![Calira EVS 30/20-DS/IU Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/calira/evs-30-20-ds-iu/evs-30-20-ds-iu_operating-instructions-manual_3458558004.webp)
! "#$%# & $'(
) ! "#$"# & $'(
4
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Parallelbetrieb und Pufferbetrieb ausgelegt. Das bevorzugte Einsatzgebiet der
Elektroversorgung sind Batterien mit Gel- oder Flüssigelektrolyt.
Die Elektroversorgung ist besonders für den Einsatz in Booten, Reisemobilen
und Wohnwagen geeignet. Die Elektroversorgung darf nur in trockenen
Räumen betrieben werden.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Die Elektroversorgung darf nicht zum Laden von 6 Volt Bleiakkumulatoren
verwendet werden. Werden Batterien mit einer Nennspannung von 6 Volt mit
der Elektroversorgung geladen, so setzt die Gasung sofort ein. Es entsteht
explosives Knallgas.
Die Elektroversorgung darf nicht zum Laden von nichtaufladbaren Batterien
und/oder Nickel-Cadmium-Batterien verwendet werden.
Beim Laden dieser Batteriearten, mit der Elektroversorgung, kann die Hülle
explosionsartig aufplatzen.
Beschreibung
Die Elektroversorgung ist ein Produkt modernster, mikroprozessorgesteuerter
Schaltnetzteiltechnik. Diese Technik ermöglicht hohe Leistung bei geringem
Gewicht und kleinen Abmessungen. Durch Verwendung hochwertiger
Elektronik arbeitet das Gerät mit einem hohen Wirkungsgrad. Das
automatische Laden erfolgt schonend und ohne schädliches Überladen der
Batterie. So wird die Lebensdauer der Batterie wesentlich verlängert. Nach
Herstellen des Batterieanschlusses und des Netzanschlusses ist die
Elektroversorgung in Betrieb.
Die Elektroversorgung ist für Parallelbetrieb und Pufferbetrieb konzipiert.
Verbraucher können ständig angeschlossen bleiben, dazugeschaltet oder
weggeschaltet werden. Es werden gleichzeitig die Verbraucher versorgt und
die Batterie geladen. Der Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der
maximale Ladestrom sein, da sonst keine Ladung der Batterie erfolgt.
Wird die Elektroversorgung zusammen mit einem Temperaturfühler für die
Versorgungsbatterie (Batterie II) betrieben, so regelt die Elektroversorgung die
Ladespannung automatisch in Abhängigkeit der Batterietemperatur. Hierdurch