10
| Deutsch
1 609 92A 3B5 | (4.7.16)
Bosch Power Tools
Staubabsaugung anschließen (siehe Bilder C – E)
Setzen Sie den Absaugstutzen
20
in die Aussparung der Fuß-
platte
9
.
Stecken Sie einen Absaugschlauch
21
(Zubehör) auf den Ab-
saugstutzen
20
. Verbinden Sie den Absaugschlauch
21
mit
einem Staubsauger (Zubehör). Eine Übersicht zum Anschluss
an verschiedene Staubsauger finden Sie am Ende dieser An-
leitung.
Setzen Sie für eine optimale Absaugung nach Möglichkeit den
Spanreißschutz
22
ein.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Stecken Sie die Absaughaube
16
auf den Berührungsschutz
19
.
Spanreißschutz (siehe Bild E)
Der Spanreißschutz
22
kann ein Ausreißen der Oberfläche
beim Sägen von Holz verhindern. Der Spanreißschutz kann
nur bei bestimmten Sägeblatttypen und nur bei einem
Schnittwinkel von 0° verwendet werden.
Schieben Sie den Spanreißschutz
22
von vorn in die Fuß-
platte
9
.
Der Spanreißschutz
22
kann auch bei montiertem Kunststoff-
gleitschuh
12
aufgesteckt werden.
Gleitschuh (siehe Bild F)
Verwenden Sie bei der Bearbeitung von empfindlichen Ober-
flächen den Kunststoffgleitschuh
12
.
Zum Aufsetzen des Kunststoffgleitschuhs
12
setzen Sie die
Vorderkante der Fußplatte
9
unter die Nasen des Kunststoff-
gleitschuhs
23
. Drücken Sie anschließend das Elektrowerk-
zeug zum Einrasten auf den Kunststoffgleitschuh
12
.
Bei Verwendung des Kunststoffgleitschuhs
12
wird der Span-
reißschutz
22
nicht in die Fußplatte
9
, sondern in den Gleit-
schuh eingesetzt.
Betrieb
Betriebsarten
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Pendelung einstellen
Die einstellbare Pendelung ermöglicht eine optimale Anpas-
sung von Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung und
Schnittbild an das zu bearbeitende Material.
Mit dem Einstellhebel
8
können Sie die Pendelung auch
während des Betriebes einstellen.
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln. Folgende Empfeh-
lungen gelten dabei:
– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw. schalten Sie
die Pendelung ganz ab, je feiner und sauberer die Schnitt-
kante werden soll.
– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen
(z.B. Blechen) die Pendelung aus.
– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B. Stahl) mit kleiner
Pendelung.
– In weichen Materialien und beim Sägen von Holz in Faser-
richtung können Sie mit maximaler Pendelung arbeiten.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild J)
Die Fußplatte
9
kann für Gehrungsschnitte bis zu 45° nach
rechts oder links geschwenkt werden.
Nehmen Sie den Absaugstutzen
20
ab.
Bei Gehrungswinkel 0° befindet sich ein Zapfen in einer ent-
sprechenden Aussparung.
Lösen Sie die Schraube
24
mit dem Innensechskantschlüssel
29
so weit, bis Sie die Fußplatte
9
in Richtung Akku
1
schieben können. Lassen Sie den Zapfen in die Führungsnut
gleiten.
Zum Einstellen der Gehrungswinkel schwenken Sie die Fuß-
platte
9
entsprechend der Skala
25
in die gewünschte Posi-
tion. Mithilfe eines Winkelmessers kann jeder Winkel bis 45°
eingestellt werden.
Ziehen Sie die Schraube
24
wieder fest.
Der Absaugstutzen
20
und der Spanreißschutz
22
können bei
Gehrungsschnitten nicht eingesetzt werden.
Inbetriebnahme
Akku entnehmen (siehe Bild K)
Zur Entnahme des Akkus
1
drücken Sie die Entriegelungs-
tasten
2
und ziehen den Akku nach unten aus dem Elektro-
werkzeug.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Ein-/Ausschalten
Zum
Einschalten
des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter
7
nach vorn.
Zum
Ausschalten
des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter
7
in Stellung
„0“
.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Hubzahl steuern
Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl
4
können Sie die Hubzahl
vorwählen und während des Betriebes ändern.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Säge-
blattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunststoff
und Aluminium empfohlen.
Pendelung ausgeschaltet (Stufe 0):
keine Pendelung
Pendelung Stufe I:
kleine Pendelung
Pendelung Stufe II:
große Pendelung
OBJ_BUCH-2905-001.book Page 10 Monday, July 4, 2016 2:41 PM