Danfoss ICM 20 Скачать руководство пользователя страница 4

DKRCI.PI.HT0.A1.53 / 520H2713   

© Danfoss A/S (AC-AKC / frz), 04-2008 

Installation

Kältemittel

Anwendbar für alle herkömmlichen, nicht 

entflammbaren Kältemittel einschließlich R717 

und nicht aggressive Gase/Flüssigkeiten je nach 

Verträglichkeit mit Dichtwerkstoff. Der Einsatz 

mit brennbaren Kohlenwasserstoffen wird 

untersagt.  Das Ventil ist nur für die Verwendung 

in geschlossenen Kreisläufen empfohlen. Für 

weitere Informationen wenden Sie sich bitte an 

Danfoss.

Temperaturbereich

Medien: 

–60/+120°C (–76/+248°F)

Umgebung:  –30/+50°C (–22/+122°F)

Druck

Die Ventile sind für einen max. Betriebsdruck von 

52 bar g (754 psig) ausgelegt.

Technische Daten

Das ICM ist so konstruiert, dass die Öffnungs- 

und Schließkräfte ausgeglichen sind und es in 

seiner Position bleibt. Die Rücklauffunktion muss 

mit dem verwendeten Stellantrieb vorgesehen 

sein.
Das ICM kann in Saug-, Flüssigkeit-, Heißgas- 

und Flüssigkeits-/Dampfleitungen eingesetzt 

werden. Das ICM regelt den Durchfluss des 

Mediums durch modulierenden oder Ein/

Aus-Betrieb, abhängig vom Steuerimpuls 

zum Stellantrieb. Näheres zu Konstruktion 

und Auswahlmöglichkeiten siehe technische 

Broschüre.
Das ICM-Ventil ist für die Verwendung mit dem 

ICAD-Stellmotor von Danfoss ausgelegt. Der 

ICAD-Stellmotor am ICM stellt Kompatibilität 

mit den von Danfoss gelieferten Reglern 

sowie einer Reihe anderer Steuerungen, 

vor allem speicherprogrammierbaren 

Steuerungen (SPS), sicher. Ein Steuersignal 

von einem Danfoss-Regler oder einer SPS 

aktiviert den ICAD-Motor. Die Antriebskraft 

wird über eine Magnetkupplung übertragen. 

Die Drehbewegung der Magnetkupplung 

wird auf die Spindel im ICM übertragen und 

diese bewirkt eine senkrechte Bewegung des 

Ventilkegels.

Ventilkegel

Ein Regelkegel mit V-Port-Ausführung optimiert 

die Regelgenauigkeit.

Ventilgrößen

ICM ist in Größen von ICM 20-A (k

v

: 0,6 m

3

/h) bis 

ICM 65-B (k

v

: 70 m

3

/h) lieferbar.

Modulares Ventilkonzept

Das ICM-Ventil kann in Einzelteilen oder als 

komplettes Ventil geliefert werden. Dies richtet 

sich nach der Kombination gewünschter Teile, 

um das gewählte und benötigte Ventil zu bilden. 

Wird das Ventil in Einzelteilen geliefert, besteht 

es aus einem Ventilgehäuse, einem kompletten 

Funktionsmodul und einem Stellantrieb.

Installation

ICM + ICAD können in waagerechten Rohr-

leitungen mit dem Stellantrieb nach oben (Abb. 

1) eingebaut werden.
Der Kopfdeckel des ICM kann um 90° in 

jeder Richtung gedreht werden, ohne die 

Ventilfunktion zu beeinflussen. Der Motor kann 

in jeder Lage eingebaut werden, bevor er mit 

den 4 Inbusschrauben (Abb. 5, Pos. 13) arretiert 

wird.
Das ICM-Ventil muss mit dem Pfeil in 

Strömungsrichtung eingebaut werden. 

Beim Einbau eines ICM darf kein Kältemittel 

entweichen und kein Schmutz in das Ventil 

gelangen. Das Ventil ist für einen hohen 

Innendruck ausgelegt.
Das Verrohrungssystem sollte jedoch ausgelegt 

sein, um Flüssigkeitseinschlüsse zu verhindern 

und das Risiko von Hydraulikdruck verursacht 

durch Wärmeausdehnung zu senken. Es muss 

sichergestellt werden, dass das Ventil vor 

Druckstößen wie Wasserschlag im System 

geschützt ist.

ICM-Ventile dürfen nicht in Systemen eingebaut 

werden, in denen die Auslassseite des Ventils zur 

Atmosphäre offen ist. Die Auslassseite des Ventils 

muss immer an das System angeschlossen oder 

richtig verschlossen werden, wie zum Beispiel 

mit einem angeschweißten Endblech.

Schweißen 

(Abb. 3)

Der Kopfdeckel sollte vor dem Schweißen 

komplett mit Funktionsmodul entfernt werden, 

um Beschädigung an O-Ringen und Teflon (PTFE) 

im Funktionsmodul zu verhindern und um zu 

vermeiden, dass Schweißüberreste in das Modul 

gelangen. 

Hinweis: 

Vor dem Schweißen alle Teile vom Ventilgehäuse 

entfernen (siehe Abb. 3). Besonders beim ICM 

20 ist es wichtig, den Sitz (Abb. 5, Pos. 15) zu 

entfernen, da die Hitze den Sitz beschädigen 

wird. Zusammenbauen und mit 12-mm-

Sechskantschlüssel anziehen (2 Nm).

 

Die Innenflächen und Schweiß- 

 

anschlüsse des umschlossenen  

 

ICS/ICM-Ventils wurden mit einer  

 

Korrosionsschutzbehandlung  

 

versehen.

Damit diese Korrosionsschutzbehandlung 

wirksam bleibt, ist es wichtig sicherzustellen, 

dass das Ventil erst kurz vor dem Schweißen/

Hartlöten zerlegt wird.
Falls die Funktionsmodule über längere Zeit 

zerlegt liegen gelassen werden sollen, ist 

sicherzustellen, dass die Funktionsmodule 

zusätzlich geschützt werden, indem sie in 

einen Polyethylenbeutel gelegt werden 

oder ein Rostschutzmittel (z. B. Kälteöl oder 

BRANOROL) auf die Oberflächen aufgetragen 

wird.

Nur mit dem Ventilgehäusewerkstoff kompatible 

Werkstoffe und Schweißverfahren dürfen beim 

Schweißen des Ventilgehäuses verwendet 

werden. Das Ventil sollte nach dem Schweißen 

und vor dem Zusammenbau innen gereinigt 

werden, um Schweißüberreste zu entfernen.
Es sollte verhindert werden, dass Schweiß-

überreste und Schmutz in das Ventilgehäuse 

und das Funktionsmodul gelangen. Das 

Ventilgehäuse muss nach dem Einbau frei von 

Beanspruchungen (externen Belastungen) sein.

Manueller Betrieb

Die Spindel kann manuell über eine Magnet-

kupplung gedreht werden, wenn der Stellantrieb 

entfernt wurde. Für die manuelle Bedienung 

wird ein Handmagnet (optional) verwendet 

(siehe Abb. 6). Die Bestellnummern für den 

Handmagneten sind:
ICM 20 – ICM 32: 

027H0180

ICM 40 – ICM 65: 

027H0181

Manuelle Bedienung ist ebenfalls mit dem 

Stellantrieb am Ventil und angeschlossener 

Stromversorgung am Stellantrieb möglich. 

Unabhängig davon, ob die Signalanschlüsse 

mit dem Stellantrieb verdrahtet sind, kann 

die manuelle Bedienungsfunktion, die in der 

Stellantriebelektronik integriert ist, verwendet 

werden. Damit kann der Motor in Inkrementen 

von 1 % weiter schalten, was bedeutet, dass 100 

Schritte einem vollständig geöffneten Ventil 

entsprechen. Siehe bitte getrennte Anleitung zu 

ICAD für manuelle Funktion.

Isolierung

Das Ventil und sein Stellantrieb müssen 

nur isoliert werden, wenn dies von einem 

Energieaspekt in der Anlage erfordert wird. 

Hinsichtlich der Funktion von ICM + ICAD 

ist keine Isolierung notwendig, solange die 

Temperaturgrenzen eingehalten werden.

Oberflächenbehandlung und Kennzeichnung

Die ICM-Ventile sind ab Werk zinkchromatisiert. 

Falls weiterer Korrosionsschutz erforderlich ist, 

können die Ventile lackiert werden. 

Hinweis: 

Die Magnetkupplung muss geschützt  

  werden. 

Das Ventil lässt sich über das Kennschild am 

Kopfdeckel genau identifizieren. Nach dem 

Schweißen müssen die Außenflächen rund um 

die Anschlüsse des Ventilgehäuses mit einer 

geeigneten Beschichtung gegen Korrosion 

geschützt werden. Beim Neulackieren des Ventils 

wird Schutz des Kennschilds empfohlen.

Montage

Vor der Montage Schweißüberreste 

und Schmutz von Rohrleitungen und 

Ventilgehäuse entfernen. Sicherstellen, 

dass der Kegel vollständig zum Kopfdeckel 

hin zurückgeschraubt wurde, bevor er im 

Ventilgehäuse eingesetzt wird. Drehung durch 

die Oberseite mittels Handmagnet (Abb. 6) 

durchführen. Eine kleine Menge Kälteöl auf 

beiden O-Ringen kann den Einbau des Einsatzes 

in das Ventilgehäuse einfacher machen.

Anziehen

Den Kopfdeckel/das Funktionsmodul mit einem 

Drehmomentschlüssel auf die Werte in der 

Tabelle anziehen (Abb. 7).

Wartung

Service

Ein genauer Wartungsplan kann für das 

Ventil nicht angegeben werden, da die 

Wartungsintervalle von den Betriebs-

bedingungen abhängen, also wie oft das Ventil 

arbeitet und wie viel Verunreinigungen und 

Schmutz im System vorliegen. Die ICM-Ventile 

sind einfach zu zerlegen und alle Innenteile 

können durch Austausch des Funktionsmoduls 

ersetzt werden. Das Ventil nicht öffnen, während 

es noch unter Druck steht.
Bitte beachten, dass das Ventil von beiden 

Seiten unter Druck stehen kann und dass 

der Handmagnet (Abb. 6) zum Öffnen des 

Sitzes und damit für internen Druckausgleich 

verwendet werden kann, bevor der Kopfdeckel 

abgenommen wird.
Wenn der Teflon-Ring (Abb. 4, Pos. 19) 

beschädigt wurde, muss das Teflon je nach 

Zustand der Teile maschinell bearbeitet oder 

ersetzt werden. 

Zerlegen des Ventils 

(Abb. 2)

Das Funktionsmodul nicht entfernen, während 

das Ventil noch unter Druck steht.

- (1)  Beim Herausschrauben der 4 Schrauben 

das Modul ca. 45° in beiden Richtungen 

drehen.

- (2)  Zwei Schraubendreher zwischen den Kopf-

deckel und das Ventilgehäuse einsetzen.

- (3)  Die Schraubendreher nach oben ziehen, 

um das Funktionsmodul und seine O-Ringe 

zu lösen.

Austausch des Funktionsmoduls

Das Funktionsmodul lässt sich einfach aus

tauschen. Das vorhandene Modul ausbauen 

(Abb. 2):

(1)  Beim Herausschrauben der 4 Schrauben 

das Modul ca. 45° in beiden Richtungen 

drehen.

(2)   Zwei Schraubendreher zwischen den Kopf-

deckel und das Ventilgehäuse einsetzen.

(3)   Die Schraubendreher nach oben ziehen, 

um das Funktionsmodul und seine O-Ringe 

zu lösen.

-  

Das alte Modul herausnehmen.

-  

Die O-Ringe am neuen Modul mit einer 

kleinen Menge Kälteöl ölen.

 

Die Spindel im Ventil darf nicht  

 

 

geschmiert oder geölt werden (Abb. 4).

Wurde der Ventilsitz demontiert, muss der ICM-

Deckel lose mit ihm verbunden bleiben. Die 

beiden Inbusschrauben, mit denen der Einsatz 

befestigt ist, sollten nicht angezogen werden, 

damit die Ausrichtung präzise bleibt.
Nur Originalteile von Danfoss einschließlich 

O-Ringe und Dichtungen zum Austausch 

verwenden. Werkstoffe neuer Teile sind für das 

betreffende Kältemittel zertifiziert.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Danfoss. 
Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung, 

nicht für die Dimensionierung oder 

Konstruktion.
Danfoss übernimmt keine Verantwortung für 

Fehler und Auslassungen. Danfoss Industrial 

Refrigeration behält sich das Recht zu 

Änderungen an Produkten und technischen 

Daten ohne Vorankündigung vor.

DEUTSCH

Содержание ICM 20

Страница 1: ...s de vanne Cuerpo de válvula Nm ft lbs Pie lbs ICM 20 40 29 ICM 25 100 74 ICM 32 120 88 ICM 40 120 88 ICM 50 140 103 ICM 65 150 110 2 3 4 5 6 ICM 20 ICM 25 65 7 NV 12 mm Instruction Motorstyret ventil ICM 20 65 Motor operated valve ICM 20 65 Motorventil ICM 20 65 Vanne motorisée ICM 20 65 Válvula motorizada ICM 20 65 Åbne Open Öffnen Ouvrir Abrir Lukke Close Schließen Fermer Cerra ...

Страница 2: ...erester og skidt svejses sammen med ventilhuset og funktionsmodulet Ventilhuset skal være fri for spændinger eksterne belastninger efter installation Manuel drift En magnetisk samling kan bruges til at rotere spindlen manuelt hvis aktuatoren er blevet fjernet For at bruge manuel drift skal der bruges et multi funktionsværktøj valgfrit se fig 6 Kodenumrene for multi funktionsværktøjet er ICM 20 ICM...

Страница 3: ...ding debris and dirt in the valve body and the function module The valve body must be free from stresses external loads after installation Manual operation A magnetic coupling can be used to rotate the spindle manually if the actuator has been removed To make use of the manual operation a multi function tool optional is used see fig 6 The code numbers for the multi function tools are ICM 20 ICM 32...

Страница 4: ...inigt werden um Schweißüberreste zu entfernen Es sollte verhindert werden dass Schweiß überreste und Schmutz in das Ventilgehäuse und das Funktionsmodul gelangen Das Ventilgehäuse muss nach dem Einbau frei von Beanspruchungen externen Belastungen sein Manueller Betrieb Die Spindel kann manuell über eine Magnet kupplung gedreht werden wenn der Stellantrieb entfernt wurde Für die manuelle Bedienung ...

Страница 5: ...idus de soudure et des salissures ne pénètrent dans le corps de vanne et le module fonctionnel Préserver le corps de vanne des contraintes charges externes après l installation Fonctionnement manuel Il est possible de faire tourner la tige manuellement à l aide d un couplage magnétique après le retrait de l actuateur Le fonctionnement manuel nécessite un outil aimanté voir fig 6 en option Les réfé...

Страница 6: ...e de si la señal está conectada o no al actuador es posible utilizar la función de funcionamiento manual integrada en la electrónica de éste que permite mover el motor en pasos del 1 de incremento lo que significa que 100 pasos corresponden a la apertura total de la válvula Consulte las instrucciones para ICAD para conocer cómo emplear la función manual Aislamiento Sólo es necesario aislar la válv...

Страница 7: ...lvula fig 2 No retire el módulo de función mientras la válvula esté sometida a presión 1 Después de retirar los 4 tornillos gire el módulo 45º en cualquier dirección 2 Inserte dos destornilladores entre la cubierta superior y el cuerpo de la válvula 3 Tire de los destornilladores hacia arriba para liberar el módulo de función y sus juntas tóricas Sustitución del módulo de función El modulo de func...

Страница 8: ...20 DN80 3 4 3 in 52 bar 754 psi 60 C 120 C 76 F 248 F Name and Address of the Notified Body which carried out the Inspection TÜV Nord e V Grosse Bahnstrasse 31 22525 Hamburg Germany 0045 Name and Address of the Notified Body monitoring the Manufacturer s Quality Assurance System TÜV Nord e V Grosse Bahnstrasse 31 22525 Hamburg Germany References of Harmonised Standards used EN 10213 3 EN 10222 4 R...

Отзывы: