![DENTSPLY SmartLite Max L.E.D. Curing Light Скачать руководство пользователя страница 39](http://html1.mh-extra.com/html/dentsply/smartlite-max-l-e-d-curing-light/smartlite-max-l-e-d-curing-light_directions-for-use-manual_2483581039.webp)
37
Anwendungsteil Typ B: Schutz gegen elektrischen Schlag: Typ B
2.1 Warnhinweise
1. Die SmartLite
®
Max LED-Polymerisationslampe emittiert eine hochintensive Lichtstrahlung im
sichtbaren Spektrum. Sind Augen, Mundschleimhäute oder unbedeckte Haut längere Zeit
diesem Licht ausgesetzt, so können Verletzungen oder Reizungen auftreten. Positionieren Sie
beim Aushärten das Kopfende direkt über dem polymerisierbaren Material und vermeiden Sie
eine längere Bestrahlung von Weichgeweben. Tragen Sie passende Schutzkleidung und einen
Augenschutz, der blau-violettes und ultraviolettes Licht herausfiltert. Befestigen Sie vor
Gebrauch den Augenschutzschild am Gerät.
Exposition der Augen:
Die Augen sollten dem Licht nicht längere Zeit ungeschützt ausgesetzt sein. Eine
längere Bestrahlung kann eine verschwommene oder gestörte Sicht oder Nachbilder hervorrufen. In den
meisten Fällen handelt es sich um vorübergehende Phänomene, die keiner Behandlung bedürfen. Falls es zu
anhaltenden Sehbehinderungen kommt, konsultieren Sie einen Spezialisten.
Hautkontakt:
Vermeiden Sie eine längere Bestrahlung der Haut. Falls ein Hautausschlag, eine Sensibilisierung
oder andere Reaktionen auftreten, brechen Sie die Behandlung ab und konsultieren Sie einen Spezialisten.
Kontakt mit den Mundschleimhäuten:
Vermeiden Sie eine längere Bestrahlung oraler Weichgewebe, da diese
Reizungen oder Verbrennungen verursachen kann. Bei den meisten leichten Reaktionen sind nur eine
gründliche Reinigung und eine palliative Behandlung erforderlich. Falls eine Reizung anhält, konsultieren Sie
einen Spezialisten.
2. Die SmartLite
®
Max LED-Polymerisationslampe ist ein elektrisches Gerät. Hinweise zur
Vermeidung von Stromschlägen:
• Versuchen Sie nicht, die LEDs auszutauschen oder das Gerät zu öffnen oder Änderungen daran
vorzunehmen (sofern nicht ausdrücklich in dieser Gebrauchsanweisung angegeben).
• Führen Sie keine Fremdkörper in das Gerätegehäuse ein.
• Schließen Sie den Netzstecker nur an korrekt abgesicherte, TÜV-geprüfte Steckdosen an. Wenn
Sie ein Verlängerungskabel benutzen, achten Sie darauf, dass die Erdleitung nicht unterbrochen ist.
• Ziehen Sie vor der Desinfektion der Ladestation immer den Netzstecker.
3. Die SmartLite
®
Max LED-Polymerisationslampe sollte nicht in der Gegenwart von entflammbaren Anästhetika
und Luft-Lachgas-Gemischen verwendet werden. Benutzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen.
2.2 Vorsichtsmaßnahmen
1. Das Produkt sollte ausschließlich entsprechend dieser Gebrauchsanweisung benutzt werden. Jede von den
Angaben dieser Gebrauchsanweisung abweichende Verwendung des Produkts liegt im Ermessen und der
alleinigen Verantwortung des Zahnarztes.
2. Blicken Sie NICHT direkt in das von der Lampe ausgestrahlte Licht. Wie bei jeder starken Lichtquelle kann
ein direkter Blick in das Licht vorübergehende Effekte wie etwa Nachbilder auslösen. (Siehe „Warnhinweise“)
3. Es wird empfohlen, dass Zahnarzt/Helfer und Patient während der Benutzung von SmartLite
®
Max einen
geeigneten Augenschutz tragen. (Siehe „Warnhinweise“)
4. Personen, die sich einer Katarakt-Operation unterzogen haben, sind besonders lichtempfindlich und sollten
nur dann SmartLite
®
Max benutzen bzw. seiner Lichtstrahlung ausgesetzt werden, wenn geeignete
Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Dazu gehört u.a. das Tragen von Schutzbrillen, die blau-violettes und
ultraviolettes Licht herausfiltern. (Siehe „Warnhinweise“)
5. Es gibt noch keine ausreichenden Erkenntnisse zur Sicherheit von SmartLite
®
Max bei Personen mit
implantiertem Herzschrittmacher, die vor der Verwendung elektrischer Kleingeräte (Rasierapparate, Föns
usw.) gewarnt wurden. Bei diesen Patienten wird von der Benutzung von SmartLite
®
Max abgeraten.
6. Bei DENTSPLY sind für SmartLite
®
Max geeignete Handstückköpfe erhältlich. Andere Köpfe dürfen nicht
verwendet werden.
7. Der Handstückkopf muss sich in einem sauberen, unversehrten Zustand befinden. Benutzen Sie keinen
zerkratzten oder anderweitig beschädigten Kopf.
8. Über die Linse am Handstückkopf sollte unbedingt eine Schutzhülle gestreift werden. Die Linse darf nicht
mit Füllungsmaterialien in Kontakt kommen, da sie sonst beim Versuch, polymerisiertes Material zu
entfernen, zerkratzt werden könnte. Eine verschmutzte, angeschlagene oder zerkratzte Linse verringert die
Wirksamkeit des Geräts.
LUCE AD ALTA
INTENSITÀ
RISCHIO DI
SHOCK
ELETTRICO