Safety Information
09/2020
19 / 164
•
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Gegen-
wart von Kindern oder unbefugten Personen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle
verlieren.
Elektrische Sicherheit
•
Die Stecker der Elektrowerkzeuge müssen in die
Steckdosen passen. Stecker dürfen in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker für geerdete Elektrowerkzeuge (mit Nul-
lleiter).
Originalstecker und passende Steckdosen re-
duzieren die Stromschlaggefahr.
•
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken.
Die Stromschlaggefahr steigt, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
•
Schützen Sie Elektrowerkzeuge vor Regen oder
Nässe.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrow-
erkzeug erhöht die Stromschlaggefahr.
•
Behandeln Sie das Netzkabel pfleglich. Tragen oder
Ziehen Sie das Elektrowerkzeug nicht am Netzkabel.
Ziehen Sie beim Abstecken stets am Stecker und nie
am Kabel. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
•
Verwenden Sie bei Einsätzen eines Elektrowerkzeugs
in Außenbereichen ein entsprechend geeignetes Ver-
längerungskabel.
Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Kabels verringert die Strom-
schlaggefahr.
•
Wenn sich der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort nicht vermeiden lässt, setzen Sie
einen Fehlerstromschutzschalter (FI) in die
Stromversorgung ein.
Der Einsatz eines FI-
Schutzschalters verringert die Stromschlaggefahr.
Persönliche Sicherheit
•
Wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten, bleiben
Sie wachsam, arbeiten Sie bewusst und benutzen Sie
Ihren gesunden Menschenverstand. Arbeiten Sie
nicht mit Elektrowerkzeugen, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen kann zu schweren
Verletzungen führen.
•
Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie stets einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz verringert unter geeigneten Einsatzbe-
dingungen die Verletzungsgefahr.
•
Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten. Prüfen Sie
stets, ob sich der Schalter in der Position AUS
befindet, bevor Sie das Werkzeug an die Stromver-
sorgung anschließen, den Akku einsetzen, es anheben
oder tragen.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Zuschalten der
Stromzufuhr an bereits eingeschalteten Elektrowerkzeu-
gen kann zu Unfällen führen.
•
Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an rotierenden Teilen des Elektrowerkzeugs
verbliebener Schraubenschlüssel oder Einstellschlüssel
kann zu Verletzungen führen.
•
Halten Sie das Gleichgewicht. Behalten Sie jederzeit
das Gleichgewicht und einen sicheren Stand.
So haben
Sie in unvorhergesehenen Situationen eine bessere Kon-
trolle über das Elektrowerkzeug.
•
Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine
lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Ihre Kleidung und Ihre Handschuhe von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
•
Sollten Geräte zum Anschluss an Staubabsaugung
und Sammeleinrichtungen vorgesehen sein, achten
Sie darauf, diese Geräte anzuschließen und ord-
nungsgemäß zu verwenden.
Die Verwendung von
Staubsammeleinrichtungen kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
•
Bleiben Sie auch nach häufigem Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen wachsam, lassen Sie keinen Gewohn-
heit einkehren und beachten Sie stets die Prinzipien
der Werkzeugsicherheit.
Eine unvorsichtige Handlung
kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
•
Halten Sie das Elektrowerkzeug während Arbeiten,
bei denen das Verbindungselement mit verdeckt
liegenden Leitungen oder dem eigenen Kabel in
Berührung kommen kann, an den isolierten Griff-
flächen.
Berührt das Verbindungselement eine unter
Strom stehende Leitung, so können freiliegende metallis-
che Teile des Elektrowerkzeugs ebenfalls unter Strom
gesetzt werden und zu einem elektrischen Schock beim
Bediener führen.
Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
•
Setzen Sie das Elektrowerkzeug keiner übermäßigen
Krafteinwirkung aus. Benutzen Sie das für Ihre An-
wendung passende Elektrowerkzeug.
Das korrekte
Elektrowerkzeug erfüllt die Aufgabe besser und sicherer
und mit der Geschwindigkeit, für die es ausgelegt wurde.
•
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter ges-
teuert werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss
repariert werden.
•
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
den Akku aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Ein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug lagern.
Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen verringern die Gefahr eines
versehentlichen Startens des Elektrowerkzeugs.
•
Lagern Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern und achten Sie darauf, dass sie
nicht von Personen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind, bedient
werden können.
Elektrowerkzeuge in den Händen
ungeschulter Benutzer sind eine Gefahr.
Содержание 6151661980
Страница 161: ...Safety Information 09 2020 161 164 됩니다 승인된 부품만 사용하십시오 비 인가된 부품을 사용함으로 인해 발생하는 모든 손상 또는 고장은 보증 또는 생산물 책임 범위에 포함되지 않습니다 ...
Страница 162: ......
Страница 163: ......