
57
Abschnitt INST
ALLA
TEUR (de)
7221369.01 (1-03/15)
TEMPERATURREGELUNG BEI
HEIZANLAGEN MIT NIEDRIGER TEMPERATUR
Für Anlagen mit niedriger Temperatur (z. B. Bodenheizung) muss der Nennsollwert für die Höchsttemperatur des Heizkessels im
Heizmodus gesenkt werden. Dazu den Parameter
741
(Punkt B
)
auf einen Wert von höchstens 45°C einstellen.
11.2.2 ANSCHLUSS DES AUSSENTEMPERATURFÜHLERS
Für den Anschluss dieses Zubehörs wird auf die seitliche
Abbildung verwiesen (Klemmen
4
-
5
) sowie auf die mit dem
Fühler gelieferten Anleitungen.
Bei angeschlossenem Außentemperaturfühler haben die
Tasten auf der Bedientafel des Heizkessels die Funktion
der parallelen Verschiebung der eingestellten Kennlinie
Kt
(siehe Anhang
„SECTION“ E
und Parameter
P03
in der
Tabelle unter Kapitel 14). Zur Erhöhung der Raumtemperatur
die Taste
+
drücken, zur Senkung die Taste
-
.
EINGABE DER KENNLINIE "Kt"
Zur Eingabe der gewünschten Kennlinie Kt ist folgendermaßen
vorzugehen:
•
Auf das Menü zugreifen, wie im Kapitel 14 beschrieben.
•
Den Parameter
P03
wählen.
•
Die gewünschte Kennlinie unter den vorhandenen Kennlinien auswählen, siehe Diagramm am Ende des Handbuchs im
Anhang
„SECTION“ E
(die vorgegebene Kennlinie ist die 1,5).
ZEICHENERKLÄRUNG DER KURVENGRAFIK Kt -
„SECTION“ E
Vorlauftemperatur
Außentemperatur
11.2.3 PUMPE HEIZANLAGE
Die Pumpe der Anlage muss nach der hydraulischen Weiche installiert werden. Diese muss nach den für die Anlage erforderlichen
Merkmalen Volumenstrom/Förderhöhe ausgewählt werden (siehe Anhang
„SECTION“ F
).
Für den Anschluss der externen Pumpen muss ein Relais 250 Vac/250 Vac mit mindestens 16A Nennstrom dazwischen
geschaltet werden, das für Anlaufströme über 100A geeignet ist.
11.2.4 EXTERNER SPEICHER
Die elektrische Ausrüstung des Heizkessels ist für den Anschluss eines externen Warmwasserspeichers ausgelegt. Der
hydraulische Anschluss des externen Warmwasserspeichers ist in der Abbildung im Anhang
„SECTION“ F
schematisch
dargestellt. Die Pumpe des Warmwasserspeichers muss an die Klemme
4-5
der Klemmenleiste
M3
(siehe Anhang
„SECTION“
B
) angeschlossen werden. Der Warmwasserspeicher muss nach der hydraulischen Weiche installiert werden. Den als Zubehör
mitgelieferten Fühler verwenden und an die Klemmen
9-10
der Klemmenleiste
M2
(siehe Anhang
„SECTION“
B
) anschließen.
Kontrollieren, ob die Austauschleistung des Wärmetauschers des Speichers der Heizkesselleistung entspricht.
Für den Anschluss der externen Pumpen muss ein Relais 250 Vac/250 Vac mit mindestens 16A Nennstrom dazwischen
geschaltet werden, das für Anlaufströme über 100A geeignet ist.
EXTERNE ANLAGENSTEUERMODULE
Der Heizkessel kann über zusätzliche externe Geräte, wie Raumgerät, Fernbedienungen und externe Module (AGU 2.550 e AVS
75), maximal drei Heizkreise voneinander unabhängig steuern. Die Elektronik, mit der dieser Heizkessel ausgerüstet ist, umfasst
außerdem eine Reihe von Funktionen für die spezifische Auslegung und Steuerung verschiedener Anlagenausführungen. Für
die einwandfreie Funktionsweise des Systems muss jedem Raumgerät ein Heizkreislauf (von 1 bis 3) zugeordnet werden, damit
er von der Kartenbaugruppe des Heizkessels erkannt wird. Dazu müssen auch die mit den zusätzlichen Geäten gelieferten
Betriebsanleitungen besonders aufmerksam gelesen werden.
11.2.5 MISCHZONEN („SECTION“ F)
Bei Verwendung des externen Moduls
AVS75
, der als Zubehör geliefert wird, kann ein gemischter Bereich gesteuert werden.
Mit diesem Gerät kann Folgendes gesteuert werden: eine Zonenpumpe, ein Mischventil, einen Temperaturfühler, ein
Sicherheitsthermostat und ein Raumthermostat. Für den Anschluss der Bauteile und die Systemregelung wird auf die mit dem
Zubehör gelieferten Anleitungen verwiesen.
11.2.6 IN KASKADE GESCHALTETE HEIZKESSSEL („SECTION“ F)
Mit dem als Zubehör gelieferten externen Modul
AVS75
kann eine Heizanlage gesteuert werden, die maximal 16 in Kaskade
geschaltete Heizkessel und eventuell einen separaten Speicher für die Lieferung von Trinkwarmwasser umfassen kann.
Dieses zusätzliche, mit einem der Heizkessel in Kaskade geschaltete Gerät steuert die Komponenten des Kreislaufs direkt,
und zwar maximal 3 unabängige Relaisausgänge, 2 Temperaturfühler, 1 Stecker für Hochspannungs-Grenzthermostat und 1
Steuereingang (z.B. Raumthermostat). Für den Anlagenbetrieb muss außerdem eine Schnittstelleneinheit
OCI 345
an jedem
in Kaskade geschalteten Heizkessel installiert werden. Für die Einstellung der Heizkesselparameter siehe das entsprechende
Kapitel "EINSTELLUNG DER PARAMETER". Für den Anschluss der Bauteile und die Systemregelung wird auf die mit dem
Zubehör gelieferten Anleitungen verwiesen.
11.2.7 SOLARANLAGE („SECTION“ F)
Mit dem als Zubehör gelieferten externen Modul
AGU 2.550
kann eine Solaranlage gesteuert werden. Für den Anschluss der
Anage wird auf die mit dem Zubehör gelieferten Anleitungen verwiesen.
DIE HYDRAULISCHEN SCHALTPLÄNE DER BESCHRIEBENEN EINRICHTUNGEN SIND AM ENDE DIESES HANDBUCHS IM
ANHANG „SECTION“ F ENTHALTEN.
Содержание luna duo-tec MP+ 1.35
Страница 90: ...7221369 01 1 03 15 90 S E C T I O N A 20...
Страница 95: ...95 S E C T I O N C 7221369 01 1 03 15 G 3 4 G 1 G 1 95 123 100 100 CR_0774 75 5 51 5 43 22 O...
Страница 98: ...7221369 01 1 03 15 98 S E C T I O N F AGU 2 550 CR_0349 CR_0349 AVS 75...
Страница 99: ...99 S E C T I O N F 7221369 01 1 03 15 CG_2482 Tmax 50 C...