29
8.
Vor Gebrauch stets überprüfen, dass die zwei Schrauben an jeder Messerwelle
ausreichend festgezogen sind. Das Arbeiten mit einer losen Messerwelle kann zu
Beschädigungen der Welle und des Gehäuses führen. Ebenfalls den Zustand der
Messerwelle prüfen. Wenn eine der Schneiden stumpf oder abgesplittert ist, die
Halteschrauben entfernen und beide Wellen drehen, so dass zwei neue Kanten verwendet
werden. Die Schrauben ersetzen und festziehen. (Jede Welle hat vier Schneiden.) Wenn
alle vier Schneiden abgenutzt sind oder wenn eine der Wellen gesprungen oder
anderweitig beschädigt ist, beide Wellen austauschen.
VORSICHT: Eine lose oder
gesprungene Welle kann zu Verletzungen des Bedieners führen.
BEWEHRUNGSSTAHL SCHNEIDEN (max. Zugfestigkeit 650 N/mm²)
ACHTUNG:
Es besteht immer das Risiko, dass das Schnittende herausschießt, vor allem
bei weniger als 30 cm Länge.
Die Überschreitung der angegebenen Materialspezifikationen
erhöht das Risiko deutlich und beschädigt darüber hinaus das Werkzeug. Nicht versuchen,
Bewehrungsstahl zu schneiden, der härter, dicker oder dünner ist als in den Spezifikationen
für das jeweilige Werkzeug angegeben.
KEINE KURZEN STÜCKE SCHNEIDEN: Besondere Vorsicht ist beim Schneiden
kurzer Stücke (30 cm oder weniger) geboten, da die Schnittenden zum Herausschießen
neigen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
EINSTELLUNG DER VERSCHLUSSSCHRAUBE
1.
Die verstellbare Anschlagschraube hält den Stahl während des Schneidvorgangs in der
richtigen Position und muss vor dem Schneiden an die jeweilige Stahldicke angepasst
werden. Die Anschlagschraube eindrehen, damit die Bewehrungsstahlstange eingelegt
werden kann.
Den Bewehrungsstahl im rechten Winkel (90
°
) zur vorderen Messerwelle positionieren
und dann die Anschlagschraube herausdrehen, bis sie den Stahl gerade berührt. Ist er
einmal richtig eingestellt, kann Bewehrungsstahl mit demselben Durchmesser ohne eine
erneute Anpassung geschnitten werden, allerdings muss für jede abweichende Stahlgröße
eine Neueinstellung vorgenommen werden.