![eta 0068 Скачать руководство пользователя страница 29](http://html1.mh-extra.com/html/eta/0068/0068_instructions-for-use-manual_2430204029.webp)
29
D
/ 31
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTES (Abb.1)
A – Kaffeemühle
A1 – Deckel des Behälters für Bohnenkaffee
A6 – Ausgangsöffnung
A2 – Regler der Stufe Mahlfeinheit
A7 – abnehmbarer Mahlstein
A3 – drehbarer Wähler der Tassenanzahl
A8 – Deckel des Behälters für
A4 – Schalter ON/OFF (ein/aus)
gemahlenen Kaffee
A5 – Behälter für Bohnenkaffee
A9 – Behälter für gemahlenen Kaffee
A10 – Anschlussleitung
B – Reinigungsbürste
Vorsicht
–
Auf gute Kaffeequalität achten. Wir empfehlen, den Kaffee vor dem
Mahlen zu prüfen, ob dieser keine Fremdkörper enthält (z.B. Bruchteile
der Steine), die das Produkt beschädigen könnten (z.B. Mahlsteine
abstumpfen). Auf die durch diese Verschmutzungen verursachten
Reklamationen in der Garantiezeit wird keine Rücksicht genommen.
–
Stellen Sie die Mahlfeinheit nie beim Betrieb der Antriebseinheit ein! Wenn die
Bedienung des Reglers der Feinheit zu zäh ist, schalten Sie das Gerät ein und drehen
Sie zugleich mit dem Feinheitsregler. Dadurch lösen Sie den gemahlenen Kaffee, der
zwischen Mahlsteinen angeklebt ist.
–
Kontrollieren Sie durchlaufend die Kaffeemenge im Behälter
A9
, weil es zum Blockieren
der Ausgangsöffnung durch den gemahlenen Kaffee kommen könnte. Wenn solche
Situation auftritt, schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch aus.
–
Die Zubereitungszeiten (Verarbeitung) bewegen sich in Sekunden, diese hängen von
Menge, Art, Qualität des benutzten Kaffees und der eingestellten Mahlfeinheit ab.
III. BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Beseitigen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und nehmen Sie das Gerät heraus.
Beseitigen Sie aus dem Gerät eventuelle Adhäsionsfolien, Etiketten oder Papier. Vor dem
ersten Gebrauch ist das Gerät zu wischen, bzw. die Teile sind zu waschen, die mit Kaffee
in Kontakt geraten. Stellen Sie die Kaffeemühle auf eine gewählte, ebene, stabile und
saubere Arbeitsfläche außerhalb der Kinder und rechtsunfähigen Personen.
Schließen Sie den Stecker der Anschlussleitung
A10
ans el. Netz an. Nehmen Sie den
Deckel
A1
(Abb.2) ab. Schütten Sie in den Behälter
A5
die Kaffeebohnen (Abb. 3) ein
und schließen Sie mit dem Deckel ab. Die Soll-Mahlfeinheit stellen Sie durch Drehen der
Reglerscheibe
A2
ein, die auf dem Seitenteil der Kaffeemühle angebracht ist (Abb. 4). Wir
empfehlen das Kaffeemahlen auf der Stufe 8, bei der neuen Mühle auf die Mahlungszeit
von einigen Kaffeepäckchen (ca. 500 g). Der Kaffee wird am feinsten auf der Stufe
1
, am
gröbsten auf der Stufe
17
gemahlen.
Die Soll-Menge des gemahlenen Kaffees (im Umfang 2 – 14 Tassen) stellen Sie durch
Drehen des Wählers
A3
ein, der auf dem vorderen Teil der Kaffeemühle (Abb. 5)
angebracht ist.
Einschaltung sowie Ausschaltung der Kaffeemühle erfolgen durch Schalter
A4
. Wenn
die im Voraus eingestellte Kaffeemenge erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus.
Wenn Sie das Gerät vor dem Ende des Mahlens stoppen wollen, drücken Sie wieder
den Schalter
A4
. Nach dem Ende des Mahlens nehmen Sie den Behälter durch mäßiges
Ziehen auch mit dem Deckel
A9
heraus (Abb. 6).