04/2008 - Art. Nr. 13 021 970A
24
Inbetriebnahme
Kontrolle des Programmablaufs
Zündung
Einstellung und Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen
Kontrolle des Programmablaufs
• Gaskugelhahn öffnen und sofort
wieder schließen.
• Brenner einschalten.
• Thermostatregelkreis schließen.
• Feuerungsautomat entriegeln und
seinen Betrieb kontrollieren.
Das Programm muss folgendermaßen
ablaufen:
- 20 s Vorbelüftung,
- 3 s Zündung der Elektroden,
- Öffnen der Ventile,
- Schließen der Ventile spätestens 3 s
nach ihrer Öffnung,
- Brennerabschaltung aufgrund man-
gelnden Gasdruckes oder Verriege-
lung des Automaten aufgrund
Flammenausfalls.
Im Zweifelsfall den vorstehenden
Versuch wiederholen.
Erst nach dieser sehr wichtigen Über-
prüfung des Programmablaufs darf die
Zündung erfolgen.
Zündung
Wichtig:
Die Zündung darf erst erfolgen, wenn
alle in den vorstehenden Kapiteln
genannten Bedingungen erfüllt sind,
insbesondere die Voreinstellung vor
Ort des Gasventils.
• Anstelle der Ionisationsbrücke ein
Mikroamperemeter (Skala 0-100µA
DC) anschließen. Polarität beachten.
• 4-poligen Stecker ausstecken (Regel-
thermostat 2. Stufe).
• Gasventile öffnen.
• Thermostatregelkreis schließen.
• Feuerungsautomat entriegeln.
Der Brenner zündet auf 1. Stufe.
Die Zündqualität beurteilen.
• 8 s warten und 4-poligen Stecker
wieder anstecken.
Der Brenner arbeitet auf 2. Stufe.
• Verbrennung kontrollieren: CO- und
CO
2
-Werte.
• Höhe des Ionisationsstromes ablesen
(Wert zwischen 10 und 30µA).
• Gasdurchsatz am Zähler messen.
• Gasdurchsatz am Druckregler
einstellen.
• Luftdurchsatz an Nocke
I
des Stell-
motors einstellen.
- Luftdurchsatz auf 2. Stufe durch
Erhöhung des Skalenwertes der
Nocke
I
steigern.
Unmittelbare Wirkung.
- Luftdurchsatz auf 2. Stufe durch Ver-
ringerung des Skalenwertes der
Nocke
I
senken.
4-poligen Stecker kurz aus- und
wieder einstecken.
Die Nocke
I
positioniert sich neu.
• Zündqualität, Stufenübergang und
Verbrennungsergebnisse optimieren
durch:
- Einstellung des momentanen Durch-
satzes des MB ZRDLE…- Ventils.
• Schutzkappe
B
in Richtung des
–Pfeils
(Uhrzeigersinn) drehen:
der Durchsatz sinkt und umgekehrt,
das Anfahrverhalten ist weicher.
- Einstellung der Sekundärluft
Y
-Maß.
• Knopf
A
in Richtung des
–Pfeils
drehen:
der CO
2
-Wert steigt und umgekehrt.
Die Veränderung des
Y
-Maßes kann
die Korrektur des Luftdurchsatzes
erforderlich machen.
• Verbrennung kontrollieren.
Vom Kesselhersteller empfohlene
Abgastemperaturwerte beachten, um
die geforderte Nutzleistung zu erzielen.
• Brenner abschalten.
• 4-poligen Stecker abziehen.
• Auf 1. Stufe in Betrieb nehmen.
• Verbrennung kontrollieren: CO- und
CO
2
-Werte.
Einstellungen des
Y
-Maßes und des
momentanen Durchsatzes nicht mehr
verändern.
• Ionisationsstrom ablesen.
• Gasdurchsatz am Zähler messen.
• Gasdurchsatz durch Betätigen des
Drehkranzes
D
einstellen.
• Luftdurchsatz durch Betätigen der
Nocke
IV
des Stellmotors einstellen.
- Luftdurchsatz 1. Stufe durch Erhöhung
des Skalenwerts der Nocke
IV
steigern. 4-poligen Stecker kurz
anstecken und wieder abziehen. Die
Nocke
IV
positioniert sich neu.
- Luftdurchsatz durch Verringerung des
Skalenwerts der Nocke
IV
senken.
Unmittelbare Wirkung.
• Blockierschraube des Ventils wieder
anziehen.
• Brenner abschalten.
• 4-poligen Stecker anstecken.
• Brenner neu starten.
Brennerbetrieb beurteilen:
bei der Zündung, beim Stufenübergang,
bei Leistungssteigerung oder -verringe-
rung.
• Im laufenden Betrieb und mit einem
geeigneten schäumenden Mittel die
Anschlüsse der Gasarmatur auf
Dichtheit prüfen.
Dabei darf kein Leck festgestellt
werden.
• Sicherheitseinrichtungen kontrollieren.
Einstellung und Kontrolle der
Sicherheitseinrichtungen
Gasdruckwächter.
• Auf minimalen Netzdruck einstellen.
Brenner in Betrieb.
• Gaskugelhahn langsam schließen.
Der Brenner muss aufgrund von zu
geringem Gasdruck abschalten.
• Kugelhahn wieder öffnen.
Der Brenner startet automatisch neu.
Der Gasdruckwächter ist damit einges-
tellt.
Luftdruckwächter.
Brennerbetrieb bei Zünddurchsatz.
• Feststellen, wann der Luftdruckwäch-
ter den Betrieb unterbricht (Verriege-
lung).
• Ermittelten Wert mit 0,9 multiplizieren,
um Einstellungspunkt zu ermitteln.
• Brenner neu starten.
• Die Luftöffnung des Brenners progres-
siv verschließen.
• Kontrollieren, dass der CO-Wert vor
der Verriegelung des Automaten unter
10 000ppm bleibt.
Im gegenteiligen Fall höheren Wert am
Luftdruckwächter einstellen und
Versuch wiederholen.
• Gasmessinstrumente abnehmen.
• Druckanschlüsse schließen.
• Feuerungsautomat entriegeln.
Der Brenner steht in Betrieb.
• Dichtheit überprüfen.
• Die beiden Kabel des Mikroampere-
meters gleichzeitig abziehen.
Der Feuerungsautomat muss sich sofort
verriegeln.
• Ionisationsbrücke wieder anbringen.
• Hauben wieder aufsetzen.
• Automat entriegeln.
Der Brenner steht in Betrieb.
• Dichtheit zwischen Flansch und
Kesseltüre überprüfen.
• Verbrennung sowie Dichtheit der
einzelnen Leitungen unter echten
Betriebsbedingungen (geschlossene
Türen, etc.) überprüfen.
• Ergebnisse in den entsprechenden
Unterlagen dokumentieren und dem
Konzessionär mitteilen.
• Brenner auf Automatikbetrieb
einstellen.
• Die für den Betrieb notwendigen Infor-
mationen weitergeben.
• Heizraumtafel sichtbar anbringen.
Содержание C43 GX207/8
Страница 2: ...04 2008 Art Nr 13 021 970A 2 ...
Страница 39: ...04 2008 Art Nr 13 021 970A 39 ...