7
6
5.3 Auswahl °C/°F
Durch den Schiebeschalter (1) im Batteriefach können
Sie die Temperatureinheit (°C / °F) einstellen.
5.4 Max
zeigt die gemessene Maximaltemperatur einer Messung innerhalb der gedrückten
Messtaste an.
5.5 Temperaturmessung
1. Halten Sie das Messgerät am Handgriff und zielen Sie auf das zu messende
Objekt.
2. Betätigen Sie die Messtaste (Trigger). Halten Sie die Messtaste bis das Gerät
sich einschaltet und auf dem Display Messergebnisse angezeigt werden.
3. Lassen Sie die Messtaste los, danach erscheint HOLD auf dem Display.
Der letzte Messwert wird jetzt für ca. 7 Sekunden angezeigt.
Jetzt (HOLD-Status) können Sie durch die Pfeiltasten auch den Laser und die
Hintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten.
4. Das Messgerät schaltet sich nach 7 Sekunden selbsttätig ab, wenn keine
weitere Taste gedrückt wird.
Hinweis: Schwankende oder wechselnde Umgebungstemperaturen
Plötzliche Temperaturänderungen können IR-Thermometer stark beeinflussen.
Das Thermometer sollte vor Benutzung in der jeweiligen Messumgebung
ca. 30 Minuten akklimatisiert werden. Das Gerät wird somit thermisch stabilisiert.
5.6 Messfleckentfernungsverhältnis
Bedenken Sie also bitte immer, dass bei Messungen auf größere Entfernung hin,
der Messfleck wesentlich größer wird. Somit messen Sie auch auf einer größeren
Fläche. Dies ist manchmal unerwünscht. Wenn Sie die nebenstehende Skizze
ansehen, erkennen Sie, dass das Messgerät ein sehr gutes Verhältnis aufweist.
Auf einen kleinen Messabstand von 30 cm hat das Gerät einen Durchmesser von
nur 13 mm. So können auch kleine Bauteile gemessen werden.
5.7 Funktionsprinzip
Ein Infrarotthermometer kann man sich wie einen Fotoapparat vorstellen. Die Linse
als optische Einheit bündelt die von einem Körper abgestrahlten elektromagnetischen
Wellen und sendet diese auf eine lichtempfindliche Schicht. Dort erfolgt die
Umwandlung in ein Signal, das durch eine entsprechende Elektronik als
Temperaturwert angezeigt wird.
5.8 Hot Spot finden
Zur Lokalisierung einer heißen Stelle wird das Thermometer auf einen Punkt
innerhalb des gewünschten Bereichs gerichtet und der Bereich dann mit einer
Auf- und Abbewegung abgetastet, bis die heiße Stelle gefunden ist.
1