![ensto TASSU Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/ensto/tassu/tassu_installation-instruction_2414347014.webp)
14
TASSU
Das Tassu-Heizkabel ist zur Installation in einem Mate-
rial ausgelegt, das von seiner Wärmeleitfähigeit her
der Klasse Beton entspricht.
Die Kabelbelastung beträgt ca. 20W/m.
Der Mindest-Installationsabstand für das Tassu-
Heizkabel ist 130 mm.
Die maximale Leistung pro Quadratmeter der Tassu-
Heizkabelinstallation beträgt 150 W/m2.
INSTALLATION IN BETONBAUTEN
AUFTRAGEN DES ESTRICH IN 1 STUFE (siehe Abb. A1)
1.
Verdichteter Kies
2.
Wärmeisolierung
3.
Baupapier
4.
Bewehrungsmatte
- Das Heizkabel muss direkt an der Bewehrungs-
matte befestigt werden
5.
Heizkabel
- Einbautiefe liegt bei ca. 50 mm.
6.
Bodensensor in Schutzrohr
- Schutzrohr mit Klebeband o. Ä. verschließen
7.
Stahlbeton-Bodenplatte
- Der Beton muss das gesamte Kabel abdecken
8.
Feuchtigkeitsschutz (falls erforderlich)
9.
Bodenfließen-Klebstoff
10. Geräuschdämpfung
11. Bodenbelag
- Bei direkter Heizung sollte es sich um ein hartes
Material mit guter Wärmeleitfähigkeit handeln
(z. B. Bodenfließen)
- Bei Speicherfunktion sollte es sich um ein isolie-
rendes Material handeln (z. B. Parkett, Kork- oder
Kunststoff-Bodenbelag).
12. Thermostat
AUFTRAGEN DES ESTRICH IN 2 STUFEN (siehe Abb.
A2)
1.
Verdichteter Kies
2.
Wärmeisolierung
3.
Baupapier
4.
Erstes Auftragen
5.
Installationsleiste
- Die Installationsleiste wird auf den Betongrund
genagelt. Die Leiste lässt sich am einfachsten
befestigen, wenn der Beton noch nicht vollstän-
dig ausgehärtet ist.
6.
Heizkabel
- Vor dem Auslegen des Kabels ist die Oberfläche
des Bodens gründlich zu reinigen.
7.
Bodensensor in Schutzrohr
- Schutzrohr mit Klebeband o. Ä. verschließen.
8.
Zweites Auftragen
- Der Beton muss das gesamte Kabel abdecken
- Die Stärke der zweiten Schicht hängt von den
gewünschten Speichereigenschaften sowie vom
Bodenbelag ab
9.
Feuchtigkeitsschutz (falls erforderlich)
10. Bodenfließen-Klebstoff
11. Geräuschdämpfung
12. Bodenbelag
- Bei direkter Heizung sollte es sich um ein hartes
Material mit guter Wärmeleitfähigkeit handeln
(z. B. Bodenfließen)
- Bei Speicherfunktion sollte es sich um ein isolie-
rendes Material handeln (z. B. Parkett, Kork- oder
Kunststoff-Bodenbelag).
13. Thermostat
TASSU S
Das Tassu S-Heizkabel eignet sich besonders für Sani-
erungsobjekte, da es direkt auf dem alten Grund, Gip-
splatten sowie Holzfußböden verlegt werden kann.
Die Kabelbelastung beträgt ca. 10 W/m.
Der Mindest-Installationsabstand für das Tassu
S-Heizkabel ist 90 mm.
Die maximale Leistung pro Quadratmeter der Tassu
S-Heizkabelinstallation beträgt 110 W/m2.
INSTALLATION AUF ALTEM GRUND (siehe Abb. B)
1.
Altes Oberflächenmaterial
- Die alte Oberfläche muss gemäß Herstelleran-
weisungen vorbereitet werden.
- Die alte Oberfläche wird ggf. mit Ausgleichs-
masse oder Fließspachtel ausgeglichen.
2.
Haftschicht (Primer)
- Gemäß Herstelleranweisungen wird Sanier-
Ausgleichsmasse verteilt.
3.
Heizkabel
- Einbautiefe liegt bei ca. 20-30 mm.
4.
Installationsband oder Gitternetzmatte
- Ein Kabel, dass mittels Installationsband an
einem Beton- oder Plattenboden befestigt
werden kann
- Auch eine Gitternetzmatte (z. B. Drahtnetz,
ca. 25x25 mm) kann verwendet werden. Git-
ternetzmatte und Kabel mit warmabbindenem
Klebstoff befestigen.
5.
Bodensensor in Schutzrohr
- Schutzrohr mit Klebeband o. Ä. verschließen.
6.
Estrich
- Stärke von 30-50 mm bei Verwendung von
Gips und 20-30 mm bei Verwendung von Beton.
Der Estrich muss das gesamte Kabel abdecken.
7.
Fließbodenspachtel oder Ausgleichsmasse (falls
erforderlich)
8.
Bodenbelag
9.
Thermostat
Содержание TASSU
Страница 3: ...3 Rj Re Rj Re Tassu Tassu S Sensor L N PE PE L N L N PE PE L N...
Страница 30: ...30 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Tassu Tassu S D 1 2 3 4 5 6 40x30 7 8 RUS...
Страница 31: ...31 c Tassu Tassu S o o o o o o o o 50 o o Tassu S 30 30 Ensto Ensto Tassu Tassu S 10 11 Ensto www ensto com...
Страница 33: ...33 2 3 20 30 4 25 25 5 6 30 50 20 30 7 8 9 C 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 D 1 2 3 4 5 6 40 30 7 8 80 C...