Deutsch
Deutsch
79
der Liste angezeigt wird, warten Sie einen Moment und tippen Sie auf das Widget Aktualisieren. Wählen Sie
TV aus der Liste aus.
App
Sie können auf die auf Ihrem Fernseher installierten Apps im Menü
Mein TV
zugreifen. Drücken Sie die Taste
Menu
auf der Fernbedienung, um das Menü
Mein TV
anzuzeigen. Markieren Sie die ausgewählte App und
drücken Sie
OK
, um fortzufahren.
Um die auf Ihrem Fernseher installierten Apps zu verwalten, können Sie die Option Weitere Apps im TV-Menü
verwenden. Sie können eine installierte App zum Menü
Mein TV
hinzufügen, sie starten oder löschen. Markie-
ren Sie die App und drücken Sie
OK
, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen.
Sie können auch neue, im App Store verfügbare Apps hinzufügen. Um darauf zuzugreifen, wählen Sie im
TV-Menü Shop und drücken Sie
OK
. Die verfügbaren Apps werden angezeigt. Sie können auch über das Menü
Weitere Apps auf den App-Markt zugreifen.
Sie können Ihre Anpassungen im Menü
Mein TV
, einschließlich app-bezogener Anpassungen, auf die Stan-
dardwerte zurücksetzen, indem Sie die Option Apps zurücksetzen im Menü Einstellungen verwenden (die
Verfügbarkeit hängt von Ihrem TV-Modell und den Funktionen ab). Markieren Sie diese Funktion und drücken
Sie die Taste
OK
. Ein Bestätigungsdialog erscheint. Markieren Sie Ja und drücken Sie
OK
, um fortzufahren. Wir
weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen Vorgang in den nächsten Minuten nicht erneut durchführen können.
Bemerkungen:
•
Mögliche Probleme mit Apps können von Appsanbietern verursacht werden.
•
Die Internetdienste von Dritten können jederzeit geändert, unterbrochen oder eingeschränkt werden.
HBBTV-System
HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) ist ein neuer Industriestandard, der Fernsehdienste, die über Rund-
funk übertragen werden, nahtlos mit Diensten kombiniert, die über Breitband bereitgestellt werden. Außer-
dem ermöglicht es den Zugang zu reinen Verbraucher-Internetdiensten über angeschlossene Fernsehgeräte
und Set-Top-Boxen. Zu den über HbbTV angebotenen Diensten gehören traditionelle Fernsehsender, Catch-
up-Dienste, Video-on-Demand, EPG, interaktive Werbung, Personalisierung, Abstimmungen, Spiele, soziale
Netzwerke und andere Multimedia-Apps.
HbbTV-Apps sind auf den Sendern verfügbar, auf denen sie von den Sendern bereitgestellt werden. In der
Sendung wird eine App als „Autostart“ markiert, und sie wird automatisch auf der Plattform gestartet. Auto-
matisch startende Apps sind in der Regel mit einem kleinen roten Symbol gekennzeichnet, um den Benutzer
darauf hinzuweisen, dass eine HbbTV-App auf diesem Sender verfügbar ist. Drücken Sie die rote Taste, um
die App-Seite zu öffnen. Nachdem die Seite angezeigt wurde, können Sie durch Drücken der roten Taste zum
ursprünglichen Zustand des roten Symbols zurückkehren. Sie können durch Drücken der roten Taste zwischen
dem Modus mit dem Symbol der roten Taste wechseln. Es ist zu beachten, dass die Möglichkeit, die rote Taste
umzuschalten, von der App zur Verfügung gestellt wird und einige Apps sich anders verhalten können (andere
farbige Tasten, wie z. B. grün, gelb, blau, können für einige andere Funktionen, z. B. Verknüpfungen, definiert
werden).
Wenn der Benutzer auf einen anderen Sender umschaltet, während die HbbTV-App aktiv ist (im Modus mit
roter Taste oder im vollständigen UI-Modus), kann Folgendes passieren.
•
Die App kann weiter ausgeführt werden.
•
Die App kann beendet werden.
•
Die App kann beendet und eine andere Autostart-App mit der roten Taste gestartet werden.
Mit HbbTV können Apps sowohl über Breitband- als auch über Rundfunkfernsehen laufen. Der Anbieter kann
beide Optionen oder nur eine von ihnen anbieten. Wenn eine Plattform nicht über eine funktionierende Breit-
bandverbindung verfügt, kann sie dennoch Apps ausführen, die über die TV-Übertragung übertragen werden.
Die App mit der roten Taste bietet Links zu anderen Apps. Der Benutzer kann dann über die angegebenen
Links zu anderen Apps wechseln. Die App muss eine Möglichkeit bieten, sich selbst zu beenden; normalerwei-
se wird dafür die Taste Beenden verwendet.
HbbTv-Apps verwenden Tasten auf der Fernbedienung, um mit dem Benutzer zu interagieren. Wenn die
HbbTV-App gestartet wird, steuert die App einige der Tasten. Beispiel: die numerische Senderauswahl funktio-
niert nicht beim Videotext, bei der die Zahlen die Videotextseiten angeben.