
23
Zum Anschluss an das Wassernetz, rufen Sie einen qualifizierten Techniker. Der Techniker soll durch
den Ausgestatteten Flexschlauch (3/8“) die Verbindung für der Wasser Ladung an dem Reiniger (nicht
in der Ausstattung der Maschine vorgesehen) verbinden. Zuletzt den Wasserkreislauf öffnen und sich
vergewissern, daß kein Wasser an den Verbindungsstellen austritt. Für die optimale Nutzung des Ge-
rätes, den Wasserdruck, der zwischen 1 bar (100 kPa) und 6 bar (600 kPa) liegen muss, prüfen. Wenn
der eingehende Wasserdruck über 6 bar liegt, empfehlen wir die Verwendung eines Druckminderers.
3)
Den Tank mit zirka 3 Liter klarem Wasser füllen, dann wieder in sein Fach stellen. Schließen Sie das
Warmhaltefach für Tassen (11) der Espressomaschine.
6. EINSCAHLTUNG DER MASCHINE
Vor Inbetriebnahme der Maschine empfehlen wir sicherzustellen, dass der Tank unter
dem Warmhaltefach für Tassen (11) mit ausreichend Wasser befüllt ist.
HINWEIS:
Ist Ihre Maschine mit einem Motorpumpe ausgerüstet: Den Deckel fuer Tassen (11) rai-
sen und den Wassertank mit Schnellkupplung im Inneren herausnehmen. Druecken Sie den Schalter
(Foto 2) in Stellung I oder II je Sie die Verbindung zum Wassernetz oder Wassertank zeigen moechten.
Den Tank im Sitz setzen und den Deckel fuer Tassen (11) schließen.
1)
Den ON/OFF Hauptschalter (3) nach oben umlegen. Die rote Kontrollleuchte für Betrieb (4)
schaltet sich ein.
2)
Beim Einschalten der Maschine wird der Wasserfüllstand im Heizkessel elektronisch kontrolliert
und nach etwa 3 Sekunden erfolgt das Auffüllen der Maschine durch die Motorpumpe/Pumpe und
das Füllrohr. Die Maschine beginnt mit dem automatischen Füllvorgang bis der nötige Wasserstand
im Kessel erreicht ist (autom. Füllstandsonde im Heizkessel).
HINWEIS
:Bei den Maschinen mit internem Tank Schnellkupplung iist eine automatische Blockier-
vorrichtung eingebaut. Wenn der Sensor nicht innerhalb von 180 Sekunden Wasser im Kessel detek-
tiert, der Klang einer Hupe mit hoher Wiederholrate. Um den Alarm zurückzusetzen, die Maschine
aus - und wieder einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, ueberpruefen Ankuenfte Wasser
aus dem Netz oder Fehler in den Tank oder in der Schnellkupplung.
3)
Ist der Wasserstand erreicht schaltet sich die Motorpumpe/Pumpe aus. Die grüne Heizer-Kon-
trollleuchte (5) geht an und die Erwärmung des Wassers beginnt.
Wir empfehlen für 5 Sekunden Wasser aus der Kaffee-Brühgruppe (14) fließen lassen um mögliche
Luftblasen aus dem Thermosiphon zu entfernen und somit eine bessere Aufheizung zu erhalten.
4)
Warten Sie etwa 15-20 Minuten ab, damit die Maschine ihre Betriebstemperatur erreichen kann.
5)
Das Erlöschen der grünen Kontrollleuchte (5) bedeutet, dass die Maschine die nötige Betriebsdruck
erreicht hat. Die rote Kontrollleuchte (4) leuchtet konstant, um die Betriebsbereitschaft des Geräts
anzuzeigen.
6)
Das Fehlen von Wasser im hinteren Tank wird es durch einen Signalton angezeigt werden. Die
Maschine stoppt alle elektrischen und hydraulischen Funktionen, die rote Kontrollleuchte (4) bleibt
trotzdem eingeschaltet. Bei Befüllung mit Wasser wird der Elektroschalter oder das elektronische Füll-
standssensor im Tank aktiviert und alle Funktionen werden erneut freigeben.
7)
Die Manometer (Druckmesser) (12) und (13) auf der Vorderseite des Gerätes zeigen den Kessel-
druck (0,9-1,1 bar) sowie den Pumpendruck (8-10 bar) an.
8)
Prüfen Sie des öfteren den Kesseldruck mittels eines Blickes auf das Manometer (12). Die Maschine
ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, die im Falle von Störungen des Innendrucks des Kessels
ansprechen.
7. KAFFEEZUBEREITUNG
1)
Für die Kaffeeabgabe aus der Kaffee-Brühgruppe die richtige Menge GEMAHLENEN BARKAF-
FEE (ca. 7 Gramm, entsprechend 1 Dosierlöffel) in den Siebträger (9) mit Einzelauslauf dosieren.