
l
Das Ladegerät sollte nicht über einen längeren Zeitraum
betrieben werden. Das Ladegerät sollte zwischen zwei
Ladevorgängen etwa 15 Minuten lang ruhen.
l
Es dürfen keine Fremdkörper in die Öffnung für die
Akku-Batterie gelangen.
l
Die wiederaufladbare Batterie und das Ladegerät
niemals auseinandernehmen.
l
Die wiederaufladbare Batterie niemals
kurzschließen
.
Bei einem Kurzschluss der Batterie
entstehen hohe elektrische Ströme, so dass die
Batterie überhitzt. In diesem Fall besteht die Gefahr
von Verbrennungen oder Beschädigungen der
Batterie.
l
Eine verbrauchte Batterie niemals in offenes Feuer
werfen. Die Batterie könnte sich entzünden und
explodieren.
l
Bei Einsatz einer verbrauchten Batterie wird das
Ladegerät beschädigt.
l
Sobald die Betriebsdauer einer Batterie direkt nach
dem Aufladen für den praktischen Einsatz nicht
mehr ausreicht, sollte die Batterie gemäß staatlicher
Richtlinien entsorgt werden.
l
Keine Gegenstände in die Belüftungsschlitze
des Ladegerätes einführen. Beim Einführen
metallischer oder brennbarer Gegenstände in die
Belüftungsöffnungen des Ladegerätes besteht die
Gefahr von Stromschlägen sowie von Schäden am
Ladegerät.
l
Abgase nicht einatmen.
Nach dem Einatmen schädlicher Abgase
sollte sich die betreffende Person
unverzüglich ins Freie begeben und in einer bequemen
Lage ausruhen.
l
Bei sich ausdehnenden Gasen nimmt die Temperatur
ab. Beim Kontakt flüssiger Gase mit der Haut oder den
Augen besteht Verletzungsgefahr. Bei Hautkontakt
die betreffende Stelle gründlich mit warmem Wasser
und Seife reinigen und bei trockener Haut ggf. etwas
Hautcreme auftragen. Bei Augenkontakt gründlich
unter fließendem Wasser ausspülen. Bei Bedarf einen
Arzt aufsuchen.
l
Brennstoffzellen an einem gut belüfteten Ort
verwahren
. Nicht über 50°C lagern (zum Beispiel
bei direkter Sonneneinstrahlung oder in einem
Fahrzeug). Keinem offenen Feuer oder Funken
aussetzen. Brennstoffzelle nicht einstechen oder
öffnen. Brennstoffzelle nicht nachfüllen, aufarbeiten
oder wiederaufbereiten. Verbrauchte Brennstoffzellen
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für Aerosole
entsorgen. Brennstoffzellen niemals zusammen mit
dem Hausmüll entsorgen. Außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
TRANSPORT
l
Ein Transport auf dem Postwege ist unzulässig.
l
Die Beförderung kleiner Mengen für die private Nutzung
in einem Privatfahrzeug ist ohne Beförderungspapiere
und Notfallschein zulässig.
l
Während des Transports sollte eine Temperatur von
unter 50°C eingehalten werden.
LAGERUNG
l
Nicht in Durchgängen, im Hausflur, in der Nähe von
Türen und Ausgängen oder auf dem Dachboden lagern.
l
Werkzeug, Brennstoffzelle und Batterie müssen gemäß
den örtlichen Brandschutzbestimmungen gelagert
werden.
l
Beachten Sie die örtlichen Richtlinien zur
Aufbewahrung, Bedienung und Transport von
Aerosolen sowie die Technische Regeln TRG300(D).
Internationale Richtlinien gemäß ADR/RID; IATA-DGR;
IMDG-Code
l
Transport und Lagerung der Brennstoffzelle
.
Laut GGVS-ADR ist keine besondere Genehmigung für die
Beförderung von Brennstoffzellen erforderlich.
Straße/Schiene
: siehe GGVS-ADR/RID CI.2/ITEM 10B2
Seefracht
: siehe IMDG CI.9/P.9022/EmS Nr. 2-13
Luft/IATA-DGR
: siehe CI.2/Risk Gr.3/Packinstr. 203 / max.
Gewicht pro Sendung: 75 kg/Fracht 150 kg
Hinweis
: Für die Beförderung von Gütern auf der Straße
ist ein begleitender Notfallschein UN Nr. 1950 (GGVS/
ADR Gefahrenklasse 2, Randnummer 2201, Ziffer IB02)
erforderlich. Die Beförderung kleiner Mengen für
die private Nutzung in einem Privatfahrzeug ist ohne
Beförderungspapiere und Notfallschein zulässig.
l
Verkaufsstände sollten sich nicht in der Nähe von
Ausgängen befinden.
l
Es muss ein Feuerlöscher, 6 kg, Klasse A, B oder C
vorhanden sein.
l
Transporteinheiten sollten sicher gestapelt werden, so
dass ein Herunterfallen ausgeschlossen werden kann.
l
Für Lagerräume sollte eine maximale Standfläche von
20m² nicht überschritten werden.
l
Nicht zusammen mit Feuerwerkskörpern lagern.
l
Die Lagermenge in Verkaufsräumen sollte etwa der
täglichen Absatzmenge entsprechen.
DE
36
Содержание GF9033-E
Страница 88: ...l 2002 96 EC 2006 66 EC l Bostitch l l l l l l l BOSTITCH l l l l l BOSTITCH l l l l l l l l l l l l GR 87...
Страница 89: ...l l l l l 40 C l l l l BOSTITCH l BOSTITCH BOSTITCH l l l l l l DC 89 686 EEC EEC EN166 GR 88...
Страница 90: ...l UN 1950 l 50 C 120 F l l l l l l 0 32 F 40 C 104 F 0 C 32 F 40 C 104 F l 0 40 C l 0 C 40 C GR 89...
Страница 93: ...2 i 6a 6b ii 7 iii 8 iv 3 5 l l 1 2 3 l horseplay l l l l l l l GR 92...
Страница 94: ...1 2 3 4 5 MAX 120 F 50 C 50 C 2 l l 50 C 120 F l l l l 1500m 5000ft 0 C 30 F 1 1 3 2 3 3 3 2 3 l l l l l GR 93...
Страница 95: ...4 1 4 5 l l l OFF 2 i 6 ii 7 8 iii 5 l l l 1 9 2 10 3 11 10 1 12 2 3 13 6 l l l 16 17 1000 GR 94...
Страница 96: ...4 5 A B 14 1 15 2 16 3 4 5 6 7 Bostitch 1 GR 95...
Страница 99: ...14 38 39 15 40 16 41 17 42 18 43 19 44 5 10 GR 98...
Страница 100: ...20 000 100mm 0 5 50 C 120 F Bostitch Bostitch Bostitch 50 C 120 F Bostitch Bostitch Bostitch GR 99...
Страница 234: ...233...
Страница 235: ...234...