24
DE
Sollte es zu einem Brand kommen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie nicht die Tür des Geräts.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Schalten Sie den Hauptschalter der Elektroverteilung aus.
REINIGUNG
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, indem Sie den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
1. Reinigen Sie das Innere des Geräts mit einem feuchten Lappen.
2. Reinigen Sie das Zubehör in üblicher Weise in Seifenwasser.
3. Verunreinigungen des Türrahmens, der Dichtung und benachbarter Teile müssen
sorgfältig mit einem Lappen, der mit Haushaltsreinigerlösung befeuchtet ist, gerei-
nigt und anschließend trocken gewischt werden. Der Mikrowellenherd muss geerdet werden. Der
Netzstecker darf nur in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose eingesteckt werden.
Bei Zweifeln an der Korrektheit der Elektroinstallation und bei Funktionsstörungen des Geräts wenden
Sie sich an einen qualifi zierten Elektriker oder Servicetechniker.
1. Der Mikrowellenherd ist mit einem kurzen Zuleitungskabel versehen, um die Stolper- und Verwick-
lungsgefahr einzudämmen.
2. Ein langes Verlängerungskabel muss folgende Anforderungen erfüllen:
a)
Hinsichtlich der zulässigen elektrischen Belastung müssen die Nennwerte des Verlängerungska-
bels und der Steckdose den Nennwerten des Mikrowellenherdes entsprechen.
b)
Das Verlängerungskabel muss dreiadrig und mit einem Schutzkontakt versehen sein.
c)
Das Kabel muss gut verlegt sein, so dass es nicht unnötig über die Küchenarbeitsplatte hängt,
keine Verwicklungsgefahr bildet und nicht von Kindern herausgezogen werden kann.
GERÄTE UND GEFÄSSE
HINWEIS
Unfallgefahr
Dicht verschlossene Gefäße können beim Garen explodieren. Verschlossene Gefäße müssen vor dem
Garen geöffnet und Kunststoffverpackungen müssen mit Löchern versehen werden. Siehe dazu die Liste
der Materialien, die (nicht) im Mikrowellenherd verwendet werden können. Bestimmte nichtmetallene
Materialien können nicht gefahrlos für das Garen im Mikrowellenherd verwendet werden. Wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob ein bestimmtes Material verwendet werden kann, gehen Sie wie folgt vor:
Test des Küchengeschirrs:
1. Füllen Sie das gewünschte Gefäß mit kaltem Wasser (250 ml).
2. Erhitzen Sie das Gefäß mit dem Wasser 1 Minute lang mit der maximalen Leistung des Mikrowellen-
herdes.
3. Prüfen Sie vorsichtig die Temperatur des Gefäßes. Wenn das getestete Gefäß warm ist, verwenden
Sie es nicht zum Garen im Mikrowellenherd.
4. Begrenzen Sie den Garvorgang auf 1 Minute.