Senden
Bei Sendebetrieb werden der Sendepfeil (Pos. 21, Pfeil nach
oben) und die rote Leuchtdiode (Pos. 33) angeschaltet. Das
geschieht auch kurzzeitig bei automatischer Sendertastung wie
z. B. bei Quittungsabgabe oder Statusabfrage.
Anzeige-Überlauf
Die aus den Displaysymbolen (Pos. 27–30) gebildeten Richtungspfeile (links,
rechts, links und rechts) dienen als Hinweis dafür, daß noch weitere nicht
angezeigte Stellen vorhanden sind (bei Eingabe von mehr als 8 Stellen).
Dieser Überlauf kann z. B. im Menü „Notizen“ auftreten. Zum Zurückholen
der rechts „übergelaufenen“ Eingabestellen ist der Cursor gegen den rech-
ten Displayrand zu steuern. Mit jedem Cursortastendruck kommt dann eine
Stelle zurück in den Anzeigebereich. Bei Überlauf nach links springt der Cur-
sor bei langem Tastendruck auf die erste Eingabestelle.
Akustische Meldungen
Neben den nur optisch signalisierten Betriebszuständen gibt es auch rein
akustische Signale.
Verwendete Tonsignale
Zur Unterscheidung der einzelnen Meldungen werden zwei Tonhöhen
benutzt. Für positive Meldungen hohe Töne (Frequenz ca. 1200 Hz), für
negative Meldungen tiefe Töne (Frequenz ca. 400 Hz).
Bei den Tonlängen können je nach Programmierung vier Tonlängen auftre-
ten:
lang
ca. 1 Sekunde
mittel
ca. 0,35 Sekunden
kurz
ca. 0,1 Sekunden
sehr kurz (Klick)
ca. 20 Millisekunden
24
D
923991 19.10.1999 10:27 Uhr Seite 24
Содержание BTM-XB
Страница 2: ...2 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 2 ...
Страница 6: ...6 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 6 ...
Страница 10: ...10 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 10 ...
Страница 14: ...14 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 14 ...
Страница 47: ...47 Notizen 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 47 ...
Страница 123: ...123 Notices 923991 19 10 1999 10 28 Uhr Seite 123 ...