![Camille Bauer SINEAX DME 406 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/camille-bauer/sineax-dme-406/sineax-dme-406_operating-instructions-manual_487934007.webp)
7
5.1 Messgrössen, die – je nach Anwendung – an der Busschnittstelle zur Verfügung stehen
Tabelle 1:
Sym-
bole
Erklärungen
Anwendung
(siehe Tabelle 2)
A11
…
A16
A34
A24 /
A44
U
Eingangsspannung
●
––
––
U12
Wechselspannung zwischen
den Aussenleitern L1 und L2
––
●
●
U23
Wechselspannung zwischen
den Aussenleitern L2 und L3
––
●
●
U31
Wechselspannung zwischen
den Aussenleitern L3 und L1
––
●
●
U1N
Wechselspannung zwischen
Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N
––
––
●
U2N
Wechselspannung zwischen
Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N
––
––
●
U3N
Wechselspannung zwischen
Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N
––
––
●
UM
Mittelwert der Spannungen
––
––
●
I
Eingangsstrom
●
––
––
I1
Wechselstrom im
Aussenleiter L1
––
●
●
I2
Wechselstrom im
Aussenleiter L2
––
●
●
I3
Wechselstrom im
Aussenleiter L3
––
●
●
IM
Mittelwert der Ströme
––
●
●
IMS
Mittelwert der Ströme mit
Vorzeichen der Wirkleistung
––
●
●
IB
Effektivwert des Stromes
mit grosser Einstellzeit
(Bimetallmessfunktion)
●
––
––
IB1
Effektivwert des Stromes
mit grosser Einstellzeit
(Bimetallmessfunktion),
Phase 1
––
●
●
IB2
Effektivwert des Stromes
mit grosser Einstellzeit
(Bimetallmessfunktion),
Phase 2
––
●
●
IB3
Effektivwert des Stromes
mit grosser Einstellzeit
(Bimetallmessfunktion),
Phase 3
––
●
●
BS
Schleppzeigerfunktion für
die Messung des
Effektivwertes IB
●
––
––
BS1
Schleppzeigerfunktion für
die Messung des
Effektivwertes IB, Phase 1
––
●
●
BS2
Schleppzeigerfunktion für
die Messung des
Effektivwertes IB, Phase 2
––
●
●
BS3
Schleppzeigerfunktion für
die Messung des
Effektivwertes IB, Phase 3
––
●
●
Sym-
bole
Erklärungen
Anwendung
(siehe Tabelle 2)
A11
…
A16
A34
A24 /
A44
F
Frequenz der
Eingangsgrösse
●
●
●
P
Wirkleistung des Netzes
●
●
●
P1
Wirkleistung Strang 1
(Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N)
––
––
●
P2
Wirkleistung Strang 2
(Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N)
––
––
●
P3
Wirkleistung Strang 3
(Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N)
––
––
●
PF
Wirkfaktor cos
ϕ
= P/S
●
●
●
PF1
Wirkfaktor Strang 1, P1/S1
––
––
●
PF2
Wirkfaktor Strang 2, P2/S2
––
––
●
PF3
Wirkfaktor Strang 3, P3/S3
––
––
●
Q
Blindleistung des Netzes
●
●
●
Q1
Blindleistung Strang 1
(Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N)
––
––
●
Q2
Blindleistung Strang 2
(Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N)
––
––
●
Q3
Blindleistung Strang 3
(Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N)
––
––
●
S
Scheinleistung des Netzes
●
●
●
S1
Scheinleistung Strang 1
(Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N)
––
––
●
S2
Scheinleistung Strang 2
(Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N)
––
––
●
S3
Scheinleistung Strang 3
(Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N)
––
––
●
LF
Leistungsfaktor des Netzes
●
●
●
LF1
Leistungsfaktor Strang 1
––
––
●
LF2
Leistungsfaktor Strang 2
––
––
●
LF3
Leistungsfaktor Strang 3
––
––
●
QF
Blindfaktor sin
ϕ
= Q/S
●
●
●
QF1
Blindfaktor Strang 1, Q1/S1
––
––
●
QF2
Blindfaktor Strang 2, Q2/S2
––
––
●
QF3
Blindfaktor Strang 3, Q3/S3
––
––
●
EA
Energiezähler 1
●
●
●
EB
Energiezähler 2
●
●
●
EC
Energiezähler 3
●
●
●
ED
Energiezähler 4
●
●
●
Bei eingesetzten Strom- und/oder Spannungswandlern
beziehen sich die Messwerte immer auf die Primärseite der
Wandler.
Содержание SINEAX DME 406
Страница 2: ...2 ...