 2. Dort sind alle verfügbaren Schal‑

telemente beschrieben.

Schutzeinrichtung geöffnet

STP3‑BI: 

Die Sicherheitskontakte   und   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und nicht 

zugehalten

STP3‑BI: 

Die Sicherheitskontakte   sind geschlossen. Die 

Sicherheitskontakte   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und 

zugehalten

STP3‑BI: 

Die Sicherheitskontakte   und   sind geschlossen.

Содержание 100105

Страница 1: ...ennbarem Material schützen Beschreibung der Sicherheitsfunktion Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktionen Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung nach EN ISO 14119 f f Sicherheitsfunktion siehe Kapitel Funktion Bei entsperrter Zuhaltung sind Schaltkontakte der Zuhaltungsüberwachung geöffnet Überwachung des Spe...

Страница 2: ...eräte mit Steckverbinder gilt f f Auf Dichtheit des Steckverbinders achten Funktionsprüfung WARNUNG Tödliche Verletzung durch Fehler während der Funktionsprüfung f f Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden f f Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem Fehler die korrekte F...

Страница 3: ...ei 24 V 1 mA Kurzschlussschutz Steuer sicherung nach IEC 60269 1 4 A gG Konv thermischer Strom Ith 4 A Betriebsspannung DC 24 V 10 15 Steuerspannung DC 24 V 10 15 Magnetleistung 8 W Einschaltdauer ED 100 Zuhaltekraft Fmax Betätiger gerade mit Tülle Betätiger abgewinkelt mit Tülle FS 2500 N FS 1500 N Zuhaltekraft FZh nach EN ISO 14119 FZh Fmax 2000 N 1 3 Schalter mit erhöhter Rückhaltekraft STP B S...

Страница 4: ...etätiger L Einführtrichter horizontal h 24 5 5 28 5 5 vertikal v 24 5 5 28 5 5 Mit Fluchtentriegelung kurze lange Achse 61 5 74 7 67 5 53 36 4 14 20 31 M4 Kurze Achse Lange Achse Hebel Fluchtentriegelung immer auf der vertieften Seite einbauen Formschluss zwischen Welle und Hebel herstellen Zeichenerklärung Zuhaltung betriebsbereit Zuhaltung entsperrt Mit Steckverbinder SR11 30 ca 28 Sicherungs sc...

Страница 5: ...ousing temperature at ambi ent temperatures above 40 C f f Protect switch against touching by personnel or contact with inflammable material Description of the safety function Devices from this series feature the following safety functions Monitoring of guard locking and the position of the guard interlocking device with guard locking according to EN ISO 14119 f f Safety function see Function chap...

Страница 6: ...ust be used Contacts with the symbol can also be used for terminal assignment see Figure 2 The following information applies to devices with plug connector f f Check that the plug connector is sealed Function test WARNING Fatal injury due to faults during the function test f f Before carrying out the function test make sure that there are no persons in the danger area f f Observe the valid acciden...

Страница 7: ...itching current min at 24 V 1 mA Short circuit protection control circuit fuse acc to IEC 60269 1 4 A gG Conventional thermal current Ith 4 A Operating voltage DC 24 V 10 15 Control voltage DC 24 V 10 15 Solenoid power consumption 8 W Duty cycle 100 Locking force Fmax Straight actuator with bush Bent actuator with bush FS 2 500 N FS 1 500 N Locking force FZh acc to EN ISO 14119 FZh Fmax 2 000 N 1 ...

Страница 8: ...tion Actuator S standard Actuator L insertion funnel Horizontal h 24 5 5 28 5 5 Vertical v 24 5 5 28 5 5 With escape release short long actuator shaft 61 5 74 7 67 5 53 36 4 14 20 31 M4 Short actuator shaft Long actuator shaft Always install the escape release lever on the recessed side Establish a positive connection between the shaft and lever Key to symbols Guard locking ready for operation Gua...

Страница 9: ...e la fonction de sécurité Les appareils de cette gamme disposent des fonc tions de sécurité suivantes Surveillance de l interverrouillage et de la po sition du protecteur dispositif de verrouillage avec interverrouillage selon EN ISO 14119 f f Fonction de sécurité voir le chapitre Fonction Les contacts du contrôle d interverrouillage sont ouverts lorsque l interverrouillage est débloqué surveillan...

Страница 10: ...pour la protection du process Utiliser au moins un contact Il est également possible d utiliser des contacts portant le symbole affectation des contacts voir Figure 2 Pour les appareils avec connecteur f f Veiller à l étanchéité du connecteur Contrôle fonctionnel AVERTISSEMENT Risque de blessures mortelles en cas d erreurs lors du contrôle fonctionnel f f Assurez vous que personne ne se trouve dan...

Страница 11: ... de coupure min à 24 V 1 mA Protection contre les courts circuits fusible de commande selon IEC 60269 1 4 A gG Courant thermique conv Ith 4 A Tension de service DC 24 V 10 15 Tension d entrée DC 24 V 10 15 Puissance de l électroaimant 8 W Facteur de marche ED 100 Force de retenue Fmax Languette droite avec silent bloc Languette coudée avec silent bloc FS 2500 N FS 1500 N Force de retenue FZh selon...

Страница 12: ...te L module d insertion Horizontal h 24 5 5 28 5 5 Vertical v 24 5 5 28 5 5 Avec déverrouillage interne axe court long 61 5 74 7 67 5 53 36 4 14 20 31 M4 Axe court Axe long Monter toujours le levier de déverrouillage interne du côté du renfoncement Liaison par obstacle entre l arbre et le levier Explication des symboles Interverrouillage opérationnel Interverrouillage débloqué Avec connecteur SR11...

Страница 13: ...ja el interruptor para impedir que entre en contacto con personas o material inflamable Descripción de la función de seguridad Los dispositivos de esta serie presentan las siguien tes funciones de seguridad Supervisión del bloqueo y de la posición del resguardo dispositivo de enclavamiento con bloqueo según EN ISO 14119 f f Función de seguridad véase el capítulo Funcio namiento Cuando el bloqueo e...

Страница 14: ...nimo un contacto También pueden utilizarse contactos con el símbolo para la asignación de contactos consulte la Figura 2 Para dispositivos con conector f f Compruebe la estanqueidad del conector Comprobación de funcionamiento ADVERTENCIA Lesiones mortales por fallos durante la comproba ción del funcionamiento f f Antes de comprobar el funcionamiento asegúrese de que no haya personas en la zona de ...

Страница 15: ...0 V CC 13 4 A 24 V Corriente de activación mín a 24 V 1 mA Protección contra cortocircuitos fusible del circuito de control según IEC 60269 1 4 A gG Corriente térmica convencional Ith 4 A Tensión de servicio CC 24 V 10 15 Tensión de control CC 24 V 10 15 Potencia del solenoide 8 W Ciclo de trabajo ED 100 Fuerza de bloqueo Fmáx Actuador recto con boquilla Actuador acodado con manguito FS 2500 N FS ...

Страница 16: ...por inercia autorizado Dirección de ataque Actuador S estándar Actuador L embudo de entrada Horizontal h 24 5 5 28 5 5 Vertical v 24 5 5 28 5 5 Con desbloqueo antipánico eje corto largo 61 5 74 7 67 5 53 36 4 14 20 31 M4 Eje corto Eje largo Monte siempre la palanca del desbloqueo antipánico en el lado hundido Establezca una unión firme entre el eje y la palanca Explicación de los símbolos Bloqueo ...

Отзывы: