-- 28 --
BETRIEB
BETRIEBSPOSITION
Blasbetrieb
Saugbetrieb
Hörschutz
Hörschutz
Schutz--
brille
BETRIEBSHINWEISE
D
Betreiben Sie das Gerät beim Saugen bzw.
Blasen immer so, dass der Auspuff von
Körper und Kleidung fern gehalten wird
(siehe BETRIEBS-- POSITION).
D
Um das Risiko von Gehörschäden auf
Grund eines hohen Geräuschpegels zu
vermindern ist das Tragen von Gehörschutz
erforderlich.
D
Um Verletzungsgefahren in Verbindung mit
der Berührung von beweglichen Teilen
vorzubeugen, stoppen Sie den Motor vor der
Installation bzw. Entfernung von Zubehör.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
Schutzvorrichtungen.
D
Betreiben Sie das Gerät zu angemessenen
Tageszeiten -- nicht zu früh am Morgen oder
zu spät am Abend, wenn dadurch Anwohner
gestört werden könnten. Richten Sie sich
nach den in örtlichen Verordnungen
aufgeführten Zeiten. Empfehlenswert sind
normalerweise Arbeitszeiten zwischen 9
Uhr und 17 Uhr von Montags bis Samstags.
D
Um den Geräuschpegel zu reduzieren
sollten Sie die Anzahl der gleichzeitig
laufenden, kraftbet--
riebenen Geräte
einschränken.
D
Betreiben Sie den kraftbetriebenen Gebläse
mit der niedrigsten für die Aufgabe
angemessenen Betriebs-- geschwindigkeit,
um den Geräuschpegel zu reduzieren.
D
Verwenden Sie Rechen und Besen, um das
Laub/Unrat vor dem Einsatz des Gebläse.
D
Benetzen Sie eine sehr staubige Oberfläche
leicht
oder
verwenden
Sie
einen
Befeuchtungsaufsatz
wenn
Wasser
verfügbar ist.
D
Sparen
Sie
Wasser,
indem
Sie
kraftbetriebene
Gebläse
anstatt
Wasserschläuche für Ihre Rasen-- und
Gartenarbeiten
verwenden;
auch
für
Regenrinnen,
Fliegennetze,
Terrassen,
Grills, Veranden und Gärten geeignet.
D
Achten Sie bei dem Betrieb auf Kinder,
Haustiere, offene Fenster und frisch
geputzte Autos. Entfernen Sie Laub/Unrat
auf sichere Weise.
D
Verwenden
Sie
die
gesamte
Düsenverlängerung, damit der Luftstrom
nah auf den Boden gerichtet wird.
D
Vergessen Sie nach dem Einsatz von
Gebläse und anderen Geräten nicht,
AUFZURAÜMEN!
Entsorgen
Sie
Laub/Unrat in Müllcontainern.
VOR DEM STARTEN
ACHTUNG:
Bevor Sie mit der Arbeit
beginnen,
sollten
Sie
unbedingt
die
Sicherheitshinweise zum
Umgang mit
Treibstoff
lesen.
Wenn
Ihnen
die
Sicherheitshinweise unklar sind, sollten Sie
Ihr Gerät nicht betanken. Wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
GERÄT BETANKEN
ACHTUNG:
Entnehmen Sie den
Benzintankdeckel
vorsichtig
für
die
Brennstoffzugabe.
Dieses Gerät wird mit unverbleitem Benzin
betrieben. Vor Inbetriebnahme muß das
Benzin mit einem guten Öl für luftgekühlte
Zweitaktmotoren gemischt werden. Wir
empfehlen die Verwend-- ung von Partner
®
--
Markenöl in einem Mischungsver-- hältnis
von 40:1 (2,5 %). Sie erhalten ein
Mischungsve-- rhältnis von 40:1, indem Sie 5
Liter unverbleites Benzin mit 0,125 Liter Öl
mischen. Befolgen Sie beim Mischen des
Treibstoffs die Anweisungen auf dem
Behälter. Lesen und befolgen Sie vor dem
Betanken Ihres Geräts immer die für den
Umgang
mit
Treibstoff
geltenden
Sicherheitshinweise.
WICHTIG
Kraftstoffe auf Alkoholbasis (Gasohol oder
Gemische aus Ethanol oder Methanol) können
Feuchtigkeit anziehen. Dadurch wird das
Kraftstoffgemisch gespalten, und es können
sich während der Lagerung Säuren bilden.
Säurehaltige
Gase
können
das
Kraftstoffsystem des Motors während der
Lagerung beschädigen. Um Geräteprobleme
zu vermeiden, entleeren Sie den Tank, wenn
Sie das Gerät länger als 30 Tage nicht
verwenden. Leeren Sie den Treibstofftank,
starten Sie den Motor, und lassen Sie ihn laufen,
bis die Benzinleitungen und der Vergaser leer
sind. Verwenden Sie beim nächsten Einsatz
neuen Treibstoff. Geben Sie niemals Motoren--
oder
Vergaserreinigungsmittel
in
den
Treibstofftank. Ihr Gerät könnte dauerhaft
beschädigt werden.
Alternativ können während der Lagerung
Kraftstoffstabilisatoren zur Verminderung von
Gummiablagerun-- gen eingesetzt werden.
HINWEIS:
Die Maschine soll auf der Seite
liegen, wenn Brennstoff aufgefüllt wird (siehe
Bild unten).