![Conrad 986147 Скачать руководство пользователя страница 1](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/986147/986147_operating-instructions-manual_2654043001.webp)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Kühlung eines Notebooks; das Notebook wird dazu auf das Coolingpad
gestellt. Die Geschwindigkeit der beiden im Coolingpad integrierten Lüfter kann stufenlos über
einen Drehregler eingestellt werden.
Weiterhin im Coolingpad integriert ist ein USB2.0-Hub mit 4 Ports, ein VGA-Ausgang (ex-
terne Gra
fi
kkarte), ein Netzwerkport (10/100MBit) sowie ein Soundadapter (Audioausgang/-
eingang).
Die Stromversorgung des Coolingpads erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil, der An-
schluss an das Notebook erfolgt über USB.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind un-
bedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Dockingstation
• Steckernetzteil
• USB-Kabel
• CD mit Treiber
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Ꮨ
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es
niemals mit nassen Händen an!
Beim Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Vibratio-
nen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Betreiben Sie das Produkt nur über das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an,
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Ste-
ckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten
bzw. Sicherung herausdrehen).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie
das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr.
Tauschen Sie es gegen ein neues Steckernetzteil mit gleichen Spezi
fi
kationen
aus.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungs-
quelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose verwendet werden (siehe
Abschnitt „Technische Daten“).
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Treiber-Installation
☞
Bevor Sie das Coolingpad über USB an Ihr Notebook anschließen, ist zuerst der
Treiber (für VGA/Netzwerk) zu installieren.
• Legen Sie die mitgelieferte CD in das entspre-
chende Laufwerk Ihres Computers ein.
• Wenn das Installationsprogramm mit auto-
matisch startet, so starten Sie das Programm
„Autorun.exe“ im Hauptverzeichnis der CD.
Installieren Sie nacheinander die Treiber für
den Netzwerkport und den VGA-Anschluss.
Während der Installation der Treiber für den
VGA-Anschluss kann es zum kurzzeitigen
Abschalten des Displays des Notebooks bzw.
zu Bild
fl
ackern kommen. Dies ist normal.
• Nach Abschluss der Treiberinstallation ist u.U.
ein Neustart erforderlich.
Anschluss
• Stellen Sie das Coolingpad auf eine waagrechte, stabile, ausreichend große Fläche. Platzie-
ren Sie das Notebook in der Mitte des Coolingpads.
• Schalten Sie das Notebook ein und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig gestartet
ist.
• Verbinden Sie den Rundstecker am Kabelende des mitgelieferte Steckernetzteils mit der
entsprechenden Buchse des Coolingpads. Stecken Sie das Steckernetzteil anschließend in
eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
• Verbinden Sie das Coolingpad über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem freien USB2.0-
Port Ihres Notebooks.
• Windows erkennt neue Hardware und schließt die Treiberinstallation ab.
• Die Funktionen des Coolingpads sind nun betriebsbereit, siehe nächster Abschnitt.
Betrieb
a) Lüfter-Funktion
• Die beiden Lüfter im Coolingpad dienen dazu, die Unterseite des Notebooks zu kühlen und
damit den Notebook vor Überhitzung zu schützen.
• Mit dem Drehregler an der linken Seite des Coolingpads können Sie die Drehzahl der Lüfter
und damit auch den Luftdurchsatz regeln.
b) Netzwerkport 10/100MBit
• Der Netzwerkport dient zum Anschluss an einen Netzwerkswitch oder Router. Verwenden
Sie ein herkömmliches 1:1-verbundenes Netzwerkkabel.
• Die Kon
fi
guration erfolgt in den Systemeinstellungen von Windows.
Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben (etwa
in einer größeren Firma), so lassen Sie ihn den Anschluss und die Treiberinstallation über-
nehmen, schließen Sie die Dockingstation nicht selbst an das Netzwerk an.
• Die angegebene maximale Datenübertragungsrate von 10/100MBit wird im praktischen Be-
trieb niemals erreicht. Das ist zurückzuführen auf die verwendete Übertragungstechnik, auf
Übertragungsfehler, auf andere Geräte im Netzwerk usw.
• Bei Windows kann es etwas dauern, bis die Rechner im Netzwerk sichtbar werden.
Wenn Sie die Rechner eingeschaltet haben und Windows auf allen Rechnern nach ein paar
Sekunden geladen ist, können Sie in der Regel nicht sofort einen anderen Rechner zugrei-
fen.
Falls nach mehreren Minuten immer noch kein Zugriff möglich ist, so sind die Einstellungen
einer verwendeten Firewall oder eines Virenscanners zu überprüfen.
Auch die Zugriffsrechte müssen natürlich entsprechend eingestellt werden, falls Sie Betriebs-
systeme mit solchen Features einsetzen.
Beim Zugriff auf einen Netzwerkdrucker oder andere Geräte im Netzwerk beachten Sie deren
Bedienungsanleitung.
Es gibt zahlreiche Ursachen, warum keine Netzwerkverbindung zustande kommt. Bitte be-
achten Sie entsprechende Fachliteratur oder fragen Sie einen Fachmann.
• Sofern Sie keinen eigenen DHCP-Server verwenden (z.B. in allen Routern integriert), sollten
Sie jedem Computer eine eigene feste IP-Adresse zuweisen.
Stellen Sie den ersten Computer z.B. auf 192.168.1.1 ein, den zweiten Computer auf
192.168.1.2 usw. Die ersten drei Zahlen müssen auf allen Computern gleich sein, die letzte
Zahl darf Werte von 1 bis 254 annehmen.
Die „Subnet-Mask“ ist auf allen Computern und Geräten im Netzwerk auf 255.255.255.0
einzustellen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass eine IP-Adresse (also z.B. 192.168.1.1) nur ein einziges
Mal im Netzwerk verwendet wird. Wenn Sie Ihren Router fest auf die IP-Adresse 192.168.1.1
eingestellt haben, darf kein anderes Gerät im Netzwerk diese IP-Adresse verwenden!
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.com
Coolingpad mit Dockingstation
Best.-Nr. 98 61 47
Version 10/11