
10
Bedienung
SPL2(TS) und SPL3(TS) Gebrauchsanweisung
D
Sound Level Einstellregler.
Mit diesem Einstellregler wird der maximal zugelassene
Schalldruckpegel für die SPL3- und SPL3
TS
-Limitern eingeregelt. Schließen Sie ein Signal an die
Eingänge der Limiter (am besten Rauschen), und stellen Sie die Lautstärke so ein, daß der
THRESHOLD überschritten wird. Die DETECT und REDUCTION-LEDs leuchten jetzt auf. Regeln
Sie jetzt den SOUND LEVEL so ein, daß im Saal der maximal zugelassene Schalldruckpegel anliegt.
Die resultierende Einpegelung gilt dann auch für die LIVE-Betriebsart, was also bedeutet das der
Limiter auch noch auf eine andere Weise eingepegelt werden kann: Ohne Limiter den maximal
zugelassenen Schalldruckpegel produzieren (mit Verstärker und Lautsprecher ohne Limiter), und
jetzt den SOUND LEVEL so einregelen der LIVE-WARNING-LED gerade blinkt. Wenn jetzt nur 1dB
weniger Signalpegel produziert wird muß die "duty-cycle" (Blinkgeschwindigkeit) der blinkende LED
sofort wieder abnehmen, sonst ist der Pegel noch nicht genau eingeregelt.
Threshold Einstellregler.
Ab Werk ist die Schwelle (THRESHOLD) auf 0 dBm eingestellt.
Sobald der Eingangspegel diesen Wert überschreitet, tritt der Limiter in Funktion, und regelt
zurück. Wenn die Signalquelle z.B. ein Mischpult ist, wäre es praktisch, das TRESHOLD so
einzuregeln, das die Grenze überschritten wird sobald die VU-Anzeige "rot" zeigt.
Dort wo der SPL3 mit Meßmikrofon eingesetzt wird, kann man den TRESHOLD Abgleich nicht
vornehmen!
Der Limiter braucht einige Zeit um die SOUND LEVEL- Einstellung selbst zu kalibrieren.
Bitte beachten Sie diese Tatsache bei der Einpegelung !
Bypass Indikation.
Diese LED blinkt sobald der Limiter in der BYPASS-Betriebsart aktiv ist.
Dies kann eine programmierte SPL2
TS
/3
TS
BYPASS-Zeit sein, aber auch ein gedrückter
BYPASS-Schalter (hinter der linken Abdeckplatte).
Detect Indikation.
Sobald das Audio-Eingangssignal die eingestellten Grenzwerte überschreitet
leuchtet diese LED.
Reduction Indikation.
Diese LED leuchtet in dem Moment, wo der Limiter zurückregeln muß,
um den Signalpegel auf die eingeregelte Maximalwerte zu erhalten.
Overload Indikation.
Sobald der THRESHOLD mit mehr als 14dB überschritten wird, kann
der SPL-Limiter nicht mehr die optimale Signalqualität abgeben. Sobald der Benutzer mehr als
14dB übersteuert (also die Grenze mit mehr als 14dB überschreitet) wird der OVERLOAD-LED
blinken.
WARNING-indikation ("live"-Betriebsart)
. Die DETECT/REDUCTION/OVERLOAD-LED's
funktionieren beim SPL3 und SPL3
TS
in der “music"-Betriebsart, und die WARNING/SANCTION-
LED's funktionieren in der "live"-Betriebsart. Im Moment, indem das Meßmikrofon ein höhen Pegel
mißt als zugelassen, leuchtet die WARNING-LED auf. Bei andauernder WARNING-Situation blinkt
die LED stets schneller (höhere "duty-cycle"). Siehe Abbildung. Mittels eines Soliden Stäte-Relais ist
es möglich eine externe Lampe für den gleichen Zweck anzuschließen.
SANCTION-indicatie ("live"-Betriebsart)
. Wenn die WARNING-LED stetig aufleuchtet, und
noch immer keine Änderung der Situation eingetreten ist, tritt die Sanktion in Funktion. Die
SANCTION-LED leuchtet auf und die Speisung an den "Live-mode-OK" Pin wird abgeschaltet. Somit
sollen die Verstärker von Live-Anlagen stromlos gemacht werden. Nach ungefähr 30 Sekunden wird
die Situation sich ändern und die Sanktion ist nicht mehr aktiv.
Содержание SPL 2
Страница 1: ...GEBRUIKSAANWIJZING USER MANUAL GEBRAUCHSANWEISUNG SPL 2TS SPL 2 SPL 3 SPL 3TS TS TS ...
Страница 16: ......