![Bosch Professional GWS 580 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html.mh-extra.com/html/bosch/professional-gws-580/professional-gws-580_operating-instructions-manual_43960011.webp)
Deutsch–7
1 619 P01 971 • 28.3.06
Zusatzgriff
f
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff 3.
Schrauben Sie den Zusatzgriff
3
abhängig von der
Arbeitsweise rechts oder links am Getriebekopf ein.
Handschutz
f
Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummi-
schleifteller 12 oder mit der Topfbürste/
Scheibenbürste/ Fächerschleifscheibe immer
den Handschutz 11.
Befestigen Sie den Handschutz
11
mit dem Zusatzgriff
3
.
Schleifwerkzeuge montieren
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
f
Schleif- und Trennscheiben werden beim
Arbeiten sehr heiß, fassen Sie diese nicht an,
bevor sie abgekühlt sind.
Reinigen Sie die Schleifspindel
4
und alle zu montie-
renden Teile.
Drücken Sie zum Festspannen und Lösen der Schleif-
werkzeuge die Spindel-Arretiertaste
1
um die Schleif-
spindel festzustellen.
f
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur
bei stillstehender Schleifspindel.
Das Elektro-
werkzeug kann sonst beschädigt werden.
Schleif-/Trennscheibe
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerkzeuge.
Der Lochdurchmesser muss zum Aufnahmeflansch
passen. Verwenden Sie keine Adapter oder Reduzier-
stücke.
Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-Trenn-
scheiben darauf, dass der Drehrichtungspfeil auf der
Diamant-Trennscheibe und die Drehrichtung des Elek-
trowerkzeuges (siehe Drehrichtungspfeil auf dem
Getriebekopf) übereinstimmen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite
ersichtlich.
Zum Befestigen der Schleif-/Trennscheibe schrauben
Sie die Spannmutter
9
auf und spannen diese mit dem
Zweilochschlüssel.
f
Überprüfen Sie nach der Montage des
Schleifwerkzeuges vor dem Einschalten, ob
das Schleifwerkzeug korrekt montiert ist und
sich frei drehen kann.
Im Aufnahmeflansch
7
ist um den
Zentrierbund ein Kunststoffteil (O-
Ring) eingesetzt.
Fehlt der O-Ring
oder ist er beschädigt,
muss er
unbedingt ersetzt werden (Sach-
nummer 1 600 210 039), bevor der
Aufnahmeflansch
7
montiert wird.
Fächerschleifscheibe
f
Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummi-
schleifteller 12 oder mit der Topfbürste/
Scheibenbürste/ Fächerschleifscheibe immer
den Handschutz 11.
Setzen Sie den speziellen Aufnahmeflansch (Sachnum-
mer 2 605 703 028) und die Fächerschleifscheibe auf
die Schleifspindel
4
. Schrauben Sie die Spannmutter
9
auf und spannen Sie diese mit dem Zweilochschlüssel.
Gummi-Schleifteller
f
Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummi-
schleifteller 12 oder mit der Topfbürste/
Scheibenbürste/ Fächerschleifscheibe immer
den Handschutz 11.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite
ersichtlich.
Schrauben Sie die Rundmutter
14
auf und spannen Sie
diese mit dem Zweilochschlüssel.
Topfbürste/Scheibenbürste
f
Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummi-
schleifteller 12 oder mit der Topfbürste/
Scheibenbürste/ Fächerschleifscheibe immer
den Handschutz 11.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite
ersichtlich.
Die Topfbürste/Scheibenbürste muss sich so weit auf
die Schleifspindel schrauben lassen, dass sie am
Schleifspindelflansch am Ende des Schleifspindelge-
windes fest anliegt. Spannen Sie die Topfbürste/Schei-
benbürste mit einem Gabelschlüssel fest.
Zulässige Schleifwerkzeuge
Sie können alle in dieser Bedienungsanleitung genann-
ten Schleifwerkzeuge verwenden.
Die zulässige Drehzahl [min
-1
] bzw. Umfangsgeschwin-
digkeit [m/s] der verwendeten Schleifwerkzeuge muss
den Angaben in der nachfolgenden Tabelle mindestens
entsprechen.
Beachten Sie deshalb die zulässige
Drehzahl bzw.
Umfangsgeschwindigkeit
auf der Etikett des
Schleifwerkzeuges.
OBJ_BUCH-169-001.book Page 7 Tuesday, March 28, 2006 4:01 PM