EUCHNER 091491 Скачать руководство пользователя страница 1

1

Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter STP…

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherheitsschalter der Baureihe STP sind Verrie‑

gelungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart 2). Der 

Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In 

Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz‑

einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert 

dieses Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung 

geöffnet werden kann, solange eine gefährliche 

Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:

 

f

Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑

funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam 

werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen 

und zugehalten ist.

 

f

Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden, 

wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.

 

f

Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung 

darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑

chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss 

ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑

zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.

Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den 

Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung 

an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden 

Normen:

 

f

EN ISO 13849‑1

 

f

EN ISO 12100

 

f

IEC 62061

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das 

Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den 

Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden 

Normen:

 

f

EN ISO 13849‑1

 

f

EN ISO 14119

 

f

EN 60204‑1

Wichtig!

 

f

Der Anwender trägt die Verantwortung für die 

korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres 

Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem 

z. B. nach EN ISO 13849‑2 validiert werden.

 

f

Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑

vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach 

EN  ISO  13849‑1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt, 

reduziert sich möglicherweise der PL, wenn 

mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.

 

f

Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte 

ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere 

Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.

 

f

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die 

Angaben des Datenblatts, falls diese von der 

Betriebsanleitung abweichen.

Sicherheitshinweise

 WARNUNG

Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder 

Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen 

eine Personenschutz‑Funktion.

 

f

Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt, 

weggedreht, entfernt oder auf andere Weise 

unwirksam gemacht werden. Beachten Sie 

hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑

ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach 

EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.

 

f

Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür 

vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.

 

f

Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑

satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu 

den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln 

für Entriegelungen.

 

f

Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑

me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑

nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang 

mit Sicherheitsbauteilen verfügt.

 VORSICHT

Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur bei Umge‑

bungstemperaturen größer 40 °C.

 

f

Schalter gegen Berühren durch Personen oder 

brennbarem Material schützen.

Funktion

Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von 

beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Im Schalterkopf befindet sich eine drehbare Schalt‑

walze, die durch den Zuhaltebolzen blockiert/

freigegeben wird.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und 

beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der 

Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon‑

takte betätigt.
Bei blockierter Schaltwalze (Zuhaltung aktiv) kann 

der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen 

werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung 

nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung 

geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so 

ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne 

Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2013, Tabelle  A4, 

angenommen werden können.

Zuhaltungsüberwachung

Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen 

sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung. 

Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte 

 geöffnet.

Türmeldekontakt

Die Ausführungen STP3 und STP4 verfügen zusätzlich 

über mindestens einen Türmeldekontakt. Je nach 

Schaltelement können die Türmeldekontakte zwangs‑

öffnend (Kontakte  ) oder nicht zwangsöffnend sein.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑

meldekontakte betätigt.

Ausführung STP1 und STP3

(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener‑

gie EIN entsperrt)

 

f

Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, 

Spannung vom Magnet trennen

 

f

Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen

Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet 

nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung 

der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv 

und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar 

geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der 

Spannungsversorgung geöffnet und wird dann 

geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann 

dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge‑

schlossen werden.

Ausführung STP2 und STP4

(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch 

Federkraft entsperrt)

Wichtig!

Der Einsatz als Zuhaltung für den Personenschutz 

ist nur in Sonderfällen nach strenger Bewertung des 

Unfallrisikos möglich (siehe EN ISO 14119:2013, 

Abschn. 5.7.1)!

 

f

Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, 

Spannung an Magnet anlegen

 

f

Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen

Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach 

dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span‑

nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die 

Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!

Schaltzustände

Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter 

finden Sie in Bild 3. Dort sind alle verfügbaren Schal‑

telemente beschrieben.

Schutzeinrichtung geöffnet

STP1 und STP2: 

Die Sicherheitskontakte   sind geöffnet.
STP3 und STP4: 

Die Sicherheitskontakte   und   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und nicht 

zugehalten

STP1 und STP2: 

Die Sicherheitskontakte   sind geöffnet.
STP3 und STP4: 

Die Sicherheitskontakte   sind geschlossen. Die 

Sicherheitskontakte   sind geöffnet.

Schutzeinrichtung geschlossen und 

zugehalten

STP1 und STP2: 

Die Sicherheitskontakte   sind geschlossen.
STP3 und STP4: 

Die Sicherheitskontakte   und   sind geschlossen.

Auswahl des Betätigers

HINWEIS

Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger. 

Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu‑

wählen (siehe Tabelle in Bild 2).
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die 

Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 4).

Es gibt folgende Ausführungen:

 

f

Betätiger S für Sicherheitsschalter ohne Ein‑

führtrichter.

 

f

Betätiger L für Sicherheitsschalter mit Einführtrichter.

Manuelles Entsperren

In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung 

manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im 

Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktions‑

prüfung durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Norm 

EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät 

kann folgende Entsperrfunktionen besitzen:

Hilfsentriegelung

Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung 

die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Magnets, 

entsperrt werden.
Beim Betätigen der Hilfsentriegelung werden die 

Kontakte 

 geöffnet. Mit diesen Kontakten muss 

ein Stoppbefehl erzeugt werden.

Hilfsentriegelung betätigen

1.  Sicherungsschraube herausdrehen.
2.  Hilfsentriegelung mit Schraubendreher in Pfeil‑

richtung auf   drehen.

¨

¨

Die Zuhaltung ist entsperrt

Wichtig!

 

f

Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger 

nicht unter Zugspannung stehen.

 

f

Die Hilfsentriegelung nach Gebrauch rückstellen, 

die Sicherungsschraube eindrehen und versiegeln 

(z. B. durch Sicherungslack).

Schlüsselhilfsentriegelung/

Hilfsentriegelung mit Dreikant

Funktion wie bei Hilfsentriegelung.

Wichtig!

 

f

Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger 

nicht unter Zugspannung stehen.

Содержание 091491

Страница 1: ...hler gemäß EN ISO 13849 2 2013 Tabelle A4 angenommen werden können Zuhaltungsüberwachung Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung Beim Entsperren der Zuhaltung werden die Kontakte geöffnet Türmeldekontakt Die Ausführungen STP3 und STP4 verfügen zusätzlich über mindestens einen Türmeldekontakt Je nach Schaltelement können die Türmeldekontak...

Страница 2: ... Geräte mit Leitungseinführung gilt Wichtig f f Der Schalterdeckel darf nur in Zustand Schutz einrichtung geöffnet montiert werden 1 Gewünschte Einführöffnung mit geeignetem Werkzeug öffnen 2 Kabelverschraubung mit entsprechender Schutzart montieren 3 Anschließen und Klemmen mit 0 5 Nm anziehen Kontaktbelegung siehe Bild 3 4 Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten 5 Schalterdeckel schließen un...

Страница 3: ...legierung hauchvergoldet Anschlussart STP STP SR11 Leitungseinführung M20 x 1 5 Steckverbinder SR11 11 polig PE PE nicht angeschlossen Leiterquerschnitt flexibel starr 0 34 1 5 mm Betriebsspannung für optionale LED Anzeige L024 24 V Bemessungsisolationsspannung STP STP SR11 Ui 250 V Ui 50 V Bemessungsstoßspannungsfestigkeit STP STP SR11 Uimp 2 5 kV Uimp 1 5 kV Bedingter Kurzschlussstrom 100 A Scha...

Страница 4: ...Mit Fluchtentriegelung kurze lange Achse 61 5 74 7 67 5 53 36 4 14 20 31 M4 Kurze Achse Lange Achse Hebel Fluchtentriegelung immer auf der vertieften Seite einbauen Formschluss zwischen Welle und Hebel herstellen Mit Fluchtentriegelung Drehknauf 38 25 25 67 5 Zeichenerklärung Zuhaltung betriebsbereit Zuhaltung entsperrt Mit Steckverbinder SR11 30 ca 28 Sicherungs schraube Hilfsentriegelung Hilfsen...

Страница 5: ...1 STP3 4131 STP4 4131 STP3 2131 STP4 2131 STP3 4121 STP4 4121 STP3 4141 STP4 4141 Schutzeinrichtung geöffnet Schutzeinrichtung geschlossen und nicht zugehalten Schutzeinrichtung geschlossen und zugehalten Bild 4 Minimale Türradien Radiusbetätiger S OU LN für Einführtrichter Radiusbetätiger S LR LN für Einführtrichter Radiusbetätiger S OU SN Radiusbetätiger S LR SN Betätiger Türradius min mm Betaet...

Страница 6: ...e A4 can be assumed Guard locking monitoring All versions feature at least one safe contact for monitoring guard locking The contacts are opened when guard locking is released Door monitoring contact Versions STP3 and STP4 additionally feature at least one door monitoring contact Depending on the switching element the door monitoring contacts can be either positively driven contacts or not positiv...

Страница 7: ...ng information applies to devices with plug connector f f Check that the plug connector is sealed The following information applies to devices with cable entry Important f f The switch cover may be fitted only when the guard is open 1 Use a suitable tool to open the desired inser tion opening 2 Fit the cable gland with the appropriate degree of protection 3 Connect and tighten the terminals with 0...

Страница 8: ...rial Silver alloy gold flashed Connection STP STP SR11 Cable entry M20 x 1 5 Plug connector SR11 11 pin PE PE not connected Conductor cross section flexible rigid 0 34 1 5 mm Operating voltage for optional LED indicator L024 24 V Rated insulation voltage STP STP SR11 Ui 250 V Ui 50 V Rated impulse withstand voltage STP STP SR11 Uimp 2 5 kV Uimp 1 5 kV Conditional short circuit current 100 A Switch...

Страница 9: ...elease short long actuator shaft 61 5 74 7 67 5 53 36 4 14 20 31 M4 Short actuator shaft Long actuator shaft Always install the escape release lever on the recessed side Establish a positive connection between the shaft and lever With escape release rotary knob 38 25 25 67 5 Key to symbols Guard locking ready for operation Guard locking released With plug connector SR11 30 ca 28 Locking screw Auxi...

Страница 10: ...witching contacts STP1 538 STP2 538 STP3 537 STP4 537 STP1 4131 STP2 4131 STP3 4131 STP4 4131 STP3 2131 STP4 2131 STP3 4121 STP4 4121 STP3 4141 STP4 4141 Guard open Guard closed and not locked Guard closed and locked Figure 4 Minimum door radii Hinged actuator S OU LN for inser tion funnel Hinged actuator S LR LN for insertion funnel Hinged actuator S OU SN Hinged actuator S LR SN Actuator Door ra...

Страница 11: ... l on puisse supposer les exclu sions sur des défauts internes conformément à EN ISO 13849 2 2013 tableau A4 Contrôle d interverrouillage Toutes les versions disposent d au moins un contact sûr pour la surveillance contrôle de verrouillage interverrouillage Le déblocage de l interverrouillage provoque l ouverture des contacts Contact d état de porte Les versions STP3 et STP4 disposent en plus d au...

Страница 12: ...stance à la tem pérature nécessaire ainsi que de la capacité de charge mécanique Utilisation de l interrupteur de sécurité comme interverrouillage pour la protection des personnes Utiliser au moins un contact Celui ci signale l état de l interverrouillage affectation des contacts voir Figure 3 Utilisation de l interrupteur de sécurité comme interverrouillage pour la protection du process Utiliser ...

Страница 13: ...e de câble Connecteur SR11 IP67 IP65 Durée de vie mécanique 1 x 106 manœuvres Température ambiante 20 55 C Degré de pollution externe selon EN 60947 1 3 industrie Position de montage Au choix Vitesse d attaque max 20 m min Force de retrait non verrouillé 30 N Force de maintien 20 N Force d actionnement max 35 N Fréquence d actionnement 1200 h Principe de commutation Élément de contact à action dép...

Страница 14: ...urt long 61 5 74 7 67 5 53 36 4 14 20 31 M4 Axe court Axe long Monter toujours le levier de déverrouillage interne du côté du renfoncement Liaison par obstacle entre l arbre et le levier Avec déverrouillage interne bouton rotatif 38 25 25 67 5 Explication des symboles Interverrouillage opérationnel Interverrouillage débloqué Avec connecteur SR11 30 ca 28 Vis de protection Déverrouillage auxiliaire...

Страница 15: ...P4 537 STP1 4131 STP2 4131 STP3 4131 STP4 4131 STP3 2131 STP4 2131 STP3 4121 STP4 4121 STP3 4141 STP4 4141 Protecteur ouvert Protecteur fermé et non verrouillé Protecteur fermé et verrouillé Figure 4 Rayons de porte minimum Languette articulée S OU LN pour module d insertion Languette articulée S LR LN pour module d insertion Languette articulée S OU SN Languette articulée S LR SN Actionneur Rayon...

Страница 16: ...cerrado protección contra el cierre involuntario El interruptor de seguridad está construido de forma que pueden utilizarse exclusiones de errores para errores internos según EN ISO 13849 2 2013 tabla A4 Monitorización de bloqueo Todas las versiones cuentan como mínimo con un contacto seguro para monitorizar el bloqueo Al des enclavarse el bloqueo se abren los contactos Contacto de monitorización ...

Страница 17: ...ica necesarias Uso del interruptor de seguridad como bloqueo para la protección de personas Debe usarse como mínimo un contacto Este señaliza el estado del bloqueo para la asignación de contactos consulte la Figura 3 Uso del interruptor de seguridad como bloqueo para la protección de procesos Debe usarse como mínimo un contacto También pueden utilizarse contactos con el símbolo para la asignación ...

Страница 18: ...ambiental 20 55 Grado de contaminación externa según EN 60947 1 3 industria Posición de montaje Cualquiera Velocidad de ataque máx 20 m min Fuerza de extracción no bloqueada 30 N Fuerza de retención 20 N Fuerza máx de actuación 35 N Frecuencia de accionamiento 1 200 h Principio de activación Contacto de conmutación de acción lenta Material de contacto Aleación de plata dorada Tipo de conexión STP ...

Страница 19: ...oqueo antipánico eje corto largo 61 5 74 7 67 5 53 36 4 14 20 31 M4 Eje corto Eje largo Monte siempre la palanca del desbloqueo antipánico en el lado hundido Establezca una unión firme entre el eje y la palanca Con dispositivo de desbloqueo antipánico pomo giratorio 38 25 25 67 5 Explicación de los símbolos Bloqueo listo Bloqueo desbloqueado Con conector SR11 30 ca 28 Tornillo de protección Desblo...

Страница 20: ...ión de los contactos de conmu tación STP1 538 STP2 538 STP3 537 STP4 537 STP1 4131 STP2 4131 STP3 4131 STP4 4131 STP3 2131 STP4 2131 STP3 4121 STP4 4121 STP3 4141 STP4 4141 Resguardo abierto Resguardo cerrado y no bloqueado Resguardo cerrado y bloqueado Figura 4 Radios de puerta mínimos Actuador radial S OU LN para embu dos de entrada Actuador radial S LR LN para embudos de entrada Actuador radial...

Отзывы: