Optoelektronische Sensoren
Multifunktionssensor mit Zusatzfunktionen
BOS 21M-UUI-RP30-S4
4
deutsch
Einstellungen am Sensor im Sensorprinzip
Reflexions-Lichtschranke
Standardeinstellung
1.
Den Sensor und Reflektor auf die gewünschte Entfer-
nung zum Objekt positionieren.
2.
Den Einsteller auf maximale Empfindlichkeit einstellen
(größte Reichweite).
3.
Den Ein- und Ausschaltpunkt des Ausgangs (gelbe
LED) ermitteln: Den Sensor in allen Richtungen so
bewegen, dass sich die gelbe LED ein- und wieder
ausschaltet.
4.
Den Sensor in der Mitte der ermittelten Schaltpunkte
montieren. Der Sensor ist optimal ausgerichtet, wenn
die gelbe LED konstant leuchtet.
Feinjustierung zur Erkennung sehr kleiner Objekte
1.
Standardeinstellung durchführen (siehe oben).
2.
Den Einsteller so weit gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis die gelbe LED erlischt.
⇒
Der Reflektor wird nicht mehr erkannt.
3.
Den Einsteller langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die
gelbe LED konstant leuchtet.
⇒
Der Reflektor wird wieder erkannt. Nun können
auch sehr kleine Objekte erfasst werden.
Einstellungen am Sensor im Sensorprinzip
Einweg-Lichtschranke
Zum Betrieb als Einweg-Lichtschranke sind zwei Sensoren
des gleichen Typs notwendig. Ein Sensor wird als Einweg-
Lichtschranke Sender und ein Sensor als Einweg-Licht-
schranke Empfänger konfiguriert. Die folgenden Einstellun-
gen werden an dem Einweg-Lichtschranken Empfänger
vorgenommen.
Standardeinstellung
1.
Sender und Empfänger auf die gewünschte Entfernung
positionieren.
2.
Den Einsteller auf max. Empfindlichkeit einstellen
(größte Reichweite).
3.
Den Einschalt- und den Ausschaltpunkt des Ausgangs
(gelbe LED) ermitteln: Sender oder Empfänger in
mehrere Richtungen so bewegen, dass sich der
Schaltzustand der gelben LED des Empfängers ändert
(ein- oder aus). Jede Schaltzustandsänderung zeigt
einen Schaltpunkt an.
4.
Den Sensor, der bewegt worden ist, in der Mitte der
ermittelten Schaltpunkte montieren.
Feinjustierung zur Erkennung sehr kleiner Objekte
1.
Standardeinstellung durchführen (siehe oben).
2.
Den Einsteller am Empfänger so weit gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die gelbe LED am Empfänger
erlischt.
⇒
Der Sender wird nicht mehr erkannt.
3.
Den Einsteller langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die
gelbe LED aufleuchtet.
⇒
Der Sender wird wieder erkannt. Nun können auch
sehr kleine Objekte erfasst werden.
Prozessdaten
Ausgangsdaten
Der Sensor überträgt 3 Byte Prozessdaten an den Master
(M-Sequence TYPE_2_V).
Byte 0
23
22
21
20
19
18
17
16
CountValue
Byte 1
15
14
13
12
11
10
9
8
CountValue
Byte 2
7
6
5
4
3
2
1
0
Too High
Too Low
OK
Teach-In
Stability
BDC1
BDC1
Binäre Zustandsinformation (Schaltpunkt):
1 aktiv
0
inaktiv
Stability
1
BDC1 im unsicheren Bereich
(Unsicherer Bereich: Funktionsreserve ≤ 1,5)
Teach-In
1
Teach-In aktiv
OK
1
Zählerstand hat Vorwahlwert erreicht/Frequenz OK
Too Low
1
Zählerstand kleiner als der Vorwahlwert/
Frequenz zu niedrig
Too High
1
Zählerstand größer als der Vorwahlwert /
Frequenz zu hoch
CountValue
Aktueller Zählerstand/Frequenzmesswert
Eingangsdaten
Der Sensor empfängt 1 Byte Prozessdaten vom Master.
Byte 0
7
6
5
4
3
2
1
0
LED Of
f
Counter
Reset
Содержание BOS 21M-UUI-RP30-S4
Страница 1: ...deutsch Betriebsanleitung english User s guide français Notice d utilisation BOS 21M UUI RP30 S4 ...
Страница 2: ...www balluff com ...
Страница 3: ...BOS 21M UUI RP30 S4 Betriebsanleitung deutsch ...
Страница 25: ...BOS 21M UUI RP30 S4 User s guide english ...
Страница 47: ...BOS 21M UUI RP30 S4 Notice d utilisation français ...
Страница 69: ...www balluff com für Notizen to make notes pour vos notes personelles ...