![Conrad 75 10 59 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/75-10-59/75-10-59_operating-instructions-manual_2654424007.webp)
7
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung!
Wir lehnen jegliche Haftung für Beschädigungen und Verletzungen ab, die aufgrund eines Missbrauchs,
einer Funktionsstörung oder unsachgemäßer Behandlung des Produktes entstanden sind. In diesen
Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Nicht genehmigte Umbauten und/oder Änderungen des Gerätes sind aufgrund von Sicherheits- und Zulassungsgründen
•
(CE) unzulässig.
Das Gerät sollte keiner starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt werden.
•
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss der Geräte
•
haben.
Als Stromquelle für das Steckernetzgerät darf nur eine Netzsteckdose (100 – 240 V/AC, 50/60 Hz) verwendet werden.
•
Versuchen Sie nie die Geräte an einer anderen Spannung zu betreiben.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen und Verbindungsleitungen zwischen den Geräten des Kamerasystems,
•
sowie den anzuschließenden Geräten vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen
•
werden.
Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
•
elektrischen Schlags.
Ziehen Sie nie an den Leitungen der Steckernetzteile, ziehen Sie das Steckernetzteil immer nur am Gehäuse aus der
•
Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei Gewitter, die Steckernetzteile aus der Netzsteckdose.
•
Beachten Sie beim Aufstellen der Geräte, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
•
werden.
Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen Sie die Steckernetzteile in einem solchen Fall vom Netz und
•
bringen Sie die Geräte in eine Fachwerkstatt.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften
•
für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes
•
Personal verantwortlich zu überwachen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
•
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
Das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
-
das Gerät nicht mehr arbeitet,
-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
-
nach schweren Transportbeanspruchungen.
-
Dieses Gerät ist kein Kinderspielzeug und sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
•
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt
•
werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
•
unseren technischen Kundendienst oder einen anderen Fachmann.