![Eaton MAB50R Скачать руководство пользователя страница 21](http://html1.mh-extra.com/html/eaton/mab50r/mab50r_installation-and-operation-manual_3837127021.webp)
21
INSTALLATION AND OPERATION MANUAL
25-16383-B August 2019 www.eaton.com
3. Plazieren von Meldern
Der Rauchmelder überwacht das langsame Sinken oder Steigen des Infrarot-Signals
durch Verschmutzen der Optik oder Alterung von Bauteilen. Das empfangene Signal
wird alle 15 Minuten mit einer Referenz verglichen und es werden Änderungen bis
zu 4,7%/Std. automatisch kompensiert. Ist die Nachregelgrenze erreicht, wird bei
weiterem Signalabfall STÖRUNG (DIP-Schalter 2 = ON) oder ALARM (DIP-Schalter 2
= OFF) signalisiert. In diesem Fall müssen die Zustände von Melder und Reflektor
überprüft und die mechanische Ausrichtung ggf. korrigiert werden.
An die Melder 50/100RV kann eine externe Bedien- und Anzeigeeinheit (LLC Low
Level Controller) angeschlossen werden. Am LLC kann man einen Test-ALARM des
angeschlossenen RV-Melders auslösen.
3. Plazieren von Meldern
Ein gut plazierter Melder garantiert schnellstes Ansprechen und Auslösen.
Versuche haben gezeigt, Rauch steigt selten direkt und gerade zur Decke auf.
Luftwirbel und unterschiedliche Luft-Temperatur-Schichtungen sorgen eher für eine
pilzförmige Rauchausbreitung. Die Ansprechzeit von Rauchmeldern ist wesentlich
abhängig vom Montageplatz, dem Rauchvolumen, der Dachkonstruktion und
der Lüftung. Die Rauchmelder zeigen auch noch gute Ansprechzeiten bei einem
seitlichen Überwachungsbereich von 2 x 7,5 m.
Wärmepolster unter einem Dach können das Aufsteigen von Rauch beeinflussen
und führen zu Rauchschichtungen, die sich ggf. unterhalb der angegebenen
Dachabstände stauen. Bitte führen Sie im Zweifel Rauchversuche im Objekt durch
oder nutzen Sie Rechner-Simulationen.
Um die Strahlachse herum muß ein Freiraum mit einem Radius von mind. 50
cm eingehalten werden.
Bitte beachten Sie Ihre nationalen und regionalen Vorschriften. An einigen
Stellen haben wir wichtige Verweise auf deutsche Regeln eingefügt, diese
Beschreibung basiert auf BS 5839 Part 1 & 5.