23
|
Weitere Tipps
eine erneute Kalibrierung erforderlich ist. (Die Kalibrierung muss in ei-
nem Bereich erfolgen, der frei von Kältemi
tt
eln ist). Stellen Sie sicher,
dass das Lecksuchgerät keine poten
tielle
Zündquelle ist und für das
verwendete Kältemi
tt
el geeignet ist. Das Leckerkennungsgerät ist auf
einen Prozentsatz des LFL (Untere Zündgrenze) des eingesetzten Käl-
temi
tt
els zu kalibrieren, wobei der entsprechende Gasanteil maximal
25% betragen darf. Die Leckerkennungs
flü
ssigkeiten sind für die meis-
ten Kältemi
tt
el geeignet, aber die Verwendung von chlorhal
ti
gen Mit-
teln ist zu vermeiden, da das Chlor mit dem Kältemi
tt
el reagiert und
die Kupferrohre korrodieren kann. Wenn ein Leck vermutet wird, müs-
sen alle o
ff
enen Flammen en
tf
ernt/gelöscht werden. Wenn austreten-
des Kältemi
tt
el gefunden wird, das ein Hartlöten erfordert, muss das
gesamte Kältemi
tt
el aus dem System abgelassen oder in einem vom
Leck en
tf
ernten Teil des Systems isoliert werden (mi
tt
els Absperrven
ti
-
len). Dann muss Sauersto
ff
freier S
ti
cksto
ff
(OFN) vor und während des
Lötprozesses durch das System gespült werden.
12.
En
tf
ernung und Entsorgung:
Wenn in den Kältemi
tt
elkreislauf eingegri
ff
en werden muss, um Reparatu-
ren durchzuführen oder für sons
ti
ge Zwecke, sind die üblichen Verfahren
anzuwenden. Allerdings ist besondere Vorsicht aufgrund der En
tf
lammbar-
keit geboten. Das folgende Verfahren ist zu beachten:
Kältemi
tt
el ablassen;
Spülen des Kreislaufs mit Inertgas;
Entlü
ft
en;
Neuerlich mit Inertgas spülen;
Den Kreislauf durch Schneiden oder Löten ö
ff
nen.
Die Kältemi
tt
elfüllung muss in dafür geeignete Kältemi
tt
elbehälter abge-
lassen werden. Der Kühlkreislauf ist mit OFN zu spülen, um das Gerät si-
cher zu machen. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden.
Drucklu
ft
oder Sauersto
ff
darf nicht für diesen Zweck verwendet werden.
Die Spülung muss das Vakuum im System mit OFN unterbrechen, dann
wird weiter mit Gas befüllt, bis der Arbeitsdruck erreicht ist, dann wird
in die Atmosphäre entlü
ft
et und schließlich in ein Vakuum erzeugt. Die-
ser Vorgang muss wiederholt werden, bis sich kein Kältemi
tt
el mehr im
Kreislauf be
finde
t. Bei der letzten Befüllung mit OFN wird das System
abschließend bis auf den atmosphärischen Druck gebracht, damit die
Arbeit sta
ttf
inden kann. Dieser Vorgang ist absolut entscheidend, wenn
Lötarbeiten an der Rohrleitung durchgeführt werden müssen. Achten
Sie darauf, dass der Auslass der Vakuumpumpe sich nicht in der Nähe
von Zündquellen be
finde
t, und eine Lü
ft
ung vorhanden ist.
13.
Befüllvorgang:
Zusätzlich zu den üblichen Befüllverfahren sind die folgenden Anwei-
sungen zu beachten. Vergewissern Sie sich, dass bei der Verwendung
von Befüllgeräten keine Kontamin
ati
on verschiedener Kältemi
tt
el auf-
tri
tt
. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die
Menge der in ihnen enthaltenen Kältemi
tt
el zu minimieren.
Содержание SOGNIDORO-09E
Страница 3: ...3 Precauzioni di sicurezza...
Страница 4: ...4 Precauzioni di sicurezza...
Страница 20: ......
Страница 24: ...3 Preparation NOTE The unit you purchased may be look like one of the following s...
Страница 48: ......
Страница 52: ...3 I Allgemeine Beschreibung HINWEIS Das von Ihnen gekaufte Ger t entspricht einer der folgenden Darstellung en...
Страница 61: ......
Страница 65: ......
Страница 76: ......