DEUTSCH
Bedienungsanleitung MECHANIKA · TECHNIKA
13
6.3 Zubereitung von Kaffee
Verwenden Sie bitte den Filterträger mit 1 Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für die
Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit 2 Ausläufen und dem großen
Sieb (Zweitassensieb) für die Zubereitung von zwei Tassen. Es ist wichtig, dass
das jeweilige Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist.
Befüllen Sie das jeweilige Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für
Espresso bzw. Café Crème. Verwenden Sie etwa einen
gestrichenen
Messlöffel
(ca. 7 g) pro Tasse.
Bitte überfüllen Sie den Messlöffel nicht, wie abgebildet!
Jetzt drücken Sie das Kaffeemehl mit dem mitgelieferten Tamper etwas an. Üben Sie dabei nicht zu viel Druck aus.
Setzen Sie den Siebträger fest in die Gruppe ein.
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden
Kaffeeauslauf).
Jetzt stellen Sie den Brühgruppenbedienhebel nach oben und die Kaffeezubereitung beginnt.
Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich Restdruck/Restwasser in die Wasserauffangschale.
Auf dem Pumpendruckmanometer können Sie den Brühdruckaufbau verfolgen. Ist das Kaffeemehl zu grob, kann kein
Brühdruck über 9 bar aufgebaut werden.
Hinweis:
Nach Beendigung des Brühvorgangs zeigt das Manometer noch einen gewissen Restdruck an. Erst bei
erneuter Kaffeezubereitung können Sie den Druckaufbau wieder verfolgen.
Vorsicht!
Wird der Brühgruppenbedienhebel nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach unten gestellt, spritzen
bei Herausnahme des Filterträgers aus der Kaffeebrühgruppe Heißwasser und Kaffeesud. Dies kann zu
Verletzungen führen.
•
Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenem Kaffee möglich. Hierzu sollten Sie
eine Profi-Mühle verwenden. In unserem Sortiment finden Sie einige professionelle Mühlen in
kompakter Form.
•
Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir unseren Edelstahl-Tamper mit 58 mm
Durchmesser.
6.4 Heißwasserentnahme
1.
Geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Heißwasserrohr halten.
Jetzt können Sie sprudelndes Wasser (z. B. für Tee) entnehmen, wenn Sie zuvor den Metall-Kippschalter nach
unten gestellt haben.
2.
Nach der Entnahme schalten Sie die Maschine wieder ein. Der Kessel wird wieder automatisch mit Frischwasser
befüllt.
Bei ausgeschalteter Maschine kann mehr Heißwasser entnommen werden.
Die Maschine muss jedoch zur Heißwasserentnahme nicht zwingend ausgeschaltet werden.
Vorsicht!
Die Heißwasserdüse am Ende des Auslassrohres in das Gefäß halten, damit Verletzungen durch
Heißwasserspritzer vermieden werden.
6.5 Dampfentnahme
Die MECHANIKA / TECHNIKA ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von
Flüssigkeiten, wie z.B. Milch oder Glühwein. Sie ist eine professionelle Espressomaschine in kompakter Form und hat
ein enormes Dampfvolumen. Dies bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Sekunden Milchschaum zubereiten können.
Beachten Sie deshalb die untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange Dampfentnahme zum
Kochen gebracht wird, da der Milchschaum sonst zerfällt.
Содержание Technika IV
Страница 52: ...MECHANIKA TECHNIKA 51 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 8 3 8 82274 85274 2 2 1 4 1...
Страница 56: ...MECHANIKA TECHNIKA 55 1 2 1 3 0 4 3 4 0 81 89530 7 3 60 ECM 13...
Страница 59: ...MECHANIKA TECHNIKA 58 6 3 1 1 2 Cafe Crema 1 7 2 9 58 6 4 1 2 6 5 MECHANIKA TECHNIKA...
Страница 60: ...MECHANIKA TECHNIKA 59 1 5 2 3 4 5 7 30 7 1 7 2 2...
Страница 61: ...MECHANIKA TECHNIKA 60 1 2 3 4 5 6 7 1 8 5 7 9 10 1 11 10 7 3 1 2 3 4 5 6 3 20 7 1 2 8 9 10 11 12 13 3...
Страница 62: ...MECHANIKA TECHNIKA 61 14 60 15 9 11 7 4 C449900229 C519900103 1 0 2 3 1 2 3 4 5 ECM 6 7 8 9...
Страница 63: ...MECHANIKA TECHNIKA 62 10 11 12 57 8 8 1 MECHANIKA TECHNIKA 8 2 8 3...
Страница 66: ...MECHANIKA TECHNIKA 65 77 12 PAV9001034 89450 PAV9001040 Casa Casa Speciale Gran Crema...
Страница 67: ...MECHANIKA TECHNIKA 66...
Страница 68: ...67 Notizen Notes Notities...
Страница 69: ...68...