![Cebora 3.300.285 Скачать руководство пользователя страница 21](http://html1.mh-extra.com/html/cebora/3-300-285/3-300-285_instruction-manual_2577478021.webp)
21
4- CrA (crater filler- abschließendes Kraterfüllen).
Die Funktion wird mit dem Regler
AI
für das
2-Takt
-) oder
4-Takt
-Schweißen und auf Wunsch auch in Verbindung
mit der Funktion HSA gewählt.
Nachdem die Funktion aktiviert wurde, indem der Regler
AN
auf “
On
“ gedreht wurde, den Regler
AI
für die Anzeige
der folgenden Kürzel drehen:
Slo
= Übergangszeit zwischen dem Schweißstrom und
dem Kraterfüllstrom. Standardeinstellung: 0,5 s.
Einstellbereich: 0,1 – 10 s.
CrC
= Kraterfüllstrom in Prozent der
Drahtvorschubgeschwindigkeit beim Schweißen.
Standardeinstellung: 60%. Einstellbereich: 10 – 200%.
TCr
= Dauer des Kraterfüllstroms. Standardeinstellung:
0,5 s. Einstellbereich: 0,1 – 10 s.
5- Prf (Gasvorströmzeit).
Einstellbereich: 0 bis 3 Sekunden.
6- Pof (Gasnachströmzeit).
Einstellbereich: 0 bis 30 Sekunden.
7- Acc (Einschleichen).
Einstellbereich: 0 bis 100%.
Dies ist die Drahtvorschubgeschwindigkeit in Prozent der
für das Schweißen eingestellten Geschwindigkeit, bevor
der Draht das Werkstück berührt.
Diese Einstellung ist zur Gewährleistung eines optimalen
Starts sehr wichtig.
Werkseitige Einstellung:
“Au”
(Automatik).
Der Wert wird mit Regler
AN
geändert. Wenn man nach
einer Änderung wieder die ursprünglichen Einstellungen
herstellen möchte,
muss man die Taste
AV
drücken, bis das Kürzel “
Au
“ wie-
der auf dem Display
AM
erscheint.
8- BB (Burn-back).
Einstellbereich: 4 bis 250 ms. Zur Regulierung der Länge
des aus der Gasdüse austretenden Drahts am Ende des
Schweißvorgangs. Je höher die Zahl, desto größer ist der
Drahtrückbrand.
Werkseitige Einstellung: “
Au
“ (Automatik).
Wenn man nach einer Änderung wieder die ursprüngli-
chen Einstellungen herstellen möchte, muss man die
Taste
AV
drücken, bis das Kürzel “
Au
“ wieder auf dem
Display
AM
erscheint.
9- L (Drosselwirkung).
Einstellbereich:
-9,9
bis
+9,9
. Null ist die werkseitige
Einstellung. Eine negative Zahl verringert die
Drosselwirkung (der Lichtbogen wird härter) und eine
positive Zahl verstärkt sie (der Lichtbogen wird weicher).
10 - dP (Doppelimpuls, optional)
Bei diesem Schweißmodus variiert die Stromstärke zwi-
schen zwei Werten; er kann in alle synergetischen
Programme eingefügt werden. Vor der Eingabe muss
man eine kurze Naht schweißen, um die für die auszu-
führende Schweißung am besten geeignete
Geschwindigkeit zu bestimmen. Die
Referenzgeschwindigkeit wird wie folgt bestimmt.
Zum Aktivieren der Funktion wie folgt vorgehen:
A)-
Zum Aktivieren der Funktion den Regler
AN
drehen,
bis das Kürzel
On
auf dem Display
AM
erscheint.
B)-
Den Regler
AI
drehen, bis das Kürzel
FdP
(Frequenz
Doppelimpuls) auf dem Display
AL
erscheint. Auf dem
Display
AM
erscheint das Kürzel
OFF
(ausgeschaltet).
Die Arbeitsfrequenz mit Regler
Q
einstellen
(Einstellbereich: 0,5 bis 5 Hz). Der gewählte Wert wird auf
Display
AM
angezeigt.
C)-
Den Regler
AI
drehen, bis das Kürzel
ddP
erscheint
(Differenz in m/min des Doppelimpulses).
Den Regler
AN
drehen, um die m/min (Einstellbereich:
0,1- 3m/min ) zu wählen, die zur Referenzgeschwindigkeit
addiert bzw. von ihr subtrahiert werden
(Standardeinstellung: 1 m/min).
D)-
Den Regler
AI
drehen, bis das Kürzel
tdP
erscheint.
Dies ist die Dauer der Aufrechterhaltung der höchsten
Drahtvorschubgeschwindigkeit, d.h. des höchsten
Stroms. Sie wird in Prozent der aus der Frequenz
Fdp
abgeleiteten Zeit ausgedrückt (siehe Abbildung 3).
Den Prozentwert mit Regler
AN
einstellen.
Einstellbereich: 25 bis 75% (Standardeinstellung 50%).
E)-
Regler
AI
drehen, bis das Kürzel
AdP
erscheint
(Bogenlänge beim höchsten Strom). Einstellbereich: -9,9
bis +9,9 (Standardeinstellung 0).
Beim Schweißen sicherstellen, dass die Bogenlänge bei
beiden Strömen gleich ist; ggf. mit dem Regler
AN
korri-
gieren.
Hinweis: Es ist möglich, innerhalb der Doppelimpuls-
Funktionen zu schweißen.
Für die Rückkehr zur normalen Konfiguration der
Steuertafel nach diesen Einstellungen kurz die Taste
AE
drücken.
Für die Regulierung der Bogenlänge des niedrigsten
Stroms (geringste Geschwindigkeit) die Bogenlänge der
Referenzgeschwindigkeit regulieren. Verändert man die
Referenzgeschwindigkeit, müssen die zuvor vorgenom-
menen Einstellungen auch bei der neuen
Geschwindigkeit wiederholt werden.
11- PP (push-pull).
Wird der Push-Pull-Brenner Art. 2003 montiert, erfolgt die
Aktivierung der Funktion PPF (Push Pull Force) für die
Regulierung des Antriebsdrehmoments des Motors des
Push-Pull-Brenners zur Gewährleistung des gleichmäßi-
gen Drahtvorschubs. Die Einstellung wird durch Regler
AN
durchgeführt. Der Einstellbereich geht von 99 bis -99.
Die Standardeinstellung ist 0.
DdP=
0,1÷3 m/min
tdP
T
= 25÷75% di
T
Fdp
= 1/
(0,5÷5 Hz)
=
=
Abb. 3
R E F E R E N Z
GESCHWIN-
DIGKEIT