BASETech BTL-4.1 Скачать руководство пользователя страница 2

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 

die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. 

  

*1457161_v3_0916_02_DS_m_4L_(1)

•  Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. 

Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den 

zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker 

vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit 

beschädigter Netzleitung.

•  Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten 

Werkstatt  oder  einer  ähnlich  qualifizierten  Person  ersetzt  werden,  um 

Gefährdungen zu vermeiden.

•  Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
•  Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder 

durch scharfe Kanten beschädigt werden.

•  Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen 

hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.

Inbetriebnahme

a) Vorbereitungen zum Laden

•  Stellen Sie das Ladegerät auf eine feuerfeste Unterlage und entfernen Sie brennbare 

Materialien aus der näheren Umgebung, vor allem dann wenn Sie Li-Ionen-Akkus laden.

•  Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegeräts mit einer Netzsteckdose, um das Ladegerät 

in Betrieb zu nehmen. Die grüne LED leuchtet auf. Sie zeigt das Anliegen der Netzspannung 

an.

•  Zum Abbruch des Betriebs bzw. nach der Beendigung des Ladens trennen Sie das Produkt 

von der Netzsteckdose. Die grüne LED erlischt nach einigen Momenten, wobei alle vier roten 

Lade-LEDs kurz aufleuchten und wieder erlöschen.

b) Laden

•  Bestimmen Sie die erforderliche Ladespannung des aufzuladenden Akkutyps (Vergleichen 

Sie die technischen Daten der Akkus sowie das Kapitel „Technische Daten“ in dieser 

Bedienungsanleitung).

•  Wählen Sie die entsprechend passende Spannung mit dem Ladespannungsschalter, bevor 

Sie Akkus einlegen. Die Spannungsangaben sind neben dem Ladespannungsschalter 

aufgeprägt. Es stehen 1,2 V/DC, 1,5 V/DC, 3,6 V/DC und 4,2 V/DC zur Auswahl. Die grüne 

LED zeigt durch Veränderung ihrer Helligkeit die Höhe der eingestellten Ladespannung an. 

Je größer die Helligkeit desto höher die eingestellte Ladespannung.

•  Es können 1 - 4 Akkus gleichzeitig geladen werden. Wollen Sie weniger als 4 Akkus laden, 

so ist es unbeachtlich, welche Ladefächer Sie dazu verwenden. Die Akkus müssen nicht 

gleichzeitig eingelegt werden, da die Ladevorgänge voneinander unabhängig sind.

Achtung! Es können nur Akkus desselben Typs und der gleichen Ladespannung 

gleichzeitig aufgeladen werden. Akkus der gleichen Spannung aber mit 

verschiedener Kapazität können gleichzeitig aufgeladen werden.

•  Legen Sie einen aufzuladenden Akku unter Beachtung der korrekten Polarität in je eines der 

Ladefächer ein. Der positive Pol des Akkus muss an der positiven Klemme, der negative Pol 

an der negativen Klemme anliegen (“+” = positiv; “–” = negativ).

•  Vorsicht - Einen Akku nicht mit Gewalt einlegen. Öffnen Sie die beweglichen Kontakte nur 

soweit sie ohne weiteres nachgeben. Legen Sie den Akku vorsichtig ein und lassen den 

beweglichen Kontakt am negativen Pol des aufzuladenden Akkus anliegen.

•  Legen Sie einen Akku nicht ein, falls er länger als die maximale Öffnungsweite ist, oder sein 

Durchmesser zu groß ist.

•  Der Ladevorgang startet automatisch, sobald der Akku korrekt eingelegt ist, beidseitig 

ausreichenden Kontakt hat und die richtige Ladespannung ausgewählt worden ist. Die 

Status-LED über dem jeweiligen Ladefach leuchtet rot, während der Akku geladen wird.

•  Legen Sie weitere Akkus ein, bis alle Ladefächer besetzt sind.
•  Der gesamte Ladestrom von 1200 mA verteilt sich auf die einzelnen Ladefächer, so dass 

bei gleichzeitigem Laden von vier Akkus max. 300 mA per Ladefach zur Verfügung stehen.

•  Wenn Sie Akkus mit höheren Ladeströmen laden wollen, müssen Sie entsprechend weniger 

Akkus einlegen. Drei Akkus laden mit maximal 400 mA und zwei Akkus mit max. 600 mA. Ein 

einzelner Akku allein eingelegt kann dann mit bis zu 1200 mA Ladestrom geladen werden.

• 

Wenn Sie eine nicht aufladbare Batterie einlegen, kann die LEDs des betreffenden Ladefachs 

in rot aufleuchten, wie es beim Aufladen eines Akkus der Fall wäre. Entfernen Sie die Batterie 

in einem solchen Falle umgehend aus dem betreffenden Ladefach, um Gefahren wie, z.B. 

Brand oder Explosion, zu vermeiden.

Wir empfehlen, zur Vermeidung des „Memory-Effekts“ Ni-Cd-Akkus vor dem 

Aufladen extern zu entladen. Dieses Ladegerät besitzt keine Entladefunktion, die 

ein vorheriges Entladen solcher Akkus sicherstellt.

c) Ladedauer

•  Stellen Sie Typ und Kapazität eines aufzuladenden Akkus fest. Berechnen Sie die Ladedauer 

für einen entladenen Akku mit der folgenden Gleichung:

Ladedauer  = Akku-Kapazität (mAh)

 x 1,4

Ladestrom (mA)

Beispiel: Das Laden eines 2500 mAh Akkus würde so lange dauern:

Ladedauer  =

2500 mAh-Kapazität  x 1,4 = 7 Stunden

500 mA

d) Erhaltungsladen

• 

Nach dem vollständigen Aufladen eines Akkus startet automatisch das Erhaltungsladen. Die   

betreffende rote Status-LED erlischt dabei.

•  Das Erhaltungsladen verhindert das Überladen der Akkus und gleicht die Selbstentladung 

der Akkus aus. Jeder einzelne Akku wird auf maximale Kapazität aufgeladen.

•  Entnehmen Sie den geladenen Akku, wenn Sie ihn benötigen, spätestens jedoch, wenn Sie 

das Ladegerät vom Netz entfernen.

e) Verpolungsschutz

•  Das Ladegerät verfügt über einen Verpolungsschutz. Die rote Status-LED leuchtet nicht auf, 

wenn ein Akku mit falscher Polarität eingelegt worden ist. Das Ladegerät lädt nicht.

•  Überprüfen Sie die Einlegerichtung des Akkus. Ist der Akku falsch herum eingelegt, 

entfernen Sie ihn sofort, und legen ihn mit richtiger Polarität wieder ein. Das Laden wird 

wieder aufgenommen. Die Status-LED des verwendeten Ladefachs leuchtet rot. Der Akku 

wird geladen.

f) Kurzschlussabschaltung

•  Beim Auftreten eines Kurzschlusses beim Laden, schaltet das Ladegerät sofort aus. Die 

roten  Status-LEDs eines jeden gerade aktiven Ladefachs gehen aus.

•  Setzen Sie das Ladegerät zurück. Trennen Sie es dazu von der Stromversorgung, entfernen 

die fehlerhaften Akkus, warten Sie eine Weile und verbinden es wieder mit dem Netz.

•  Beginnen Sie dann wie gewohnt mit dem Laden weiterer Akkus, wie im Kapitel „Laden“ 

beschrieben.

Pflege und Reinigung

•  Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung: Stecker aus der 

Steckdose ziehen.

•  Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder 

andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion 

beeinträchtigt werden kann.

•  Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.

Entsorgung

a) Produkt

  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 

Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 

Bestimmungen.

 

Entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom 

Produkt.

b) Akkus

  Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller 

gebrauchten Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.

 

Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das 

auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für 

das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei 

(die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-

Symbol).

Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, 

unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Eingangsspannung/-strom ....................100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ..............................< 0,5 W
Ladespannung ......................................wählbar 1,2 V/DC, 1,5 V/DC, 3,6 V/DC und 4,2 V/DC
Ladestrom (insgesamt) .........................max. 1200 mA
Verwendbar für Akkubauart .................. Li-Ionen: 4,2 V 

LiFePO 4: 3,6 V 

Ni-Zn: 1,5 V 

Ni-MH / Ni-Cd: 1,2 V

Verwendbare Akkuabmessungen (L x Ø) ..30 bis 69 x 34 mm (AA, AAA, C, 18650)
Schutzklasse  .......................................II
Kabellänge ............................................ca. 84 cm (ohne Stecker)
Betriebsbedingungen ............................-20 bis +50 ºC, 10 – 95 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................-20 bis +50 ºC, 10 – 95 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ....................111 x 37,5 x 80 mm
Gewicht .................................................124 g

Содержание BTL-4.1

Страница 1: ...aus der Netzsteckdose Ziehen Sie bei l ngerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose Ziehen Sie aus Sicherheitsgru nden bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose Be...

Страница 2: ...ssen Sie entsprechend weniger Akkus einlegen Drei Akkus laden mit maximal 400 mA und zwei Akkus mit max 600 mA Ein einzelner Akku allein eingelegt kann dann mit bis zu 1200 mA Ladestrom geladen werde...

Страница 3: ...ains socket e g via the respective circuit breaker and then carefully pull the mains plug from the mains socket Never use the product if the mains cable is damaged A damaged mains cable may only be re...

Страница 4: ...t in such case in order to avoid hazards such as fire or explosion We recommend discharging Ni Cd batteries before charging to avoid the so called memory effect The charger does not have a built in di...

Страница 5: ...z toujours la fiche en la saisissant au niveau des surfaces de pr hension pr vues cet effet Lorsque l appareil n est pas utilis durant une p riode prolong e retirez la fiche de secteur de la prise de...

Страница 6: ...accumulateurs Trois accumulateurs chargent avec 400 mA maximum et deux accumulateurs avec 600 mA max Un accumulateur ins r seul peut alors tre charg avec un courant de charge allant jusqu 1200 mA Si...

Страница 7: ...etsnoer niet wordt afgekneld geknikt door scherpe randen wordt beschadigd of op andere wijze mechanisch wordt belast Vermijd overmatige thermische belasting van het netsnoer door te grote hitte of kou...

Страница 8: ...een geplaatst kan met maximaal 1200 mA laadstroom worden geladen Als u een niet oplaadbare batterij plaatst kan de LED van het desbetreffende laadvak rood branden zoals bij het laden van een accu het...

Отзывы: