![eta 0068 Скачать руководство пользователя страница 30](http://html1.mh-extra.com/html/eta/0068/0068_instructions-for-use-manual_2430204030.webp)
30
D
/ 31
Den Deckel
A8
des Behälters nehmen Sie durch mäßiges Ziehen heraus und schütten Sie
den Kaffee in den vorbereiteten Behälter aus.
Nach dem Entleeren des Kaffees bauen Sie den Behälter in der umgekehrten Weise
zusammen und legen Sie in die Kaffeemühle wieder zurück.
Empfehlung
–
Je niedrigere Stufe Sie einstellen, desto feiner wird der Kaffee gemahlen.
–
Für geröstete Bohnen hell / trocken stellen Sie den Regler in die Lage FEIN ein. Für
geröstete Bohnen dunkel / fett stellen Sie den Regler in die Lage GROB ein.
–
Empfohlene Einstellung der Mahlfeinheit:
Espresso1–3,gefilterter Kaffee 2–13,Plunger Kolbenfilter Typ „FrenchPress“ 12–17.
Als eine allgemeine Leitlinie kann man einen Suppenlöffel von Bohnen für eine Tasse
halten (Beispiel 4 Löffel von Bohnen für 4 Tassen Kaffee).
–
Wenn Sie beim Mahlen eine Änderung des charakteristischen Geräusches, d.h. ein
hohes Geräusch hören, sind die Kaffeebohnen an die Wand der Mahlkammer und des
Kaffeebehälters angeklebt. Schalten Sie die Mühle aus und schütteln Sie damit ein
bisschen, damit sich die Bohnen von der Wand lösen.
IV. INSTANDHALTUNG (Abb. 7, 8,9)
Verwenden Sie keine rauen und aggressiven Reinigungsmittel. Der Mantel der
Kaffeemühle ist mit feuchtem Tuch zu wischen. Die Reinigung führen Sie regelmäßig nach
jedem Gebrauch (d.h. Mahlraum, Ausgangsöffnung, Mitnehmer des Mahlsteines reinigen)
z.B. mit Speil, Pinsel B durch. Stellen Sie den Regler der Mahlfeinheit
A2
auf 1 ein.
Nehmen Sie den Mahlstein
A7
und drehen Sie mit ihm im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
und nehmen Sie diesen danach ab. Reinigen Sie den Mahlstein vom Kaffee mit Pinsel
B
. Legen Sie den Mahlstein in der umgekehrten Weise zurück in die Schütte ein, drehen
Sie danach mit ihm gegen den Uhrzeigersinn, bis auf dem Regler der Mahlfeinheit
A2
die
Nummer
9
erscheint.
Tauchen Sie den Mahlstein nie ins Wasser ein, sowie waschen
Sie nicht unter einem Wasserstrom!
Der Kaffee kann das Gerät gewissermaßen
verfärben, dies hat auf die Gerätfunktion keinen Einfluss und stellt keinen Grund zu seiner
Reklamation dar. Die Kunststoffteile sind nicht oberhalb einer Wärmequelle zu trocknen
(z.B. Ofen, Herd, Heizkörper). Das Gerät ist nach der Reinigung auf einem trockenen,
staubfreien und sicheren Ort außerhalb der Kinder und rechtsunfähigen Personen
aufzubewahren.
V.
UMWELTSCHUTZ
Wenn das Gerät dauerhaft außer Betrieb gesetzt werden soll, wird empfohlen, nach
der Trennung vom Stromnetz die Anschlussleitung von der Basisstation zu trennen
und abzuschneiden. Das Gerät wird dadurch unbrauchbar gemacht. Um das Gerät
ordnungsgemäß zu entsorgen, bringen Sie es in eine kommunale Sammelstelle.
Die korrekte Entsorgung dieses Gerätes wird dazu beitragen, wertvolle Naturressourcen
zu sparen und mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch unsachgemäße Entsorgung verursacht werden
könnten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden oder
an die nächste Sammelstelle.