MONTAGEANLEITUNG
2) ALLGEMEINES
Trieb für die Motorisierung von Sektionaltoren in Wohn- und Industriebauten.
Die Kompaktheit und die Vielseitigkeit gestatten eine Vielzahl von Einsatzweisen
der Motorisierung.
3) TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung:
220-230V 50/60Hz (*)
Max. Leistungsaufnahme:
240W
Endschalter:
Elektronisch mit ENCODER
Max.18 Umdrehungen Ausgangswelle
Betriebstemperatur:
-15°C / +55°C
Max. Abmessung Türflügel:
ARGO: 20 mq
ARGO G: 35 mq
Max. Drehmoment:
ARGO: 55 Nm
ARGO G: 80 Nm
Max. Ausgangsdrehzahl:
ARGO: 30 min
-1
ARGO G: 18 min
-1
Schmierung:
Perma-Fett
Manuelles Manöver:
Mechanische Entsperrung mit Knauf
Schutzgrad:
IP 40
Schalldruck:
<70dbA
Gewicht Trieb:
10 kg
Abmessungen:
Fig. H
Stromversorgung Zubehör:
24V~ (180 mA)
Anschluss Blinkleuchte:
24V max 25W
Schmelzsicherung:
Fig. D
Eingebauter Funkempfänger Rolling-Code: frequenz 433.92MHz
(*)Spezialspannungen auf Anfrage
Verwendbare Sendertypen:
Alle kompatiblen Sender mit ROLLING CODE
.
4) ABBAU DER VERKLEIDUNG Fig. A
5) VORBEREITUNG DER LEITUNGEN Fig. B
6) INSTALLATION TRIEB Fig. C
7) KABELEINGANG Fig. I
8) MANUELLE ENTSPERRUNG
(Siehe BEDIENUNGSHANDBUCH
- Fig. 1 -).
----------------------------------------------------------
9) ANSCHLÜSSE
KLEMME
BESCHREIBUNG
JP2
Verkabelung Transformator
JP10
Verkabelung Motor
1-2
Eingang Antenne für integrierte Funkempfangkarte (1: STRUMPF,
2: SIGNAL).
3-4
EINGANG OPEN/START (N.O.)
3-5
Eingang STOP (N.C.) Jumper eingesetzt lassen, falls nicht benutzt.
3-6
Eingang FOTOZELLE (N.C.) Jumper eingesetzt lassen, falls nicht benutzt.
3-7
Eingang SCHIENE (N.C.) Jumper eingesetzt lassen, falls nicht benutzt.
8-9
Ausgang 24 V~ für Blinkleuchte (max. 25 W)
10-11
Ausgang 24V~ 180mA max. - Stromversorgung Fotozellen oder
sonstige Vorrichtungen
12-13
Ausgang 24V~ VSAFE max. 180mA Stromversorgung Sender
Fotozellen mit Überprüfung.
14-15
(Einschaltglied) / Ausgang 1 programmierbar in Höhe
16-17
Eingang PARTIELLE ÖFFNUNG / SCHLIESSEN (N.O.)
1-2 (SCS-IO)
Eingang FAULT-PHOT (N.O.). Eingang für Fotozellen mit Ein-
schaltglied für Überprüfung.
1-3 (SCS-IO)
Eingang FAULT-BAR (N.O.). Eingang für Schienen mit Ein-
schaltglied für Überprüfung.
4-5 (SCS-IO)
(Einschaltglied) / Ausgang 2 programmierbar in Höhe
6-7 (SCS-IO)
Ausgang Kontrollleuchte Tor offen / 2Kanal Funk (Einschaltglied)
9.1) SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Bei Benutzung der Karte SCS-IO mit kontrollierter Fotozelle wird FAULT
angeschlossen.
Anmerkung: Nur empfangende Sicherheitsvorrichtungen mit freiem Au-
stauschkontakt verwenden.
Fig. L1-A: Anschluss einer Vorrichtung ohne Überprüfung (Fotozelle oder Schiene).
Fig. L2-B: Anschluss einer Vorrichtung mit Überprüfung (Fotozelle oder Schiene).
Fig. L3-C: Anschluss von zwei Vorrichtungen mit Überprüfung (Fotozelle oder Schiene).
Dieser Anschluss ist nur mit dem Zusatzmodul SCS-IO möglich.
10) EINSTELLUNGEN
EMPFOHLENE EINSTELLSEQUENZ:
Einstellung der Endschalter (Fig. E)
Autoset (Fig. F)
Programmierung Fernbedienung (Fig. G)
Eventuelle Einstellungen der Parameter / Logiken
10.1) MENÜ PARAMETER (
param
)
(TABELLE “A” PARAMETER)
10.2) MENÜ LOGIKEN (
logic
)
(TABELLE “B” LOGIKEN)
10.3) MENÜ FUNK (
RADIO
)
Logik
Beschreibung
z u f u e g
start
Hinzufügen Taste Start
Ordnet die gewünschte Taste dem Befehl Start zu
zufueg 2ch
Hinzufügen Taste 2ch
Ordnet die gewünschte Taste dem Befehl 2. Funkkanal zu
lesen
Lesen
Nimmt die Überprüfung einer Taste eines Empfängers vor
und gibt falls abgespeichert die Nummer des Empfängers
im Speicherplatz (von 01 bis 64) und die Nummer der Taste
(T1-T2-T3 oder T4) zurück.
loeschen 64
Liste löschen
ACHTUNG!
Entfernt alle abgespeicherten Fernbedie-
nungen aus dem Speicher des Empfängers
cod RX
Lesen Code Empfänger
Zeigt den Code des Empfängers an, der für das Clonen der
Fernbedienungen erforderlich ist.
uk
ON =
Befähigt die Fernprogrammierung der Karten über
einen zuvor abgespeicherten Sender W LINK.Dieser
Befähigung bleibt nach dem letzten Drücken der
Fernbedienung W LINK drei Minuten aktiv.
OFF=
Programmierung W LINK deaktiviert.
- WICHTIGER HINWEIS: KENNZEICHNEN SIE DEN ERSTEN ABGESPEICHERTEN
SENDER MIT DER SCHLÜSSEL-MARKE (MASTER).
Bei der manuellen Programmierung vergibt der erste Sender den SCHLÜSSEL-
CODE DES EMPFÄNGERS; dieser Code ist für das anschließende Clonen der
Funkbedienungen erforderlich.
Der eingebaute Empfänger Clonix weist außerdem einige wichtige erweiterte
Funktionen auf:
• Clonen des Master-Senders (Rolling-Code oder fester Code)
• Clonen zur Ersetzung von bereits in den Empfänger eingegebenen Sendern
• Verwaltung der Datenbank der Sender
• Verwaltung Empfängergruppe
Bitte nehmen Sie für die Benutzung dieser erweiterten Funktionen auf die Anweisungen
des Universal-Handprogrammiergerät und die Programmierungsanleitung CLONIX
Bezug, die zusammen mit den Universal-Handprogrammiergerät geliefert werden.
10.4) MENÜ SPRACHE (
lingua
)
Gestattet die Einstellung der Displaysprache der Programmiereinheit.
10.5) MENÜ DEFAULT (
default
)
Stellt die Steuereinheit auf die Defaultwerte zurück.
10.6) MENÜ AUTOM. EINSTELLUNG (
Autoset
)
(Fig. F)
• Bringen Sie den Flügel in die Position Schließung.
• Starten Sie die Auto-Einstellung, indem Sie das entsprechende Menü der Tafel
VENERE D aufrufen.
• Sobald die Taste OK gedrückt wird, wird die Meldung “.... .... ....” angezeigt, die
Steuereinheit führt ein Öffnungsmanöver aus, gefolgt von einem Schließung-
smanöver, bei dem der Mindestwert des Drehmoments für die Bewegung des
Türflügels automatisch eingestellt wird.
Während dieser Phase müssen die Abdunklung der Fotozellen sowie die
Benutzung der Befehle START, STOP und des Displays verhindert werden.
Am Ende dieser Operation hat die Steuerungseinheit die optimalen Drehmo-
mentwerte automatisch eingestellt. Überprüfen Sie sie und ändern Sie sie
gegebenenfalls, wie im Abschnitt Programmierung beschrieben.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der Wert der Kraft, gemessen an
den gemäß Norm EN12445 vorgesehenen Punkte, kleiner als der in
der Norm EN 12453 angegeben ist.
Achtung: Während der Auto-Einstellung ist die Funktion Hinderniser-
fassung nicht aktiv; der Monteur muss die Bewegung der Automati-
sierung überwachen und verhindern, dass Personen oder Sachen in den
34 -
ARGO-ARGO G
D814001 00100_01