RUSTIQUE
25
03.27998.100
Luftzufuhr (3) an der Hinterseite der Verbrennungskammer unter der Flammenplatte
versichert eine perfekte Nachverbrennung.
4.3.
Anzünden
Um genügend Zug im Schornstein zu erzeugen, und um so keinen Rauch im Raum zu
bekommen, muss der Schornstein vor dem Anzünden des Ofens erst ausreichend er-
wärmt werden. Bei einem kalten Schornstein kann man am besten ein "Lockfeuer" ma-
chen, durch beispielsweise einen Ball mit (Zeitungs-)Papier oberhalb der Flammenplat-
te anzuzünden.
Das Gerät wird mit (Zeitungs-)Papier und/oder Zündblöcken und kleinen Holzstücken
angezündet.
Wichtig! Füllen Sie immer den Brennstoff durch die Seitentür nach. Die Fronttür darf
nur geöffnet werden zum saubermachen der Glasscheibe.
Machen Sie die Fülltür einen Spaltbreit und die Luftschieber vollständig auf.
Es ist wichtig, dass das Anbrennfeuer heftig durchbrennt. Danach können dickere
Holzstücke aufgelegt und die Tür geschlossen werden. Wenn das Feuer ausreichend
stabilisiert und genügend Glut vorhanden ist, kann man, abhängig von der Einstel-
lung des Gerätes, Holz, Kohlen oder Braunkohlebriketts auflegen.
4.4.
Heizen mit Holz
Die beste Regelung der Feuerstelle erhält man, indem man die Primarluftschieber
vollständig schließt und die Luftzufuhr vollständig mit dem Sekundärluftschieber
regelt. Wenn diese Regelung nicht ausreichend erscheint, oder um das Feuer anzufa-
chen, kann vorübergehend der Primarluftschieber teilweise geöffnet werden, um
eine zusätzliche Luftzufuhr zu erhalten.
Sorgen Sie dafür, dass die Tür des Ofens immer gut geschlossen ist. Heizen Sie nie-
mals mit offener Tür.
Füllen Sie rechtzeitig Brennstoff nach. Füllen Sie nie zuviel zugleich ein. Es ist am
besten, die Feuerstelle bis zu maximal einem Drittel zu füllen, und dann regelmäßig
nachzufüllen.
Öffnen Sie die Fülltüre immer langsam und für möglichst kurze Zeit. Sorgen Sie
dafür, dass das Aktivkohlenbett gleichmässig über den Kaminboden verteilt wird,
1
2
1
: Primarluft
2
: Sekundärluft
c
= geöffnet
¦
= geschlossen
1
2
3