32
dann die Schläuche wieder anschließen.
Die Maschine einschalten. Für die Wahl der Betriebsart
des Kühlaggregats wie folgt vorgehen:
1. Ein beliebiges WIG-Verfahren wählen.
2. Die Taste
AQ
gedrückt halten, dann die Taste
AP
drücken und beide Tasten gedrückt halten, bis auf
dem Display
O
das Kürzel
H2O
erscheint.
3. Die Funktionsweise mit Regler
Y
wählen.
OFF = Aggregat ausgeschaltet;
OnC = Dauerbetrieb;
OnA = Automatikbetrieb.
Zum Verlassen der Wahlfunktion kurz den Taster AQ
drücken.
HINWEIS:
“Automatikbetrieb” bedeutet, dass das
Kühlaggregat bei Betätigung des Brennertasters anläuft
und rund 2 Minuten nach Lösen des Brennertasters wie-
der abschaltet.
Achtung!
Wenn das Elektodenschweißen gewählt wurde,
ist die Kühlung nicht eingeschaltet und kann folglich auch
nicht gewählt werden. Es ist normal, dass im Moment der
Einschaltung der Maschine auf dem Display
O
die blin-
kende Anzeige “H2O” erscheint.
3.5.2 Inbetriebnahme
Keinesfalls spannungführende Teile und die
Ausgangsklemmen berühren, wenn das Gerät gespeist ist.
Beim ersten Einschalten der Maschine mit dem Taster
AS
das Verfahren wählen; außerdem die Schweißparameter
mit der Taste
AP
und dem Regler
Y
wie in Abschnitt 3.2
beschrieben einstellen.
ACHTUNG: Die Einstellungen für die LEDs
AO
= Start,
AY
= Wave,
AN
= Hz und
AM
= Balance können nur beim
Verfahren TIG AC vorgenommen werden.
Der Schutzgasfluss muss auf einen Wert (Liter/Minute)
eingestellt werden, der ungefähr dem Sechsfachen des
Elektrodendurchmessers entspricht.
Bei Verwendung von Zubehör wie Gaslinsen kann die
Gas-Liefermenge auf ungefähr das Dreifache des
Elektrodendurchmessers gesenkt werden. Der
Durchmesser der Keramikdüse muss dem Vier- bis
Sechsfachen des Elektrodendurchmessers entsprechen.
• Nach Abschluss der Schweißung das Gerät aus-
schalten und das Ventil der Gasflasche schließen.
3.5.3 Vorbereitung der Elektrode
Die Vorbereitung der Elektrodenspitze erfordert besonde-
re Aufmerksamkeit. Die Elektrode leicht anschleifen, so
dass sie vertikale Riefen aufweist (siehe Abb.5).
ACHTUNG
: GLÜHENDE METALLPARTIKEL können zu
Verletzungen führen, Brände verursachen und Ausrüstungen
beschädigen; DIE VERUNREINIGUNG DES WOLFRAMS
kann die Güte der Schweißung mindern.
• Die Wolframelektrode ausschließlich mit einer
Schleifmaschine mit geeigneter Schutzhaube formen.
Hierbei Schutzausrüstung für das Gesicht, die Hände und
den Körper tragen.
• Die Wolframelektroden mit einem harten Schleifkörper
mit feiner Körnung anschleifen, der nur zum Formen von
Wolfram verwendet wird.
• Die Wolframelektrodenspitze auf einer Länge, die dem
1,5 bis 2-fachen des Elektrodendurchmessers entspricht,
konisch anschleifen (Abb. 5).
3.6. SPEICHERN
Die Wahl erfolgt durch kurze Betätigung von Taster
AQ. Zum Speichern muss man den Taster länger als 3
Sekunden gedrückt halten.
Bei jeder Einschaltung befindet sich die Maschine
stets in dem Zustand, in dem sie bei der letzten
Schweißung verwendet wurde.
3.6.1. Speichern der Daten von Programm PL
Bei erstmaliger Verwendung der Maschine
Beim Einschalten der Maschine erscheint auf dem
Display das Kürzel
PL
. Nach 5 Sekunden erlischt diese
Anzeige und es wird ein Arbeitsstrom angezeigt. Die
Anweisungen in den Abschnitten 3.2 und 3.5 befolgen
und dann zum Speichern der Daten in Programm
P01
wie
folgt vorgehen:
· Taster
AQ
(
mem+mem-)
kurz drücken: Es erscheint die
blinkende Anzeige
P01
.
· Taster
AQ
länger als 3 Sekunden gedrückt halten, bis die
Anzeige
P01
zu blinken aufhört. An diesem Punkt wurde
der Speichervorgang ausgeführt.
· Wenn man die Daten anstatt in Programm
P01
in einem
anderen Programm speichern will, muss man lediglich
den Taster
AQ
mehrmals kurz betätigen, bis das
gewünschte Programm angezeigt wird. Bei
Wiedereinschaltung der Maschine wird das Programm
P01
angezeigt.
DURCH KURZE BETÄTIGUNG DES TASTERS AQ
NIMMT MAN EINE WAHL VOR. DRÜCKT MAN IHN
LÄNGER ALS 3 SEKUNDEN, VERANLASST MAN EINE
SPEICHERUNG.
3.6.2. Speichern in einem freien Programm
Der Benutzer kann ein gewähltes Programm modifizieren
und speichern, indem er wie folgt vorgeht:
· Den Taster
AQ
kurz drücken und die gewünschte
Programmnummer wählen.
Die freien Programme erkennt man daran, dass ihr
Kürzel blinkt.
Taster
AT
drücken und das Schweißverfahren wählen; mit
Taster
AS
die Betriebsart wählen (Abschnitt 3.1).
· Mit dem Regler
Y
den Schweißstrom einstellen.
Wenn das WIG-Verfahren gewählt wurde, die LED
AB
(post-gas) mit Taster
AP
einschalten und mit dem Regler
Y
den gewünschten Wert einstellen (Abschnitt 3.1).
Wenn nach diesen,
zum Schweißen erforderlichen
Einstellungen die Slope-Zeiten oder anderes eingestellt
werden sollen, wie in Abschnitt 3.1 beschrieben vorgehen.
Abb. 5
Содержание 366
Страница 123: ...123 Art 366...
Страница 124: ...124 Art 367...
Страница 125: ...125...
Страница 126: ...126 Art 368...
Страница 127: ...127...
Страница 134: ...134 Art 367 368...
Страница 136: ...136 Art 368 05...
Страница 138: ...138...
Страница 139: ...139...
Страница 140: ...140...