14
| Deutsch
1 609 92A 3BW | (6.3.17)
Bosch Power Tools
Die Staub-/Späneabsaugung kann durch Staub, Späne oder
durch Bruchstücke des Werkstücks blockiert werden.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
– Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
– Ermitteln Sie die Ursache der Blockade und beheben Sie
diese.
Fremdabsaugung
Zur Absaugung können Sie an den Spanauswurf
13
auch ei-
nen Staubsaugerschlauch (Ø 35 mm) anschließen.
– Verbinden Sie den Staubsaugerschlauch mit dem Span-
auswurf
13
.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Sägeblatt wechseln (siehe Bilder C1–C4)
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe.
Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal zulässige Ge-
schwindigkeit höher ist als die Leerlaufdrehzahl Ihres Elektro-
werkzeugs.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Betriebsan-
leitung angegebenen Kenndaten entsprechen und nach
EN 847-1 geprüft und entsprechend gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die vom Hersteller dieses
Elektrowerkzeugs empfohlen wurden und die für das Materi-
al, das Sie bearbeiten wollen, geeignet sind. Dies verhindert
eine Überhitzung der Sägezähne beim Sägen.
Sägeblatt ausbauen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Drehen Sie die Innensechskantschraube
36
mit dem In-
nensechskantschlüssel (5 mm)
35
und drücken Sie gleich-
zeitig die Spindelarretierung
29
, bis diese einrastet.
– Halten Sie die Spindelarretierung
29
gedrückt und drehen
Sie die Schraube
36
im Uhrzeigersinn heraus (Linksgewin-
de!).
– Nehmen Sie den Spannflansch
37
ab.
– Drücken Sie den Arretierschalter
17
und schwenken Sie
die Pendelschutzhaube
19
bis zum Anschlag nach hinten.
– Halten Sie die Pendelschutzhaube in dieser Position und
entnehmen Sie das Sägeblatt
39
.
– Führen Sie die Pendelschutzhaube langsam wieder nach
unten.
Sägeblatt einbauen
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu montie-
renden Teile.
– Drücken Sie den Arretierschalter
17
, schwenken Sie die
Pendelschutzhaube
19
bis zum Anschlag nach hinten und
halten Sie sie in dieser Position.
– Setzen Sie das neue Sägeblatt auf den inneren Spann-
flansch
38
.
Beachten Sie beim Einbau, dass die Schneiderichtung
der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) mit der
Pfeilrichtung auf der Schutzhaube übereinstimmt!
– Führen Sie die Pendelschutzhaube langsam wieder nach
unten.
– Setzen Sie den Spannflansch
37
und die Schraube
36
auf.
Drücken Sie die Spindelarretierung
29
, bis diese einras-
tet, und ziehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn
fest.
Betrieb
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Transportsicherung (siehe Bild D)
Die Transportsicherung
30
ermöglicht Ihnen eine leichtere
Handhabung des Elektrowerkzeugs beim Transport zu ver-
schiedenen Einsatzorten.
Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstellung)
– Drücken Sie den Werkzeugarm am Handgriff
16
etwas
nach unten, um die Transportsicherung
30
zu entlasten.
– Ziehen Sie die Transportsicherung
30
ganz nach außen.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Elektrowerkzeug sichern (Transportstellung)
– Lösen Sie die Feststellschraube
11
, falls diese angezogen
ist. Ziehen Sie den Werkzeugarm ganz nach vorn und zie-
hen Sie die Feststellschraube wieder fest.
– Ziehen Sie zum Arretieren des Sägetischs
22
den Fest-
stellknauf
25
an.
– Drücken Sie den Arretierschalter
17
und führen Sie den
Werkzeugarm mit dem Handgriff
16
langsam nach unten.
– Führen Sie den Werkzeugarm so weit nach unten, bis sich
die Transportsicherung
30
ganz nach innen drücken lässt.
Arbeitsvorbereitung
Anschlagschiene verschieben (siehe Bild E)
Beim Sägen von vertikalen Gehrungswinkeln müssen Sie die
verstellbare Anschlagschiene
6
verschieben.
– Lösen Sie die Arretierschraube
40
mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel
35
.
Die beiden äußeren Befestigungsschrauben dürfen nicht
gelöst werden!
– Ziehen Sie die verstellbare Anschlagschiene
6
ganz nach
außen.
– Ziehen Sie die Arretierschraube
40
wieder fest.
Nach dem Sägen der vertikalen Gehrungswinkel schieben Sie
die verstellbare Anschlagschiene
6
wieder zurück (Arretier-
schraube
40
lösen; Anschlagschiene
6
ganz nach innen schie-
ben; Arretierschraube wieder anziehen).
Sägetisch verlängern (siehe Bild F)
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder ab-
gestützt werden.
Der Sägetisch kann mithilfe der Sägetischverlängerungen
3
nach links und rechts vergrößert werden.
– Lösen Sie die Klemmschraube
2
.
OBJ_BUCH-2154-003.book Page 14 Monday, March 6, 2017 11:48 AM