![Conrad 75 15 82 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/conrad/75-15-82/75-15-82_operating-instructions-manual_2654142002.webp)
Schritt 1: Laden des internen Akkus
Vor Erstinbetriebnahme muss der integrierte Akku vollständig geladen werden.
Die Aufladung erfolgt indem Sie den Mini-Recorder via USB z.B. an einen sich im Betrieb
befindlichen PC oder Laptop anschließen.
Während des Ladevorgangs leuchtet die „Status-LED“ (3) rot.
☞
Die Ladedauer beträgt ca. 2 Stunden, je nach Restkapazität des internen
Akkus.
Schritt 2: Einlegen der Micro-SD-Speicherkarte
Schieben Sie die mitgelieferte Micro-SD-Karte in den „Micro-SD-Kartenslot“ (4) ein. Die Über-
wachungskamera unterstützt Micro-SD-Speicherkarten bis max. 2 GB (SDHC-Karten werden
nicht unterstützt).
☞
Der Mini-Überwachungsrecorder ist ohne eingelegte Micro-SD-Karte nicht
betriebsfähig.
☞
Ziehen Sie die Micro-SD-Speicherkarte nicht während des Betriebs aus dem
Mini Überwachungsrecorder. Schalten Sie den Mini Überwachungsrecorder
immer vorher aus (siehe Schritt 4).
Schritt 3: Befestigen des Mini Überwachungsrecorders
Die Überwachungskamera besitzt einen Befestigungsclip, welcher z.B. für das Tragen an einer
Hemdtasche geeignet ist.
☞
Achten Sie darauf, dass die „Kameralinse“ (6) nicht verdeckt wird, wenn Sie
den Mini Überwachungsrecorder z.B. an der Hemdtasche befestigen.
Schritt 4: Ein- und Ausschalten des Mini-Überwachungsrecorders
• Bringen Sie den Schalter „ON/OFF“ (2) in die Position ON. Daraufhin beginnt die „Status-LED“
(3) 5 Sekunden lang blau zu blinken.
• Nach 5 Sekunden leuchtet die „Status-LED“ (3) dauerhaft blau, sofern eine Micro-SD-Karte
ordnungsgemäß eingelegt wurde. Wurde keine Micro-SD-Karte ordnungsgemäß oder falsch
eingelegt, so leuchtet die „Status-LED“ (3) dauerhaft grün.
Schritt 5: Aufnahme starten/stoppen
• Nachdem der Mini-Überwachungsrecorder wie in Schritt 4 beschrieben eingeschaltet wurde
und die „Status-LED“ (3) blau leuchtet kann eine Aufnahme gestartet werden.
• Drücken Sie die Taste „Aufnahme/Pause“ (1) um eine Aufnahme zu starten. Die „Status-LED“
(3) blinkt abwechselnd blau/grün.
• Drücken Sie die Taste „Aufnahme/Pause“ (1) erneut um die Aufnahme zu stoppen. Die
„Status-LED“ (3) leuchtet dauerhaft blau.
☞
Der Mini-Überwachungsrecorder speichert die Aufnahmen im File-Format
.3GP.
.3GP-Dateien können z.B. mit dem VLC-Player (= Video LAN Client) wie-
dergegeben werden > www.videolan.org
☞
Drücken Sie während einer Aufnahme nicht die Taste „ON/OFF“ (2). Die auf-
gezeichneten Daten können dadurch beschädigt werden und/oder verloren
gehen.
Schritt 6: Übertragen der Aufnahmen auf PC oder Laptop
Um die Aufnahmen auf einen PC oder Laptop zu übertragen gehen Sie wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, dass der Mini-Überwachungsrecorder eingeschaltet ist.
• Schließen Sie den Mini-Überwachungsrecorder inkl. eingelegter Micro-SD-Karte an einen
freien USB-Port Ihres PC oder Laptops an. Die „Status-LED“ (3) leuchtet blau. Sofern der
interne Akku geladen wird leuchtet die „Status-LED“ (3) gleichzeitig in rot.
• Der Mini Überwachungsrecorder wird von Ihrem PC oder Laptop als Massenspeicher erkannt.
☞
Selbstverständlich kann die Micro-SD-Karte zum Auslesen der Aufnahmen
auch entnommen werden und mittels dem mitgelieferten Micro-SD-
Kartenadapter und einem Kartenleser (nicht im Lieferumfang enthalten) an
Verhalten bei geringer Akkuspannung
Sobald die Akkuspannung zu gering ist blinkt die „Status-LED“ (3) rot. Die Aufnahmen werden
gespeichert bevor sich der Mini Überwachungsrecorder automatisch ausschaltet.
Laden Sie den internen Akku wieder auf wie in Schritt 1 beschrieben.
Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse des Überwachungsrecorders außen reinigen, schalten Sie diesen aus.
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich.
Es sind keine zu wartenden Teile an diesem Produkt vorhanden.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg
= Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Betriebsspannung:
Integrierter Lithium Ionen Akku, 3,7V, 320 mAh
Bildsensor:
CMOS color
Max. unterstützte Kapazität
Micro-SD-Karte:
Max. 2GB
Auflösung:
Active Array: 640 x 480 Pixel;
View: 352 x 288 Pixel (CIF)
Aufzeichnungsformat:
.3GP
Erfassungswinkel horizontal:
Ca. 58°
Erfassungswinkel vertikal:
Ca. 43°
Arbeitstemperaturbereich:
0° bis 50° C
Abmessungen (B x T x H):
Ca. 97 x 25 x 15 mm
Gewicht:
Ca. 32 Gramm
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.