![Bosch GCM Professional 80 SJ Скачать руководство пользователя страница 15](http://html.mh-extra.com/html/bosch/gcm-professional-80-sj/gcm-professional-80-sj_original-instructions-manual_49295015.webp)
Deutsch |
15
Bosch Power Tools
1 609 92A 3BW | (6.3.17)
– Ziehen Sie die Sägetischverlängerung
3
bis zur gewünsch-
ten Länge nach außen.
– Zur Fixierung der Sägetischverlängerung ziehen Sie
Klemmschraube
2
wieder an.
Werkstück befestigen (siehe Bild G)
Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit müs-
sen Sie das Werkstück immer festspannen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspan-
nen sind.
– Drücken Sie das Werkstück fest gegen die Anschlagschie-
nen
6
und
21
.
– Stecken Sie die mitgelieferte Schraubzwinge
7
in eine der
dafür vorgesehenen Bohrungen
41
.
– Passen Sie die Gewindestange
42
der Schraubzwinge der
Werkstückhöhe an.
– Ziehen Sie die Gewindestange
42
fest an und fixieren Sie
somit das Werkstück.
Gehrungswinkel einstellen
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten-
sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk-
zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen (siehe
„Grundeinstellungen prüfen und einstellen“, Seite 16).
Ziehen Sie den Feststellknauf 25 vor dem Sägen immer
fest an.
Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück ver-
kanten.
Horizontale Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild H)
Der horizontale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von
47° (linksseitig) bis 47° (rechtsseitig) eingestellt werden.
– Lösen Sie den Feststellknauf
25
, falls dieser angezogen
ist.
– Ziehen Sie den Hebel
26
und drehen Sie den Sägetisch
22
,
bis der Winkelanzeiger
24
den gewünschten Gehrungs-
winkel anzeigt.
– Ziehen Sie den Feststellknauf
25
wieder an.
Zum schnellen und präzisen Einstellen von oft verwende-
ten Gehrungswinkeln
sind am Sägetisch Einkerbungen
28
vorgesehen:
– Lösen Sie den Feststellknauf
25
, falls dieser angezogen ist.
– Ziehen Sie den Hebel
26
und drehen Sie den Sägetisch
22
bis zur gewünschten Einkerbung nach links oder rechts.
– Lassen Sie den Hebel wieder los. Der Hebel muss spürbar
in die Einkerbung einrasten.
– Ziehen Sie den Feststellknauf
25
wieder an.
Vertikale Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild I)
Der vertikale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von 0°
bis 45° eingestellt werden.
– Ziehen Sie die verstellbare Anschlagschiene
6
ganz nach
außen.
– Lösen Sie den Spanngriff
10
.
– Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff
16
, bis
der Winkelanzeiger
32
den gewünschten Gehrungswinkel
anzeigt.
– Halten Sie den Werkzeugarm in dieser Stellung und ziehen
Sie den Spanngriff
10
wieder fest.
Zum schnellen und präzisen Einstellen der Standardwin-
kel 0° und 45°
sind am Gehäuse Endanschläge vorgesehen.
– Ziehen Sie die verstellbare Anschlagschiene
6
ganz nach
außen.
– Lösen Sie den Spanngriff
10
.
– Schwenken Sie dazu den Werkzeugarm am Handgriff
16
bis zum Anschlag
34
nach rechts (0°) oder bis zum An-
schlag
8
nach links (45°).
– Ziehen Sie den Spanngriff
10
wieder fest.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Einschalten (siehe Bild J)
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
– Zur
Inbetriebnahme
drücken Sie den Ein-/Ausschalter
15
und halten ihn gedrückt.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
15
nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-
bes ständig gedrückt bleiben.
Nur durch Drücken des Arretierschalters
17
kann der Werk-
zeugarm nach unten geführt werden.
– Zum
Sägen
müssen Sie daher zusätzlich zum Betätigen
des Ein-/Ausschalters
15
den Arretierschalter
17
drücken.
Ausschalten
– Zum
Ausschalten
lassen Sie den Ein-/Ausschalter
15
los.
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschiene,
Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berühren
kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsanschlä-
ge oder passen Sie sie entsprechend an.
Sägen Sie nur Werkstoffe, die im bestimmungsgemäßen Ge-
brauch zugelassen sind.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie
das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück
muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die Anschlag-
schiene haben.
Stellen Sie sicher, dass die Pendelschutzhaube ordnungsge-
mäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Beim Führen
des Werkzeugarms nach unten, muss sich die Pendelschutz-
haube öffnen. Beim Führen des Werkzeugarms nach oben,
muss sich die Pendelschutzhaube über dem Sägeblatt wieder
schließen und in der obersten Position des Werkzeugarms ar-
retieren.
links
rechts
0°
45°
22,5°
15°
15°
22,5°
45°
OBJ_BUCH-2154-003.book Page 15 Monday, March 6, 2017 11:48 AM