![Bosch GST 2000 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html.mh-extra.com/html/bosch/gst-2000/gst-2000_operating-instructions-manual_48087007.webp)
Deutsch - 2
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise voll-
ständig lesen und die darin ent-
haltenen Anweisungen strikt be-
folgen. Zusätzlich müssen die
allgemeinen Sicherheitshin-
weise im beigefügten Heft be-
folgt werden. Lassen Sie sich
vor dem ersten Gebrauch prak-
tisch einweisen.
■
Schutzbrille tragen.
■
Beim Arbeiten nie Hand oder Finger vor dem
Sägeblatt führen.
■
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, son-
dern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät nie-
mals mit beschädigtem Kabel benutzen.
■
Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit
maximal 30 mA Auslösestrom anschließen.
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel verwenden.
■
Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken.
■
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
■
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
■
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
■
Die Schnittbahn muss oben und unten frei von
Hindernissen sein.
■
Beim Sägen muss die Fußplatte
8
auf ganzer
Fläche sicher aufliegen. Beim Bearbeiten klei-
ner oder dünner Werkstücke stabile Unterlage
bzw. Sägetisch verwenden (Zubehör).
■
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges Ge-
rät ausschalten und Sägeblatt erst dann aus
dem Schnitt ziehen und ablegen, wenn dieses
zum Stillstand gekommen ist (Rückschlagge-
fahr).
■
Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschal-
ten und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
■
Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
■
Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter ver-
wenden. Rissige, verbogene oder unscharfe
Sägeblätter sofort auswechseln.
■
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funk-
tion des Gerätes zusichern, wenn das für die-
ses Gerät vorgesehene Original-Zubehör ver-
wendet wird.
■
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Sägeblatt einsetzen
■
Zum Einsetzen und Wechseln des Sägeblat-
tes
11
wird das Tragen von Schutzhandschu-
hen empfohlen.
Vor dem Einsetzen des Sägeblattes
11
den Ein-
stellhebel für die Pendelung
7
auf Stufe
III
stel-
len.
Den orangefarbenen Druckknopf
am Drehgriff
1
bis zum spürbaren
Einrasten hinunterdrücken.
Den Drehgriff
1
ca. drei Umdrehun-
gen gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
Das Sägeblatt
11
quer zur Schnitt-
richtung in die Hubstange
9
einste-
cken, die Sägezähne in Schnittrich-
tung drehen; dabei das Sägeblatt
leicht anheben, so dass der Säge-
blattrücken in die Rille der Füh-
rungsrolle
10
kommt. Mit leichtem
Zug einrasten lassen.
Den Drehgriff
1
im Uhrzeigersinn
drehen, bis ein deutliches Überras-
ten (Clic) hörbar wird.
Anschließend den orangefarbenen
Druckknopf am Drehgriff
1
wieder
in die Ausgangsstellung hochdrü-
cken.
Zu Ihrer Sicherheit
Sägeblatt wechseln/einsetzen
7 • 2 609 931 878 • TMS • 26.09.02