Cooper Crouse-Hinds GmbH
66666
6.2
6.2
6.2
6.2
6.2
Öffnen des Gerätes /
Öffnen des Gerätes /
Öffnen des Gerätes /
Öffnen des Gerätes /
Öffnen des Gerätes /
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Vor Öffnen der druckfesten Geräte mit
und ohne Schalter, ist die Spannungs-
freiheit sicherzustellen bzw. sind geignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Der Anschluss der explosionsgeschützten
druckfesten Geräte und Verteilungen darf
nur durch Elektrofachpersonal erfolgen.
Sind druckfeste Geräte ohne Anschluss- oder
Sammelschienenkästen der Zündschutzart
"erhöhte Sicherheit" (Ex-e) anzuschließen,
werden diese druckfesten Geräte über
bescheinigte druckfeste Kabeleinführungen
direkt im druckfesten Gehäuse angeschlos-
sen.
Dabei ist die Montageanweisung der Kabel-
einführung zu beachten (siehe Punkt 6.3.2
Kabel- und Leitungseinführungen)
Achtung: Um die Explosionsschutzart
"druckfeste Kapselung" herzustellen, ist
unbedingt auf die korrekte Montage der
Kabeln und Kabeleinführung zu achten.
Beim Öffnen des druckfesten Gehäuses ohne
Schalter (siehe Bild 1), muss die
Verriegelungsschraube, Pos. 3, im Deckel-
nocken des Deckelanschlages heraus-
geschraubt werden, danach ist der Deckel,
Pos. 2, durch linksdrehen aus dem Gehäuse-
unterteil, Pos. 1, herauszudrehen.
Beim Öffnen des druckfesten Gehäuses mit
Schalter (siehe Bild 2), muss erst der
Schalter am Schaltknebel, Pos 4, ausge-
schaltet werden. Hierauf wird die Schraube
in der Bohrung des Schaltknebels, Pos. 3,
Bild 1
1
2
3
Bild 2
1
2
4
3
Explosionsgeschützte druckfeste Gehäuse und
Verteilungen, Serie: GHG 6..
Die Geräte sind mit der Menge an Schrauben
zu befestigen, wie Befestigungslöcher an den
Gehäusen vorhanden sind.
Bei Verteilungen mit mehreren gleich-
großen Geräten, dürfen die Deckel der
druckfesten Gehäuse nicht untereinander
ausgetauscht werden
Die Zugehörigkeit der druckfesten Gehäuse-
deckel zu den Gehäuseunterteilen ist durch
eine gleichlautende Fertigungsnummer in der
Innenseite des Gehäusedeckels und
Vorderseite des Gehäuseunterteils ersichtlich.
Müssen Verteilungen, die auf einem Wand-
oder Standgerüst montiert sind, zu
Transportzwecken oder wegen Überschrei-
tung der maximalen Verteilungslänge geteilt
werden, erfolgt der Zusammenbau der
Verteilungssystemteile wie nachfolgend
beschrieben:
1. Die Systemeinheiten sind so nebeneinan-
der zu stellen, dass die Befestigungspunkte
der Sammelschienenkästen sowie die
Befestigungspunkte des Montagegerüstes
übereinstimmen.
2. Alle Dichtungen zwischen den
Sammelschienenkästen und/ oder auch den
Anschlusskästen sind korrekt einzulegen.
Danach können die Einheiten mit den
mitgelieferten Schrauben zusammenge-
schraubt werden.
3. An den Systemtrennstellen sind danach
die elektrischen Verbindungen der
Sammelschienensystemen oder den
Anschlussklemmen der Anschlusskästen
korrekt mit den mitgelieferten Verbindungs-
teilen (Kupferschienen oder Drahtverbinder)
herzustellen. Dabei sind die Anschlüsse fest
anzuziehen (siehe auch unter Pkt. 6.2
"Elektrischer Anschluss").
Auf die Schutzleiterverbindungen muss
besonders geachtet werden.
Zusammenbauanweisungen für Trennstellen
in Sonderausführungen werden der Anlage in
gesonderten Unterlagen beigefügt.
Achtung: Verteilungen auf einem Stand-
gerüst sind sofort nach dem Errichten
oder Aufstellen gegen Umfallen zu
sichern.
Im Bedarfsfalle können einzelne Systemein-
heiten von max. 6,00 Metern gebildet und
über Trennstellen zu einer Verteileranlage
zusammenmontiert werden.
Achtung: Die über die Sammelschienen-
systeme montierte Einheit darf die
Gesamtlänge von 6,00 Meter nicht
übersteigen.
bis zum leergang herausgeschraubt, danach
kann der Deckel, Pos. 2, durch linksdrehen
aus dem Gehäuseunterteil, Pos. 1, herausge-
dreht werden.
Achtung der Deckel ist gegen ein Herab-
fallen zu sichern.
Die Deckel der Anschluss- und
Sammelschienenkästen sind mit einem im
Lieferumfang enthaltenen Innenvierkant-
schlüssel zu öffnen.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart ist
der Leiteranschluss mit besonderer Sorgfalt
durchzuführen.
Die Isolation muss bis an die Klemme
heranreichen. Der Leiter selbst darf nicht
beschädigt sein.
Die minimal und maximal anschließbaren Leiter-
querschnitte sind zu beachten (siehe technische
Daten).
Alle Schrauben und/oder Muttern der An-
schlussklemmen, auch die der nicht benutzten,
sind fest anzuziehen.
Bei übermäßigem Anziehen kann der
Anschluss beeinträchtigt werden.
Die eingebauten Standardklemmen oder
Klemmstellen sind zum Direktanschluss von
Leitern mit Kupferadern ausgelegt.
Die Sammelschienen, Bolzenklemmen und
druckfeste Bolzendurchführungen sind mit
DIN-Kabelschuhen anschließbar.
Achtung: Das Aufpressen der Kabelschu-
he auf das Kabel ist fachgemäß durchzu-
führen. Es ist sicherzustellen, dass die
erforderlichen Mindestluftstrecken
eingehalten werden (bei 690V >12mm).
Bei Mischbestückungen Ex-e / Ex-i sind
die erforderlichen Mindestabstände
einzuhalten (siehe z.B. EN/IEC 60079-11).
Bei verdrahteten druckfesten Geräten und
Verteilungen sind die den Geräten beigeleg-
ten Schalt- und Anschlusspläne zu beachten.
Beim Anschließen von Kabeln oder Leitungen
an Reihenklemmen beachten Sie die
Anzugsdrehmomente der Tabelle 1 Seite 1.
Werden andere Reihenklemmen verwendet,
müssen die Drehmomente beim jeweiligen
Hersteller erfragt werden.