Betriebs- und Montageanleitung
Ausgabedatum : 15.12.2005 / Blatt 5 von 9
Dokument : 0800000455_de.doc / Stand : 1 / 3039-05
3 Stopfen
einsetzen/entfernen
Einsetzen der Stopfen
Zum Schutz vor Eindringen von
Verschmutzungen müssen die Stopfen an der
Scharnieroberseite sowie an der Unterseite
des Schalters eingedrückt werden.
Entfernen der Stopfen
Für eine Neueinstellung bzw. Umbau der
Schalterposition müssen die Stopfen wieder
aus dem SHS3 entfernt werden.
Hierzu mit einer flachen Schraubendreherklinge
in den Schlitz zwischen Stopfen und Scharnier
bzw. Schaltergehäuse eintauchen und den
Stopfen vorsichtig abhebeln.
1.
2.
1.
2.
4 Justage des Schaltpunktes
Über die Justageschraube kann der festgelegte Schaltwinkel durch Drehen in die
jeweilige Richtung nachträglich noch um ± 1,5° verändert werden.
Eine nachträgliche Veränderung kann zum Beispiel erforderlich sein, um
Ungenauigkeiten bei der Montage auszugleichen (Anschlag verstellt; Montage der
Schutzeinrichtung vor Ort).
Hierzu mit dem mitgelieferten Schraubendreher in den Schlitz des Pfeils
eintauchen und justieren, bis der gewünschte Schaltpunkt erreicht ist. Generell
sollte der Schaltwinkel so klein wie möglich gewählt werden.
Um Fehlschaltungen durch anlagen- oder betriebsbedingte Schwingungen zu
vermeiden, kann unter Beachtung der Vorschriften und Normen auch der
Schaltwinkel vergrößert werden.
Bitte hierzu die Sicherheitshinweise des Kapitels
„
Ermittlung des Türspalts
in Abhängigkeit zum Öffnungswinkel, Türbreite und Überlappung“
beachten.
5 Mechanische
Funktionsprüfung
Nach der Installation und der ggf. erfolgten Feinjustage des Schaltpunktes, muss
das System auf Funktion überprüft werden.
Die Sicherheitskontakte in dem SHS3 müssen , wenn die Tür mehr als 3° (±1,5°)
geöffnet wird, öffnen.
Bernstein AG, Tieloser Weg 6, D-32457 Porta Westfalica / www.bernstein-ag.de
Vorlage : 0850174292 Orig. 2