![engelmann WaterStar M Скачать руководство пользователя страница 4](http://html.mh-extra.com/html/engelmann/waterstar-m/waterstar-m_installation-and-operating-instructions-manual_2412410004.webp)
Page 4 of 19
Article no.: 1081600001
Last update: 2019_02_20
Subject to technical modifications.
-
Schrauben Sie den Zähler bis zum Festanschlag metallisch berührend in das Unterputzgehäuse. Verwenden
Sie dazu den passenden Montageschlüssel.
-
Drehen Sie das Zählwerk in Ableserichtung, so dass die Ablesbarkeit der Zählwerksanzeige, aller Kenndaten
des Zählers und der Konformitäts- und Metrologiekennzeichnung nicht beeinträchtigt ist.
-
Öffnen Sie das Absperrventil. Prüfen Sie den Zähler auf Funktion, Dichtheit und korrekte Durchfluss-
richtung.
-
Sichern Sie den Zähler mittels des beigefügten Plombierrings (6) gegen unbefugtes Entfernen, indem Sie
den Ring soweit über die Zählwerkshaube schieben, bis er unlösbar einrastet.
-
Kürzen Sie bei Bedarf die Rosette (7) und stecken Sie diese auf den Zähler.
4.5 Montage des
WaterStar M MOE/MOC
in ein Unterputzgehäuse (Gewinde M65x2)
Der WaterStar M MOE/MOC besitzt ein M65x2-Gewinde gemäß DIN EN ISO
4064-4 bzw. DIN EN 14154-2 (MOE/MOC) und muss ohne Übergangsadapter
eingebaut werden.
-
Spülen Sie die Leitung vor dem Entfernen des Blinddeckels gründlich
durch.
-
Schließen Sie das Absperrventil in der Zuleitung zum Unterputzgehäuse
(5).
-
Entfernen Sie bei Bedarf die Einputzhilfe. Schrauben Sie den Blinddeckel
heraus und entfernen Sie die alte Formdichtung (3). –
Bei einem
Eichaustausch
zerstören Sie stattdessen mittels Schraubendreher den
Plombierring (1) bzw. die Drahtplombe des alten Messeinsatzes,
schrauben den alten Messeinsatz mit Hilfe des passenden Montage-
schlüssels heraus und entfernen die alte Formdichtung (3).
-
Reinigen Sie ggf. Dichtflächen und Gewinde von Verschmutzungen und
Ablagerungen.
-
Kontrollieren Sie die neue Formdichtung (3) und den neuen Zähler (2) vor
dem Einbau, so dass gewährleistet ist, dass nur beschädigungsfreie,
saubere Komponenten eingebaut werden. Fetten Sie die dem Zähler
zugewandte Planfläche der neuen Formdichtung mit lebensmittelechtem
Silikonfett leicht ein und legen Sie diese mit der Profilseite in die Nut des
Unterputzgehäuses.
-
Nur für tiefes Unterputzgehäuse (MOE):
Entfernen Sie den O-Ring (6) aus
dem Zähler und setzen Sie die Verlängerung (4) in die Nut des O-Rings.
Der O-Ring (6) wird bei Bedarf in die Verlängerung (4) eingesetzt.
-
Schrauben Sie den Zähler bis zum Festanschlag metallisch berührend in
das Unterputzgehäuse. Verwenden Sie dazu den passenden Montage-
schlüssel.
-
Drehen Sie das Zählwerk in Ableserichtung, so dass die Ablesbarkeit der
Zählwerksanzeige, aller Kenndaten des Zählers und der Konformitäts- und Metrologiekennzeichnung nicht
beeinträchtigt ist.
-
Öffnen Sie das Absperrventil. Prüfen Sie den Zähler auf Funktion, Dichtheit und korrekte Durchfluss-
richtung.
-
Sichern Sie den Zähler mittels des beigefügten Plombierrings (1) gegen unbefugtes Entfernen, indem Sie
den Ring soweit über die Zählwerkshaube schieben, bis er unlösbar einrastet.
4.6 Montage des
WaterStar M MUK
in ein Unterputzgehäuse (2 1/4“-Schnittstelle)
Der WaterStar M MUK besitzt eine 2 1/4“-Schnittstelle gemäß DIN EN ISO 4064-4 bzw. DIN EN 14154-2 (MUK) und
muss ohne Übergangsadapter eingebaut werden.
-
Spülen Sie die Leitung vor dem Entfernen des Blinddeckels gründlich durch.
-
Schließen Sie das Absperrventil in der Zuleitung zum Unterputzgehäuse (5).
-
Entfernen Sie bei Bedarf die Einputzhilfe. Schrauben Sie den Blinddeckel heraus und entfernen Sie die alte
Formdichtung (4). –
Bei einem Eichaustausch
zerstören Sie stattdessen mittels Schraubendreher den
Plombierring (2) bzw. die Drahtplombe des alten Messeinsatzes, schrauben den alten Messeinsatz mit Hilfe
des passenden Montageschlüssels heraus und entfernen die alte Formdichtung (4).