• Ziehen Sie den Wassertank (11) aus dem Luftkühler und öffnen Sie die
Wassertankabdeckung (10). Füllen Sie kaltes und sauberes Wasser ein. Legen Sie die
Kühlakkus in den Wassertank und achten Sie darauf, dass der Wasserstand die Markierung
MAX nicht überschreitet. Schließen Sie die Wassertankabdeckung und schieben Sie den
Wassertank langsam in den Luftkühler, bis er einrastet.
• Verbinden Sie den Netzstecker (9) mit einer geeigneten Steckdose.
• Drücken Sie die Taste (14, 23), um den Luftkühler einzuschalten. Das Gerät schaltet in den
normalen Lüfterbetrieb und auf niedrige Ventilatorgeschwindigkeit. Die entsprechenden
Kontrollleuchten schalten sich am Bedienfeld (4) ein.
• Bei Betätigung der Taste (19, 24) arbeitet der Luftkühler als Verdunster/Luftbefeuchter.
In Verbindung mit den Kühlakkus kann in diesem Modus die Umgebungstemperatur gesenkt
werden.
• Drücken Sie die Taste (18, 20), um die Oszillation ist einzuschalten. Der Luftstrom wird
wechselweise von links nach rechts geleitet. Drücken Sie die Taste erneut, um die
Oszillation auszuschalten.
• Drücken Sie die Taste (17, 21), um die Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen. Mit jedem
Drücken der Taste wechselt die Ventilatorgeschwindigkeit von niedriger auf hohe und auf
mittlere Geschwindigkeit. Die entsprechenden Kontrollleuchten schalten sich am Bedienfeld
ein.
• Drücken Sie die Taste (16, 26), um den Ventilatormodus einzustellen. Mit jedem Drücken
der Taste wechselt der Ventilatormodus in der folgenden Reihenfolge:
→ Normal (Ventilatorgeschwindigkeit kann manuell gewählt werden)
→ Natur (wechselnde Ventilatorgeschwindigkeit)
→ Nacht (Ventilatorgeschwindigkeit wird nach einiger Zeit gesenkt)
• Drücken Sie während des Betriebs die Taste (15, 25), um die Timer-Funktion zu
aktivieren. Mit jedem Drücken der Taste wechselt die Zeiteinstellung im Stundentakt wie
folgt: 1 → 2 → 3 → 4 → 5 → 6 → 7 → aus → 1
Das Gerät schaltet sich automatisch nach Ablauf der eingestellten Zeit aus.
• Kontrollieren Sie regelmässig den Wasserstand an der Wasserstandsanzeige (2).
• Drücken Sie die Taste , um den Luftkühler auszuschalten. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn das Produkt nicht verwendet wird. Das Netzkabel kann an der
Kabelaufwicklung (8) platzsparend aufgewickelt werden.
Fehlerbehebung
Problem
Ursache
Lösungsvorschlag
Gerät schaltet sich
nicht ein.
• Taste wurde nicht
gedrückt.
• Netzstecker wurde nicht mit
einer Steckdose verbunden.
• Filterelement wurde nicht
korrekt eingesetzt.
• Drücken Sie die Taste , um
das Gerät einzuschalten.
• Prüfen Sie, ob der Netzstecker
mit einer Steckdose verbunden
ist.
• Prüfen Sie den Wabenfilter auf
korrekten Sitz.
Luftdurchsatz lässt
nach.
• Wabenfilter blockiert
• Luftzufuhr anderweitig
blockiert
• Reinigen Sie den Wabenfilter.
• Beseitigen Sie die
Verschmutzung.
Pflege und Reinigung
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Schalten Sie das Produkt vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Warten Sie ca. 10 Minuten bevor Sie die Filter entfernen. Die Filter sind feucht und Wasser
kann auf den Boden tropfen.
• Entfernen Sie das Wabenfilterelement (7), wie in nachstehender Abbildung gezeigt.
Wabenfilter vom Filterhalter entfernen
Wabenfilterelement vom Lüftkühler abnehmen
• Entfernen Sie Wassertank und Wassertankfilter (12).
• Waschen Sie alle Teile mit Wasser und etwas Geschirrspülmittel aus. Lassen Sie
den Wabenfilter nur kurzzeitig mit Wasser in Kontakt kommen. Wenn nötig, können
Verschmutzungen auch mit einem Pinsel entfernt werden.
• Lassen Sie alle Teile ausreichend trocknen. Setzen Sie die Teile danach in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen.
• Im Bereich des Wabenfilterelements befindet sich ein Sicherheitsschalter. Bei einem nicht
vorhandenen oder falsch eingesetzten Wabenfilterelement schaltet sich das Gerät nicht ein.
• Wischen Sie den Luftkühler regelmäßig mit einem trockenen Staubtuch ab.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
*1516852_V2_0117_02_hk_m_de
• Führen Sie niemals Finger, Stifte oder andere Gegenstände durch die Belüftungsschlitze ein,
um Schmutz zu entfernen.
• Wechseln Sie das Wasser im Wassertank regelmässig. Insbesondere bei warmen
Temperaturen kann abgestandenes Wasser einen unangenehmen Geruch verursachen.
• Wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden, decken Sie es ab und lagern es an
einem trockenen und vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Produkt
Betriebsspannung ......................... 220 – 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... 55 W
Schutzklasse ................................ II
Oszillationsbereich ....................... ca. 120 °
Timerfunktion ................................ 1 bis 7 Stunden (Stundentakt)
Kabellänge .................................... ca. 1,8 m
Luftdurchsatz ................................ ca. 1311 m³/h
Geschwindigkeitsstufen ................ 3
Wassertankkapazität .................... 6 L
Filtermaterial Wabenfilter .............. Kraftpapier
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ 0 bis +45 °C, 0 – 80 % rF
Abmessungen (B x H x T) ............ 260 x 675 x 275 mm
Gewicht ......................................... ca. 6,5 kg
b) Fernbedienung
Batteriebetrieb .............................. 1 x 3 V Batterie Typ CR 2032
Reichweite .................................... 6 m