44
18
3) Notfall-Betätigung
Wenn die elektronische Steuerung wegen eines Defektes nicht mehr auf
die Befehlseingabe anspricht, sind die Eingänge
EMRG1
oder
EMRG2
zur
manuellen Betätigung des Torflügels zu verwenden. Die Eingänge
EMRG1
und
EMRG2
sind direkt, also bei Ausschluss der Logik, mit den Motors verbunden.
Die Steuerungen
EMRG1
und
EMRG2
werden nicht von der Einstellung von
Dip Nummer 5 beeinflusst.
-
EMRG1
Entfernt das Tor vom Motor.
-
EMRG2
Nähert das Tor an den Motor an.
Achtung!
Während der Notfall-Betätigung sind alle Sicherheits-
vorrichtungen abgeschaltet und die Torflügelstellung wird nicht
kontrolliert. Deshalb müssen die Befehlstasten vor Ankunft
des Tores am Endanschlag losgelassen werden. Die Notfall-
Betätigung sollte nur im extremen Notfall verwendet werden.
Nach einer Notfall-Betätigung "vergisst" die elektronische Steuerung die Tor-
stellung (
auf dem Display ) und deshalb wird bei der Wiedereinstellung
der normalen Betriebsweise die Rückstellung ausgeführt werden (Seite 41).
Die Ampelanzeigen werden von der optionalen Karte “
SCL
” gesteuert. Auf
der Karte stehen 4 potentialfreie Kontakte zum Einschalten der roten und
grünen Leuchten (ein internes Paar und ein externes Paar) zur Verfügung.
Wenn die Regelung durch die Ampel freigegeben wird, werden der Betriebs-
weise der Steuereinheit einige Einschränkungen auferlegt:
- der sequentielle
Funk-Befehl TD
wird vollkommen ignoriert;
- die automatische Wiederschließung und das Vorblinken wird ungeachtet
der vom Benutzer ausgeführten Dip-Schalter-Einstellungen freigegeben;
- das Vorblinken, das normalerweise 2 Sekunden dauert, wird auf 4 Sekun-
den verlängert, wenn die Ausgangsposition die vollständige Öffnung
oder Schließung war;
- der Öffnungsbefehl (
TAI
für Intern,
TAE
für Extern) kann nur dann gege-
ben werden, wenn für die fragliche Seite (intern oder extern) die rote
Leuchte erloschen ist oder blinkt. Wenn von der Seite, auf der die grüne
Ampelleuchte leuchtet ein weiterer
TA
Befehl gegeben wird (während der
Pause zur automatischen Schließung) wird die Pausenzeit wiederholt;
von der gegenüberliegenden Seite können Befehle nur dann gegeben
werden, wenn die Schließung beginnt;
- das fortdauernde Stillstand des Tores ist nur durch das Eingreifen des
Stromsensors (oder Kontaktleiste) oder durch einen Blockierungsbefehl
möglich.
Beim Eingreifen des Stromsensors ist die Blockierung nur vorübergehend,
da der Motor zur Vervollständigung der zuvor unterbrochenen Betätigung
nach drei Minuten wieder anläuft. Im Falle der Blockiertaste muss durch
einen externen Befehl die erneute Torbewegung befohlen werden.
Wenn die Ampelanzeige nicht erwünscht ist, muss “
Eout 0
”
eingestellt werden: Nach 5 Sekunden schließen sich zur Anzeige
des Ausschlusses der Ampel auf der
SCL
-Karte die Kontakte
R_I
und
R_E
.
Wenn bei Verwendung der Ampelanzeigen, die
SCL
-Karte nicht
korrekt funktionieren sollte, verbleibt die Motorenkontrolleinheit
weiterhin funktionsfähig, ohne darüber irgendeine Meldung zu
geben und ohne in ihrem Betrieb eingeschränkt zu werden.
Bei Wahl des Parameters
UPch 1
(Seite 42) wird die Schließungsbetätigung
mit einem
TC
-Dauerbefehl ausgeführt, wobei der Stillstand beim Loslassen
der Taste erfolgt. Die automatische Wiederschließung ist ohne andere Wahl-
möglichkeit abgeschaltet und der sequentielle
Funk-Befehl/TD
hat immer
die Funktion zur alleinigen Öffnung; der Eingang
FTCS
dient zur Blockierung.
Durch Aktivierung der Ampelregelung wird zur vollkommen automatischen
Betriebsweise (auch bei der Schließung) zurückgekehrt. Die Lichtschranken,
Kontaktleisten (falls installiert) und der Stromsensor funktionieren stan-
dardgemäß; um sofort wieder die Schließung zu aktivieren braucht nur die
Befehlstaste "
TC
" losgelassen und erneut gedrückt zu werden.
AMPELANZEIGEN
Es kann ein Betriebsweise gewählt werden, bei der die externen Sicherheits-
vorrichtungen
FTCI, FTCS, CSPF, CSPA
(aber nicht
TB
und der Stromsensor)
ignoriert werden.
Zur Freigabe die Funktion müssen die Befehleingabevorrichtungen
zur Öffnung (
TAI
) und zur Schließung (
TC
) in Türnähe installiert
werden, sodass die Bewegung visuell kontrolliert werden kann.
Die Übernahme der Verantwortung für die Risiken, die sich aus einer
falschen Verwendung ergeben, wird durch die Trennung der mit “
UPM
ENABLE
” Abb. 18" markierten Sicherheitsüberbrückung angezeigt.
Vor der Freigabe dieser Betriebsweise muss in der folgenden Weise verfahren
werden:
- den Torlauf in der gewöhnlichen Weise programmieren (also mit den
Sicherheitsvorrichtungen
FTCI
und
FTCS
an Neutral, Eingängen und
Ausgängen überbrückt);
- die Überbrückung “
J7
” (
UPM ENABLE
, Abb. 17) trennen;
-
DIP10
in Position “
ON
” stellen;
- die
PROG
-Taste zum Lesen der Konfiguration der Dip-Schalter (“
dIP
”)
drücken.
ANMERKUNG
: Durch Stellung des
DIP10
auf
OFF
kann nach vorheriger
Installation der fehlenden Sicherheitsvorrichtungen zur automatischen Funkti-
onsweise zurückgekehrt werden. Die Rückkehr zum Standardbetriebsmodus
verursacht einen Rückstellungsvorgang.
Der manuelle Befehl verlangt die fortdauernde Aktivierung des Kontaktes
(
TAI
oder
TC
) für 5 Sekunden, nach deren Ablauf die Torbewegung auch
dann beginnt, wenn die obenerwähnten Sicherheitsvorrichtungen sich in
Alarmstellung befinden (oder nicht vorhanden/nicht überbrückt worden sind).
Der Motor wird blockiert: 1) beim Loslassen des Befehls; 2) bei gleichzeitiger
Aktivierung von
TAI
und
TC
; 3) bei Aktivierung des Stromsensors; 4) bei
Aktivierung des Befehls
TB
.
BESONDERHEITEN
• Der Ausgang für die kontrollierten Lasten (Anschlussklemme 9) liefert am
Ausgang niemals Spannung.
• Das Wachlicht wird zusammen mit dem Motor aktiviert und bleibt bis 60
Sekunden nach Anhalten des Motors eingeschaltet.
• Der Stromsensor gewährleistet das Anhalten beim Antreffen eines Hin-
dernisses, ohne dass dabei besondere Beachtung der Kräftebegrenzung
geschenkt wird.
• Die Encoder- und Richtungsfehler werden in geringerem Maße verwaltet,
wodurch aber eine größere Bewegungsmöglichkeit gegeben wird.
• Die schnelle Bewegungsrichtungsumkehrung infolge des Eingreifens
des Stromsensors, erfolgt für eine Strecke von
8 cm
(auf der Führung
gemessen) und dauert niemals länger als
5 Sekunden
.
Achtung
! Die Weite der Befreiungsbewegung variiert gemäß der vom Tor ein-
genommenen Position und der Typologie der Torblätter: In diesem Fall besteht
der einzigste Zweck darin, die Tür vom Druck auf das Torblatt zu befreien.
• Wenn eine Befehlseingabe eingeklemmt ist, müssen zur Torbewegung
alle Befehle losgelassen werden, da sonst keiner von ihnen in Betracht
gezogen wird (verhindert zufällige Aktivierungen).
• Im Falle, dass der EEPROM Speicher nicht auf dem Display gelesen werden
kann, erscheint zur Bezeichnung der anormalen Situation die Bezeich-
nung “
Pro
”. Der Betrieb könnte durch die Rückstellung der Steuereinheit
wieder aufgenommen werden. Andernfalls ist die Torlaufprogrammierung
auszuführen.
BETÄTIGUNG OHNE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
MANUELLE SCHLIESSUNG