BASETech 1463676 Скачать руководство пользователя страница 2

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 

die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 

  

1463676_V2_0117_02_VTP_m_de

•  Trennen Sie die Gartensteckdose bei längerer Nichtbenutzung von der Netzspan-

nung.

•  Wird die Gartensteckdose über den Erdspieß aufgestellt und über ein flexibles An-

schlusskabel mit Netzstecker betrieben, so müssen Sie sie von der Netzspannung 

trennen, bevor Sie sie an einem anderen Ort platzieren.

•  Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen 

und Lösungsmitteln. Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspru-

chung aus.

•  Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-

trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb 

ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

 - sichtbare Schäden aufweist,
 - umgefallen ist und Wasser eingedrungen ist,
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge-

lagert wurde oder

 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

•  Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist (z.B. Gehäuse oder 

Netzkabel). Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall umweltgerecht.

•  Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
•  Überlasten Sie das Produkt nicht. Die max. zulässige Anschlussleistung finden 

Sie im Kapitel „Technische Daten“.

•  Nicht hintereinanderstecken! Dies kann zu einer Überlastung der Gartensteckdo-

se führen! Es besteht Brandgefahr!

•  Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich die 

Gartensteckdose und das Anschlusskabel, was beim Abdecken zu einer Überhit-

zung und ggf. einem Brand führen kann!

•  Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker (falls die Gartensteckdose über ein 

flexibles Anschlusskabel mit Netzstecker betrieben wird) bzw. bei allpolig abge-

schalteter Netzspannung (bei ortsfester Montage; FI-Schutzschalter abschalten).

Anschluss und Montage

•  Ziehen  Sie  die  Anschlussbox  aus  der  Unterseite  der  Gartensteckdose  heraus.  Die  An-

schlussbox ist an einem Kunststoffstreifen befestigt.

•  Öffnen Sie die Anschlussbox, indem Sie die vier Schrauben herausdrehen.
•  Entfernen Sie den Bügel der Zugentlastung, der sich am Kunststoffstreifen befindet.
•  Isolieren Sie die Anschlussleitung auf einer Länge von ca. 25 mm ab. 

 

Verwenden Sie in jedem Fall ein Anschlusskabel, das für die Verwendung im Außen-

bereich geeignet ist. Abhängig von der Montageart (mit Erdspieß oder über ortsfeste 

Montage) muss ein entsprechendes Anschlusskabel verwendet werden.

•  Schneiden Sie die braune Leitung (Phase/L) und die blaue Leitung (Nullleiter/N) 10 mm ab. 

Auf diese Weise ist der Schutzleiter (gelb-/grüne Leitung) 10 mm länger als die braune und 

die blaue Leitung. Bei Versagen der Zugentlastung ist auf diese Weise gewährleistet, dass 

der Schutzleiter das letzte Kabel ist, das sich in der Schraubklemme befindet.

•  Isolieren Sie die drei Leitungen auf einer Länge von 5 - 6 mm ab.
•  Führen Sie das Anschlusskabel durch die Bodenplatte (achten Sie auf die richtige Orientie-

rung).

 

Bei ortsfester Montage (ohne Erdspieß) t.B. auf einem Betonsockel kann die Gar-

tensteckdose auch ohne die Bodenplatte verwendet und festgeschraubt werden.

 

Durch das dünne Blech des Standfußes der Gartensteckdose kommt es jedoch 

beim Festschrauben zu einer Verformung des Standfußes. Setzen Sie deshalb beim 

Festschrauben zwischen dem Boden und dem Standfuß geeignete Beilagscheiben 

ein.

•  Befestigen Sie das Anschlusskabel in den drei Schraubklemmen. Verwenden Sie bei mehr-

drähtigen Leitern ggf. Adernendhülsen.
Braune Leitung = Phase/L
Blaue Leitung = Neutralleiter/N
Gelb-/Grüne Leitung = Schutzleiter/PE

•  Befestigen Sie den Bügel der Zugentlastung auf dem Anschlusskabel, so dass das Kabel 

sicher fixiert ist.

•  Verschließen Sie den Deckel der Anschlussbox.
•  Schieben Sie die Anschlussbox vollständig und so weit wie möglich in die untere Öffnung 

der Gartensteckdose. Durch den Kunststoffstreifen lässt sich die Anschlussbox weit in die 

Gartensteckdose hineinschieben. 

 

Der Kunststoffstreifen muss dabei nach unten zum Boden hin zeigen, die An-

schlussbox nach oben).

•  Bei Verwendung des Erdspießes befestigen Sie die Bodenplatte zunächst mit Schrauben 

an der Unterseite der Gartensteckdose. Drehen Sie dann den mitgelieferten Erdspieß in 

das Gewinde an der Unterseite der Bodenplatte. Stecken Sie die Gartensteckdose mit dem 

Erdspieß in einen weichen Boden. 

 

Wenden Sie beim Einstecken über den Erdspieß niemals Gewalt an, verwenden Sie 

kein Werkzeug (schlagen Sie die Gartensteckdose z.B. niemals über einen Hammer 

in den Boden). Stellen Sie sicher, dass die Gartensteckdose über den Erdspieß 

sicher aufgestellt ist und nicht umkippen kann. Der Betrieb der Gartensteckdose ist 

nur in senkrechter Betriebslage zulässig (Erdspieß zeigt senkrecht nach unten).

Bei ortsfester Montage sind zur Montage je nach Untergrund geeignete Schrauben und ggf. 

Dübel zu verwenden. Auch hier gilt, dass eine Montage nur in senkrechter Betriebslage zu-

lässig ist (Standfuß der Gartensteckdose liegt unten).

 

Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitun-

gen beschädigt werden.

Inbetriebnahme

Direkt nach dem Anschluss der Gartensteckdose an die Netzspannung (wenn an der Gar-

tensteckdose ein flexibles Anschlusskabel mit Netzstecker montiert wurde) oder nach dem 

Zuschalten der Netzspannung (über die Sicherung bzw. einen Sicherungsautomaten und den 

FI-Schutzschalter) ist die Gartensteckdose betriebsbereit.
Schließen Sie an einer der Steckdosen der Gartensteckdose den Verbraucher an. Klappen Sie 

dazu vorher die Abdeckung über der Steckdose langsam nach oben (keine Gewalt anwenden).

 

Schließen Sie niemals feuchte oder nasse Netzstecker an der Gartensteckdose an. 

Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Soll ein Gerät abgesteckt werden, so klappen Sie die Abdeckung über der Steckdose ein Stück 

nach oben und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose der Gartensteckdose her-

aus. Schließen Sie dann die Abdeckung über der Steckdose.

 

Lassen Sie die Abdeckung nicht über die integrierte Feder nach unten schlagen, 

sondern schließen Sie die Abdeckung von Hand.

Pflege und Reinigung

•  Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. 
•  Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere 

chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein-

trächtigt werden kann.

•  Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
•  Richten Sie niemals den Strahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreinigers auf 

die Gartensteckdose.

Entsorgung

 

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 

Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 

Bestimmungen.

Technische Daten

Nennspannung ............................. 250 V/AC, 50 Hz
Anschlussleistung ......................... Gesamt max. 3680 W, 16 A
Steckdosen ................................... 4
Schutzklasse ................................ I
Schutzgrad ................................... IP44
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ -20 °C bis +50 °C
Abmessungen ............................... 155 x 155 x 400 mm (L x B x H)
Gewicht ......................................... 1,5 kg
 

Содержание 1463676

Страница 1: ...edin gungen wo brennbare Gase Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhan den sein können Es besteht Explosionsgefahr Richten Sie niemals den Strahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruck reinigers auf die Gartensteckdose Platzieren Sie die Gartensteckdose so dass kein Wasser aus einem Gartenbewässerungssystem Sprinkler auf die Garten steckdose trifft Das Produkt darf nie mit feuchten oder n...

Страница 2: ...ch das dünne Blech des Standfußes der Gartensteckdose kommt es jedoch beim Festschrauben zu einer Verformung des Standfußes Setzen Sie deshalb beim Festschrauben zwischen dem Boden und dem Standfuß geeignete Beilagscheiben ein Befestigen Sie das Anschlusskabel in den drei Schraubklemmen Verwenden Sie bei mehr drähtigen Leitern ggf Adernendhülsen Braune Leitung Phase L Blaue Leitung Neutralleiter N...

Страница 3: ...in rooms with adverse environmental conditions where combustible gases vapours or dust are or may be present There is a danger of explosion Never direct a stream of water from a garden hose or a high pressure cleaner onto the garden socket Position the garden socket so that water from a garden watering system sprinklers cannot reach the garden socket Never touch operate plug in or unplug the produ...

Страница 4: ... without ground spike e g on a concrete base the garden socket can also be used and screwed on without the base plate However due to the thin metal sheet of the garden socket base the base will deform when screwing it tight Therefore insert suitable washers between the ground and the base when screwing tight Secure the connection cable in the three screw terminals Use end splices if necessary for ...

Страница 5: ...are gassen dampen of stofdeeltjes aanwezig zijn of aanwezig kun nen zijn Explosiegevaar Richt nooit een straal van een tuinslang of een hogedrukreiniger op de tuincon tactdoos Plaats de tuincontactdoos zodanig dat water van een tuinberegenings systeem Sprinkler niet op de tuincontactdoos terecht kan komen Het product mag nooit met vochtige of natte handen worden aangeraakt bediend of in of uit de ...

Страница 6: ...fd worden Door het dunne blik van de standvoet van de tuincontactdoos komt het echter bij het vastschroeven tot een vervorming van de standvoet Gebruik daarom bij het vastschroeven tussen de grond en de standvoet daarvoor geschikte ringen Bevestig de aansluitkabel in de drie schroefklemmen Gebruik bij meeraderige kabels indien nodig adereindhulzen Bruine draad fase L Blauwe draad nulleiding N Geel...

Отзывы: