![Elvox Vimar RS09 Скачать руководство пользователя страница 54](http://html1.mh-extra.com/html/elvox/vimar-rs09/vimar-rs09_installation-and-operation-manual_2398003054.webp)
52
RS09/RS09.120
8- Funktionen für Dip-Schalter:
Nach Einstellung der Dip-Schalter müssen die Kontakte jr1 Reset einige Sekunden lang überbrückt oder
die Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet werden, damit das Steuergerät die neuen Einstellungen übernehmen kann:
Nummer DIP-Schalter
Dip-Status
Beschreibung
DIP 1-1
OFF
Beschleunigung beim Anlauf aktiviert
DIP 1-1
ON
Beschleunigung beim Anlauf nicht aktiviert
DIP 1-2
OFF
Vorblinken nicht aktiviert
DIP 1-2
ON
Vorblinken aktiviert, vor der Torbewegung leuchtet die Blinkleuchte 3 Sekunden lang auf
DIP 1-3
OFF
Der Ausgang 2CAN ist dem zweiten Kanal der Funkfernsteuerung zugewiesen
DIP 1-3
ON
Der Ausgang 2CAN wird zur Versorgung der Lichtschranken-Sender verwendet
DIP 1-4
OFF
Der Eingang STPA wird zum Anschluss der Kontaktleisten mit Schalter verwendet
DIP 1-4
ON
Der Eingang STPA wird zum Anschluss der resistiven Kontaktleisten verwendet
DIP 1-5
OFF
Siehe Tabelle der Betriebslogiken für Steuereingänge
DIP 1-5
ON
DIP 1-6
OFF
DIP 1-6
ON
DIP 1-7
OFF
DIP 1-7
ON
DIP 1-8
OFF
Fototest-Funktion nicht aktiviert
DIP 1-8
ON
Fototest-Funktion aktiviert (Test der Lichtschranke bei jedem Steuerbefehl), siehe Abschnitt 4.8
DIP 2-1
OFF
Für Toröffnung nach rechts
DIP 2-1
ON
Für Toröffnung nach links
DIP 2-2
OFF
Der Ausgang AUX (Klemme Nummer 10) blinkt während der Torbewegung, langsame Blinkimpulse
beim Öffnen, schnelle Impulse beim Schließen, ist bei geöffnetem Tor permanent erleuchtet und bei
geschlossenem Tor erloschen
DIP 2-2
ON
Der Ausgang AUX (Klemme Nummer 10) erlischt nur bei vollständig geschlossenem Tor
Betriebslogiken für Steuereingänge:
Dip 5
Dip 6
Dip 7
Logik
OFF
OFF
OFF
Mehrfamilienhaus Plus
OFF
OFF
ON
Mehrfamilienhaus Plus+ Sofortschließen
OFF
ON
OFF
Automatik
OFF
ON
ON
Au Sofortschließen
ON
ON
OFF
Mehrfamilienhaus
ON
ON
ON
Mehrfamili Sofortschließen
ON
OFF
OFF
Halbautomatik
ON
OFF
ON
Schritt
Beschreibung der Logiken:
Mehrfamilienhaus Plus:
Der Befehl APCH steuert die Öffnung bei geschlossenem Tor, wird dagegen beim Öffnen ignoriert. Nach erfolgter Öffnung bleibt
das Tor für die Dauer der Haltezeit in Pause. Ein Befehl APCH während der Pausenzeit setzt die Zeit für das automatische Schließen wieder auf Null.
Der Befehl APCH steuert die erneute Öffnung beim Schließen.
Automatik:
Der Befehl APCH steuert die Öffnung bei geschlossenem Tor und stoppt das Tor während der Öffnung, wobei ein weiterer Befehl das
Schließen des Tors bewirkt. Im Fall einer vollständigen Öffnung bleibt das Tor für die Dauer der Haltezeit in Pause. Ein Befehl APCH während der
Pausenzeit startet das Tor in Schließrichtung. Der Befehl APCH steuert die erneute Öffnung beim Schließen.
Mehrfamilienhaus:
Ein Befehl des Eingangs APCH bei geschlossenem Tor steuert die Öffnung, während der Toröffnung wird der Befehl APCH vom
Steuergerät ignoriert, bei vollständig geöffnetem Tor bleibt das Tor für die Zeit der automatischen Schließung geöffnet, ein Befehl APCH während der
Pause bewirkt den Start des Tor in Schließrichtung, ein weiterer Befehl während der Schließung steuert das erneute Öffnen.
Halbautomatik:
Ein Befehl des Eingangs APCH bei geschlossenem Tor steuert die Öffnung. Beim Öffnen bewirkt der Befehl APCH das Stoppen des
Tors. Bei vollständig geöffnetem Tor ist das automatische Schließen nicht aktiviert; zum Schließen des Tors vor der Zeit für das automatische Schließen
muss ein Befehl über den Eingang APCH ausgegeben werden, wobei ein weiterer Befehl APCH während der Schließung das erneute Öffnen bewirkt.
Schrittbetrieb:
Ein Befehl des Eingangs APCH bei geschlossenem Tor steuert die Öffnung. Beim Öffnen bewirkt der Befehl APCH das Stoppen des
Tors. Bei vollständig geöffnetem Tor ist das automatische Schließen nicht aktiviert; zum Schließen des Tors muss ein Befehl über den Eingang APCH
ausgegeben werden, wobei ein weiterer Befehl APCH während der Schließung das Tor stoppt und ein zusätzlicher Steuerimpuls das erneute Öffnen
bewirkt.
Sofortschließen:
lDie Auslösung der Lichtschranken bewirkt das Schließen des Tors 5 Sekunden nach ihrer Freigabe, u.z. unabhängig von der
eingegebenen Haltezeit.
Das Steuergerät arbeitet mit oder ohne Encoder; beim Einschalten führt das Steuergerät daher einen Test aus, um die Präsenz des Encoders
am Stecker CN6 festzustellen. Für den Betrieb ohne Encoder muss der Jumper gemäß Abb.15 am Stecker CN6 eingeführt und das Steuergerät
anschließend mit Strom versorgt werden. In dieser Konfiguration sind der Trimmer SENS und die Funktion der Hinderniserkennung nicht aktiv.
Für den Betrieb mit Encoder muss das Kabel des Encoder-Schaltkreises am Stecker CN6 angeschlossen und das Steuergerät anschließend
mit Strom versorgt werden. In dieser Konfiguration sind der Trimmer SENS und die Funktion der Hinderniserkennung aktiv.
DE