38
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG DES
SCHALLPEGELMESSERS
Es wird empfohlen, diese Anleitung vor der Verwendung des Geräts zu lesen.
Der Schallpegelmesser ist ein Messgerät, das gegen heftige Stöße und Vibrationen geschützt
werden muss.
Insbesondere das Mikrofon muss gegenüber Wasser und Staub geschützt werden und darf nicht
anfeuchten und/oder zu warmen Orten gelagert werden.
Es wird empfohlen, das Mikrofon nicht zu reinigen.
2.2. HINWEISE ZU DEN MESSBEDINGUNGEN
1. Beträgt die Pegeldifferenz zwischen Abwesenheit und Vorhandensein des zu messenden Geräusches
10 dB oder mehr, kann der Einfluss des Hintergrundrauschens auf die Messung als vernachlässigbar
angesehen werden. Ist die Differenz geringer, ist eine Korrekturkompensation (siehe nachfolgende
Tabelle) durchzuführen, um das Hintergrundrauschen zu berücksichtigen:
Pegeldifferenz
(dB)
4
5
6
7
8
9
10
Kompensa-
tionswert in
(dB)
-2.2
-1.7
-1.3
-1
-0.8
-0.7
0
2. Das Mikrofon ist weit von Schall reflektierenden Flächen wie Mauern oder Böden zu platzieren, um
Fehler aufgrund von eventuell vorhandenen parasitären Reflexionen möglichst gering zu halten. Halten
Sie den Schallpegelmesser bei einer Messung mit ausgestrecktem Arm von sich, um Reflexionen durch
Ihren eigenen Körper zu vermeiden und um eine ungehinderte Ausbreitung des Schalls in alle Richtungen
zu ermöglichen.
3. Ergreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, um alle Hindernisse zu beseitigen, die sich zwischen
dem Messpunkt und der Schallquelle befinden
4. Berücksichtigen Sie nicht die ganz niedrigen (nicht signifikante Geräusche) und die ganz hohen
Messwerte (Überlast) des Messbereichs.
5. Wenn Wind über das Mikrofon weht, würde dies zusätzliche Außengeräusche erzeugen. Sollten Sie also
Messungen bei Wind durchführen, sollte der Windschutz angebracht werden, damit keine unerwünschten
Signale gemessen werden.